Regelwerk; BGI/GUV-I / DGUV-I

BGI 5031 / DGUV-I 203-039
Inhalt =>

Vorbemerkung

1 Anwendungsbereich

2 Laserspezifische Regelungen

3 Einleitung

4 Begriffsbestimmungen

5 Gefährdungsermittlung

5.1 Spezifische Gefährdungen beim Umgang mit LWLKS

5.2 Wichtige Eigenschaften von Lichtwellenleitern für die Gefährdungsermittlung

Bild 1: Strahlprofile nach Austritt aus verschiedenen Fasertypen

Tabelle 1: Kerndurchmesser, numerische Apertur, Strahldurchmesser und in das Auge gelangender Leistungsanteil

5.3 Ermittlung des Sicherheitsabstandes und des Gefährdungsbereiches

Tabelle 2: Zusammenhang zwischen Gesamtleistung P0 und Leistungsdichte E0 bei verschiedenen Fasertypen

Bild 2: Beispiele für Sicherheitsabstände (NOHD)

5.3.1 Gefährdungsbereiche bei Einmoden-Fasern (engl. Single Mode Fibre, SMF)

Bild 3: Gefährdungsbereiche in r-z-Richtung einer Einmodenfaser für drei verschiedene Leistungen bei 980 nm. In den jeweiligen farbigen Bereichen sind die MZB-Werte überschritten. Es wurde ein Modenfelddurchmesser von 7 µm zugrunde gelegt

Bild 4: Gefährdungsbereiche in r-z-Richtung einer Einmodenfaser für drei verschiedene Leistungen bei 1280 nm. In den jeweiligen farbigen Bereichen sind die MZB-Werte überschritten. Es wurde ein Modenfelddurchmesser von 11 µm zugrunde gelegt

Bild 5: Gefährdungsbereiche in r-z-Richtung einer Einmodenfaser für drei verschiedene Leistungen bei 1420 nm. In den jeweiligen farbigen Bereichen sind die MZB-Werte überschritten. Es wurde ein Modenfelddurchmesser von 11 µm zugrunde gelegt. Die Klasse 3R ist für Wellenlängen ab 1400 nm nicht relevant, weil die zulässige Leistung kleiner als diejenige der Klasse 1M ist

Bild 6: Gefährdungsbereiche in r-z-Richtung einer Einmodenfaser für drei verschiedene Leistungen bei 1550 nm. In den jeweiligen farbigen Bereichen sind die MZB-Werte überschritten. Es wurde ein Modenfelddurchmesser von 11 µm zugrunde gelegt. Die Klasse 3R ist für Wellenlängen ab 1400 nm nicht relevant, weil die zulässige Leistung kleiner als diejenige der Klasse 1M ist

Bild 7: Gefährdungsbereiche in r-z-Richtung einer Einmodenfaser für drei verschiedene Leistungen bei 1550 nm. In den jeweiligen farbigen Bereichen sind die MZB-Werte überschritten. Es wurde ein größerer Modenfelddurchmesser von 44 µm angenommen (Modenfeldaufweitung)

5.3.2 Gefährdungsbereiche bei Mehrmoden-Fasern (engl. multimode fibre, MMF)

5.3.3 Gefährdungsbereiche bei Polymeroptischen Fasern (engl. Polymer optical fibre, POF)

5.4 Gefährdungen im Normalbetrieb

5.5 Gefährdungen bei Wartungs- und Servicearbeiten an vermieteten oder unbekannten und normalerweise unzugänglichen LWLKS ("Dark Fibre")

5.6 Sekundäre Gefährdungen

5.6.1 Brandgefahr

5.6.2 Explosionsgefahr

5.6.3 Verletzungen durch Faserreste

6 Schutzmaßnahmen beim Umgang mit LWLKS

6.1 Allgemeine Regeln zum sicheren Arbeiten an und mit LWLKS

Tabelle 3: Regeln zum sicheren Arbeiten an LWLKS

6.2 Festlegung von Schutzmaßnahmen

6.3 Rangfolge von Schutzmaßnahmen

6.3.1 Schutzmaßnamen für Anwender (A) und Personen, die sich in uneingeschränkten Bereichen aufhalten

6.3.2 Schutzmaßnahmen bei Wartung, Montage und Prüffeld (WP)

6.3.3 Schutzmaßnahmen in Forschung und Entwicklung (FE)

6.4 Besondere Schutzmaßnahmen

6.4.1 Empfehlungen zur Kennzeichnung der Arbeitsbereiche

Bild 8: Sicherheitskennzeichnung der Arbeitsbereiche je nach Gefährdungsgrad und Zugang

