Regelwerk

BetrieblStrlSch
- Inhalt =>

1 Einführung und Beratungsauftrag

2 Empfehlungen

2.1 Empfehlung 1 (Festgelegte Organisation)

2.2 Empfehlung 2 (Strahlenschutzverantwortliche)

2.3 Empfehlung 3 (Pflichtenfestlegung unter mehreren Nutzern)

2.4 Empfehlung 4 (Strahlenschutzanweisung)

2.5 Empfehlung 5 (Schutzmaßnahmen)

2.6 Empfehlung 6 (finanzielle Ausstattung)

2.7 Empfehlung 7 (Pflicht des Strahlenschutzverantwortlichen)

2.8 Empfehlung 8 (externer Strahlenschutzbeauftragter)

2.9 Empfehlung 9 (Managementsystem)

2.10 Empfehlung 10 (Erfahrungsaustausch)

3 Wissenschaftliche Begründung

Vorbemerkung

3.1 Zu Empfehlung 1

3.2 Zu Empfehlung 2

3.3 Zu Empfehlung 3

3.4 Zu Empfehlung 4

3.5 Zu Empfehlung 5

3.6 Zu Empfehlung 6

3.7 Zu Empfehlung 7

3.8 Zu Empfehlung 8

3.9 Zu Empfehlung 9

3.9.1 Kerntechnische Anlagen und Einrichtungen

3.9.2 Unternehmen der Industrie und Forschungseinrichtungen (kurz: Unternehmen)

3.9.3 Medizinischer Bereich

3.10 Zu Empfehlung 10

4 Literatur

Anlagen

Anlage A-1 Überblick über verschiedene in der Praxis vorhandene Modelle zur Übertragung von Aufgaben und Pflichten

A-1.1 Grundlegendes

Abb. 1.1-1: Schematische Darstellung zur Struktur der personellen Organisation des Strahlenschutzes nach Strahlenschutzrecht

Abb. 1.1-2: Schematische Darstellung eines Beispiels zur Integration des Strahlenschutzbevollmächtigten in die personelle Organisation des Strahlenschutzes nach Strahlenschutzrecht

A-1.2 Übertragung von Aufgaben und Pflichten in Anlagen und beim Umgang in der Kerntechnik

Abb. 1.2-1: Varianten bei der Bestellung von Strahlenschutzbeauftragten in der Kerntechnik

A-1.3 Übertragung von Aufgaben und Pflichten in Anlagen und beim Umgang in der Medizin

A-1.4 Übertragung von Aufgaben und Pflichten in Anlagen und beim Umgang in der Industrie

A-1.5 Übertragung von Aufgaben und Pflichten in Anlagen und beim Umgang in Hochschulen und in Forschungseinrichtungen

Anlage A-2 Beispiele zu Tätigkeiten, die dem deutschen Strahlenschutzrecht unterliegen

Anlage A-3 Gefährdungspotenzial

A-3.1 Beispiele für Tätigkeiten mit niedrigem Gefährdungspotenzial

A-3.2 Beispiele für Tätigkeiten mit mittlerem Gefährdungspotenzial

A-3.3 Beispiele für Tätigkeiten mit hohem Gefährdungspotenzial

Literatur Anlagen

Abkürzungen

Begriffsbestimmung