Regelwerk, BGR / DGUV-R

DGUV Regel 109-009
- Inhalt =>

Abschnitt A
1 Anwendungsbereich
1.1 Sachlicher Geltungsbereich
1.2 Ausschlüsse
2 Begriffsbestimmungen
2.1 Alternative Antriebe
2.2 Anerkannte Regeln der Technik
2.3 Arbeitnehmerüberlassung
2.4 Arbeitsgruben und Unterfluranlagen
2.5 Arbeitsmittel
2.6 Arbeitsverfahren
2.7 Aufsichtführende Person
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.9 Brennbare Stoffe
2.10 Einrichtungen
2.11 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
2.12 Entzündbare Stoffe
2.13 Entzündbare Gase
2.14 Entzündbare Flüssigkeiten
2.15 Erhöhte elektrische Gefährdung
2.16 Explosionsfähige Atmosphäre
2.17 Explosionsgefährdeter Bereich
2.18 Explosionsfähiges Gemisch
2.19 Fachkundige Personen
2.20 Fachkundig unterwiesene Personen
2.21 Fahrerassistenzsysteme (FAS)
2.22 Fahrzeuge
2.23 Feuerlöscheinrichtungen
2.24 Festgelegte Tätigkeiten
2.25 Flammpunkt
2.26 Formschlüssig
2.27 Gasanlagen (Fahrzeugantrieb)
2.28 Gasantriebssysteme
2.29 Gaspendelanlagen (Gaspendelung)
2.30 Gassysteme (Fahrzeugantrieb)
2.31 Gase unter Druck
2.32 Gefährliche Arbeiten
2.33 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre
2.34 Hochvolt-Energiespeicher
2.35 Instandhaltung
2.36 Instandsetzung
2.37 Inspektion
2.38 Jugendliche
2.39 Ortsfeste elektrische Betriebsmittel
2.40 Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
2.41 Rangiersysteme (Transportsystem)
2.42 Repetitive manuelle Tätigkeiten
2.43 Sachkundige
2.44 Schienenfahrzeuge
2.45 Stand der Technik
2.46 Unterfluranlagen
2.47 Unterer Explosionspunkt (UEP)
2.48 Verkehrswege
2.49 Vorlegekeile
2.50 Wartung
2.51 Übergangsstege
3 Sicherheitsbezogene Organisationspflichten
3.1 Verantwortung und Pflichtenübertragung
3.2 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
3.3 Sicherheitsbeauftragte
3.4 Qualifikation für den Arbeitsschutz
3.5 Unterweisung
3.6 Planung und Beschaffung
3.7 Fremdfirmen und Lieferanten
3.8 Integration von zeitlich befristeten Beschäftigten
3.9 Gefährliche Arbeiten
3.10 Zugang zu Vorschriften und Regeln (Informationspflicht)
3.11 Arbeitsmedizinische Maßnahmen
3.12 Notfallmaßnahmen
3.13 Erste Hilfe
3.14 Personengruppen
3.15 Barrierefreiheit
3.16 Verkehrswege, Rettungswege, Notausgänge und Ausstiege aus Arbeitsgruben
3.17 Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen
3.18 Psychische Belastung
3.19 Persönliche Schutzausrüstungen (inkl. Hautschutz)
3.20 Raumabmessungen und Bewegungsflächen
3.21 Raumtemperatur
4 Spezifische Erweiterungen
4.1 Sicherung gegen unbeabsichtigte Bedienung von Fahrzeugen
4.2 Verlassen und Besteigen von Fahrzeugen
4.3 Rutschgefahr
4.4 Führen von Fahrzeugen
4.5 Umgang mit Flüssigkeitsstrahlern
4.6 Absturzgefahren bei Arbeitsgruben und Unterfluranlagen
4.7 Arbeiten an Fahrzeugen mit Absturzgefahr/ Hochgelegene Arbeitsplätze
4.8 Anheben und Sicherung von angehobenen Fahrzeugen und Fahrzeugteilen
4.9 Sichern von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen gegen Bewegungen
4.10 Gefährdungen durch Lärm und Vibration
Abschnitt B
5 Regeln für die Durchführung bestimmter Arbeiten
5.1 Lackierarbeiten
5.2 Verarbeiten von Unterbodenschutz- und Hohlraumkonservierungsstoffen
5.3 Arbeiten an Kraftstoffsystemen
5.4 Betanken von Fahrzeugen
5.5 Arbeiten an Bremsanlagen und Kupplungen
5.6 Arbeiten an Kraftstoff-Einspritzdüsen
5.7 Transport und Montage von Fahrzeugrädern
5.8 Aus- und Einbau von Schraubenfedern (Fahrwerksfedern)
5.9 Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen in Kraftfahrzeugen
5.10 Arbeiten in Behältern und engen Räumen von Fahrzeugen
5.11 Umgang mit Starterbatterien
5.12 Spot-Repair-Arbeiten in der Werkstatt und in der Lackiererei
5.13 Gefährdungen durch Abgase von Verbrennungsmotoren
5.14 Gefährdungen durch Klebedämpfe, Schweißrauche und andere gefährliche Dämpfe und Rauche
5.15 Schleif- und Trennarbeiten an Material-Mix-Konstruktionen
5.16 Fahrzeugaufbereitung/-reinigung
5.16.1 CO2-Reinigung
5.16.2 Reinigungsarbeiten mit Ozon
5.17 Arbeiten an Bauteilen mit gespeicherten Energien
5.17.1 Ein- und Ausbau von Aktuatoren
5.18 Arbeiten an Klimaanlagen
5.19 Arbeiten mit Rollen-Prüfständen
5.20 Arbeiten an Fluidanlagen (Hydraulik, Pneumatik)
6 Besondere Regeln aufgrund einer Fahrzeugsparte