6.4.2 Schutzmaßnahmen bei Brandgefahr

6.4.3 Schutzmaßnahmen bei Explosionsgefahr

Tabelle 4: Strahlungsleistungen, die keine Zündquelle darstellen

6.4.4 Betrachten und Prüfen von Strahlaustrittsstellen

6.4.5 Messungen an Lichtwellenleiterverteilern und technischen Einrichtungen

6.4.6 Spleißarbeiten am Kabel

6.4.7 Servicearbeiten an vermieteten oder unbekannten LWLKS ("Dark Fibre")

6.4.8 Verwendung von Laser-Schutzbrillen

6.4.9 Sonstige Hinweise zu Schutzmassnahmen

Anhang 1 - Abkürzungen

Anhang 2 - Weitere Begriffe und Erläuterungen im Zusammenhang mit LWLKS

A2.1 Automatische Leistungsverringerung (ALV; engl. APR)

A2.2 Baugruppe

A2.3 Betreibendes Unternehmen

A.2.4 dBm

Bild A2.1: Grafische Darstellung der Umrechnung von dBm in mW

A2.5 Endnutzer oder Anwender

A2.6 Gauß'scher Strahl

Bild A2.2: Gauß'schen Strahl im Querschnitt

A2.7 GZS

A2.8 Hersteller

A2.9 Installierendes Unternehmen

A2.10 Instand setzendes Unternehmen

A2.11 LAN

A2.12 Laserbereich

A2.13 Lichtwellenleiter

A2.14 Lichtwellenleiter-Kommunikationssystem (LWLKS)

A2.15 Modenfeldradius und Modenfelddurchmesser

A2.16 MZB-Werte

A2.17 Numerische Apertur (NA)

Bild A2.3: Ausbreitung von Lichtstrahlen durch Totalreflexion in einer Lichtwellenleiter

A2.18 Polymer Optical Fibre (POF)

A2.19 Sicherheitsabstand (NOHD)

A2.20 Standort

A2.20.1 Standorte mit kontrolliertem Zugang (Beispiele)

A2.20.2 Standorte mit eingeschränktem Zugang (Beispiele)

A2.20.3 Standorte mit uneingeschränktem Zugang (Beispiele)

A2.21 Vernünftigerweise vorhersehbares Ereignis

A2.22 Zugängliche Stelle

Anhang 3 - Beispiele für Lichtwellenleiter-Kommunikationssysteme und deren Sendeelemente in verschiedenen Wellenlängenbereichen

A3.1 Wellenlängenbereiche

A3.2 Optische Verstärker

A3.2.1 EDFA-Verstärker (Erbium doped fibre amplifier)

A3.2.2 Raman-Verstärker

A3.3 Lichtwellenleiter

Bild A3.1: Lichtstrahlführung in einem Lichtwellenleiter

Bild A3.2: Aufbau eines Glasfaserkabels

A3.3.1 Einmoden-Faser (Singlemode fibre, SMF)

Bild A3.3: Brechzahlprofil der Einmoden-Faser

A3.3.2 Mehrmoden-Faser (Multimode fibre, MMF)

A3.3.2.1 Gradientenindex-Faser

Bild A3.4: Brechzahlprofil der Gradientenindex-Faser

A3.3.2.2 Stufenindex-Faser

Bild A3.5: Brechzahlprofil der Stufenindex-Faser

A3.3.3 Polymer-Optische Faser (POF)

Bild A3.6: Brechzahl der Polymer-Optischen-Faser (Quelle: POF-AC)

Bild A3.7: Dämpfungsverlauf der Polymer-Optischen-Faser (Quelle: POF-AC)

A3.3.4 Verbindung von Lichtwellenleitern

A3.3.4.1 Optische Steckverbinder

Tabelle A3.1: Beispiele für optische Steckverbinder und Kupplungen

A3.3.4.2 Spleißverbindung

A3.3.4.3 Steckbuchsen, "Receptacles"

Bild A3.8: Fusions-Spleißgerät von Sicor

Bild A3.9: Vorrichtung zur Herstellung eines mechanischen Spleißes

Anhang 4 - Biologische Wirkungen von Laserstrahlung aus LWLKS

Tabelle A4.1: Wirkungen der Laserstrahlung auf Augen und Haut sowie typische Laser

Anhang 5 - Beispiele von zulässigen Leistungen

Tabelle A5.1: Der Leistungsgrenzwerte für 11-µm-Einmodenfasern (SM) und Mehrmodenfasern (MM) mit numerischer Apertur von 0,18 (Kerndurchmesser < 150 µm) gemäß DIN EN 60825-2

Anhang 6 - Zusammenfassung der Anforderungen an Standorttypen eines LWLKS nach DIN EN 60825-2

Anhang 7 - Anleitungen für Instandsetzung und Wartung

A7.1 Prüfungen und Messungen

A7.3 Vorsichtsmaßnahmen an Standorten mit Gefährdungsgraden 1 M, 2M, 3R und 3B

Anhang 8 - Beispiel für eine Betriebsanweisung

Anhang 9 - Muster für eine Laseranzeige gemäß Unfallverhütungsvorschrift "Laserstrahlung" (BGV B2 / GUV-V B2)

Anhang 10 - Stichwortverzeichnis

Anhang 11 - Vorschriften und Regeln

1. Gesetze, Verordnungen

2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie Berufsgenossenschaftliche Grundsätze

3. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

4. Normen

5.