Regelwerk, Arbeitsschutz, UVV-Übersicht BGI, DGUV-I

BGI/GUV-I 5188 / DGUV-I 203-077
- Inhalt =>

Vorbemerkungen

1 Anwendungsbereich

2 Begriffsbestimmungen

3 Verfahren zur Auswahl von PSAgS

3.1 Übersicht über das Abschätzungsverfahren

3.2 Parameter der Arbeitsumgebung

3.3 Ermittlung der Lichtbogenenergie der Anlage im Fehlerfall

3.4 Ermittlung der äquivalenten Lichtbogenenergie

3.5 Auswahl der PSAgS

4 Hinweise zur Umsetzung an Beispielen aus der Praxis

4.1 Hinweise zur praktischen Umsetzung

4.2 Beispiele

4.2.1 Arbeitsort 1: Niederspannungsverteilung in einer Transformatorstation

4.2.2 Arbeitsort 2: Niederspannungskabel

4.2.3 Arbeitsort 3: Hausanschlusskasten

4.2.4 Arbeitsort 4: Elektroinstallation bei vorgeschaltetem Hausanschlusskasten

4.2.5 Arbeitsort 5: Arbeiten an einer Niederspannungsverteilung in der Industrie

4.3 Beispielhafte Arbeitsorte zur Festlegung des Transmissionsfaktors kT

Anhang 1 - Vorschriften, Regeln, Literatur

1. EG-Richtlinien

2. Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

3. Normen/VDE-Bestimmungen

4. Literatur

Anhang 2 - Normung der PSAgS gegen die thermischen Auswirkungen von Störlichtbögen

a 2.1 Normung für Schutzkleidung in Europa

a 2.2 Normung für Schutzkleidung außerhalb der EU

a 2.3 Normung für andere PSAgS-Arten

A.2.3.1 Normung für Europa

A.2.3.2 Normung außerhalb der EU

a 2.4 Anforderungsnorm für Produktzulassung und Auswahl

Anhang 3 - Kenngrößen und Risikoanalyse der thermischen Lichtbogengefährdung von Personen

a 3.1 Energetische Kenngrößen der thermischen Lichtbogengefährdung von Personen

a 3.2 Verfahren der Risikoanalyse

a 3.3 Arbeitsschritte

A.3.3.3 Erfassung der allgemeinen Betriebsbedingungen

A.3.3.4 Berechnung der Kurzschlussströme an den betrachteten Arbeitsplätzen

A.3.3.5 Bestimmung der Kurzschlussdauer (Lichtbogendauer)

A.3.3.6 Bestimmung des Erwartungswertes der elektrischen Lichtbogenenergie

A.3.3.7 Bestimmung des Arbeitsabstandes

A.3.3.8 Lichtbogenschutzpegel der PSAgS

A.3.3.9 Berücksichtigung abweichender Expositionsverhältnisse

A.3.3.10 Anwendung der Analyseergebnisse zur Gefährdungsbeurteilung

a 3.4 Alternative Prüfmethoden

Anhang 4