6.1 Arbeiten an Behälterfahrzeugen für entzündbare und brandfördernde Stoffe
6.2 Bewegen von Schienenfahrzeugen
6.3 Beilackierung an Schienenfahrzeugen
6.4 Abgas-Absauganlagen an Schienenfahrzeugen, stationär und beim Ein- und Ausfahren
6.5 Reinigen von Elektrokästen an Schienenfahrzeugen
6.6 Arbeiten an landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten
7 Besondere Regeln aufgrund der Antriebsenergie
7.1 Arbeiten an Fahrzeugen mit Energiespeichern
7.2 Elektrotechnische Arbeiten an Fahrzeugsystemen
7.3 Prüfarbeiten unter Spannung an elektrischen Systemen
7.4 Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantrieb
7.5 Prüfung von Fahrzeugen mit Gasantrieben
7.6 Einrichtungen zur Vermeidung von elektrischen Funken/ Lichtbögen bei Starterbatterien
7.7 Umgang mit Unfallfahrzeugen mit alternativen Antrieben
7.8 Umgang mit Hochvolt-Energiespeichern
7.9 Abstellen und Lagern von Gastanks
8 Besondere Regeln aufgrund des Handlungsorts
8.1 Fahrleitungen in Werkstätten
8.2 Arbeiten im Bereich von Fahrleitungen in Werkstätten
8.3 Arbeiten auf öffentlichen Straßen, Werksstraßen und im Gleisbereich
8.3.2 Arbeiten an Schienenfahrzeugen im Gleisbereich
9 Tätigkeitsübergreifende gefährdungsbezogene Regeln
9.1 Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre
9.2 Brennbare Stoffe
9.3 Brand- und Explosionsgefahren, Zündquellen
9.4 Elektrische Ausrüstung
9.5 Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln
9.6 Ergonomie
9.7 Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten (z.B. Zellentausch)
9.8 Biologische Gefährdung
Abschnitt C
10 Notwendige Qualifikationen
10.1 Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen
Abb. 1 Bestimmung des erforderlichen Qualifizierungsgrads für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
10.2 Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Gasantriebssystemen
Abb. 2 Qualifizierungsstufen für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit Gasantrieb
10.3 Pyrotechnik
10.4 Arbeiten an Klimaanlagen
10.5 Fachkunde
11 Spezielle Anforderungen an die sichere Verwendung ausgewählter Arbeitsmittel
11.1 Auswahl und Bereitstellung sowie sichere Verwendung
11.2 Maschinen für den Radservice
11.3 Kraftstoff-System-Prüfeinrichtungen
11.4 Motortest- und Diagnoseeinrichtungen
11.5 Rollen-Prüfstände
11.6 Spannvorrichtungen für Schraubenfedern (Fahrwerksfedern)
11.7 Hebeeinrichtungen und Unterstellböcke
11.8 Rangiersysteme (Transportsysteme)
11.9 Fahrzeugwaschanlagen
11.10 Behälter für brennbare und ätzende Flüssigkeiten, Sammelbehälter, Reinigungsgefäße und Teile-Reinigungsgeräte
11.11 Feuerlöscher und andere Löscheinrichtungen
11.12 Absauganlagen für Gase, Dämpfe und Stäube
11.13 Mobile Absaugung für Gase, Dämpfe, Stäube und Rauche
12 Prüfungen
12.1 Organisation von Prüfungen
12.2 Personen zur Durchführung von Prüfungen
12.3 Prüffristen
13 Allgemeine Anforderungen an die Arbeitsstätte
13.1 Fußböden in Werkstatträumen
13.2 Notausgänge
13.3 Quetsch- und Anstoßgefahren
13.4 Fenster, Türen und Tore
13.4.8 Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore
13.5 Arbeitsgruben und Unterfluranlagen
Abb. 3 Treppe
Abb. 4 Notaufstieg
13.6 Lüftungseinrichtungen zum Ableiten von Gasen, Dämpfen, Stäuben und Rauchen
13.7 Lüftung von Arbeitsgruben und Unterfluranlagen
Abb. 5 Abdeckungsschema für Arbeitsgruben mit natürlicher Lüftung
13.8 Bereiche zum Entspannen/ Entleeren von Gassystemen
Abb.6 Abgesperrter Sicherheitsbereich zum Abblasen von LPG
13.9 Vermeiden von Zündquellen
13.10 Lagerung/ Aufbewahren von Hilfs- und Gefahrstoffen
13.10.4 Entzündbare Flüssigkeiten wie Ottokraftstoff, Bremsenreiniger oder Scheibenreinigerkonzentrat (gekennzeichnet mit H224, H225, H226) dürfen außerhalb von Lagern in
13.11 Beleuchtung allgemein und Sicherheitsbeleuchtung
13.12 Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
13.13 Hochgelegene Arbeitsplätze
Anhang 1 Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nach den DGUV Vorschriften 3 und 4 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
Anhang 2 Prüfungen sonstiger Anlagen und Einrichtungen
Glossar
Literaturverzeichnis
1. Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln
2. DGUV Vorschriften, Regeln und Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
3 Europäische Richtlinien
4. Normen
5 Weiteres