zurück

Muster B

(zur Verwendung für die Typgenehmigung eines Systems oder für die Typgenehmigung eines Fahrzeugs in Bezug auf ein System)
(zur Verwendung für die Typgenehmigung eines Fahrzeugs in Bezug auf ein System)

Größtformat: A4 (210 × 297 mm)

EG-Typgenehmigungsbogen

Stempel der Typgenehmigungsbehörde

Benachrichtigung über
  • die EG-Typgenehmigung 1
  • die Erweiterung der EG-Typgenehmigung 1
  • die Verweigerung der EG-Typgenehmigung 1
  • den Entzug der EG-Typgenehmigung 1
eines Systemtyps/eines Fahrzeugtyps in Bezug auf ein System 1

in Bezug auf die Richtlinie ... / ... /EG/die Verordnung (EG) Nr. .../... 1 in der Fassung der Richtlinie .... / ... /EG/der Verordnung (EG) Nr. .../... 1

EG-Typgenehmigungsnummer:

Grund für die Erweiterung:

Abschnitt I

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers):

0.2. Typ:

0.2.1. Handelsname(n) (sofern vorhanden):

0.3 Merkmale zur Typidentifizierung, sofern am Fahrzeug vorhanden 2:

0.3.1. Anbringungsstelle dieser Merkmale:

0.4. Fahrzeugklasse 3:

0.5. Name und Anschrift des Herstellers:

0.8. Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n):

0.9. (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers:

Abschnitt II

1. Zusätzliche Angaben (soweit vorhanden): siehe Beiblatt

2. Technischer Dienst, der für die Durchführung der Prüfungen zuständig ist:

3. Datum des Prüfberichts:

4. Nummer des Prüfberichts:

5. Bemerkungen (sofern vorhanden): siehe Beiblatt

6. Ort:

7. Datum:

8. Unterschrift:

Anlagen: Beschreibungsmappe

Prüfbericht

Beiblatt
zum EG-Typgenehmigungsbogen Nr. ...

1. Zusätzliche Angaben

1.1. [...]:

1.1.1. [...]:

[...]

2. Typgenehmigungsnummer jedes Bauteils oder jeder selbstständigen technischen Einheit, das/die an dem Fahrzeugtyp angebracht ist, der dieser Richtlinie bzw. der Verordnung entsprechen soll

2.1. [...]:

3. Bemerkungen

3.1. [...]:

______
1) Nichtzutreffendes streichen.

2) Enthalten die Merkmale zur Typidentifizierung Zeichen, die für die Typbeschreibung des Fahrzeugs, des Bauteils oder der selbstständigen technischen Einheit gemäß diesem Beschreibungsbogen nicht wesentlich sind, so sind diese Schriftzeichen in den betreffenden Unterlagen durch das Symbol "?" darzustellen (z.B. ABC??123??).

3) Gemäß der Definition in Anhang II Abschnitt A.

Muster C

(zur Verwendung für die Typgenehmigung eines Bauteils/einer selbstständigen technischen Einheit)

Größtformat: A4 (210 × 297 mm)

EG-Typgenehmigungsbogen

Stempel der Typgenehmigungsbehörde

Benachrichtigung über
  • die EG-Typgenehmigung 1
  • die Erweiterung der EG-Typgenehmigung 1
eines Bauteiltyps/eines Typs einer selbstständigen technischen Einheit 1
  • die Verweigerung der EG-Typgenehmigung 1
  • den Entzug der EG-Typgenehmigung 1

in Bezug auf die Richtlinie .... / ... /EG/die Verordnung (EG) Nr. ..../... 1, zuletzt geändert durch die Richtlinie .... / ... /EG/Verordnung (EG) Nr. .../... 1

EG-Typgenehmigungsnummer:

Grund für die Erweiterung:

Abschnitt I

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers):

0.2. Typ:

0.3. Merkmale zur Typidentifizierung, sofern auf dem Bauteil/der selbstständigen technischen Einheit vorhanden 1, 2:

0.3.1. Anbringungsstelle dieser Merkmale:

0.5. Name und Anschrift des Herstellers:

0.7. Bei Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten Lage und Anbringungsart des EG-Typgenehmigungszeichens:

0.8. Name(n) und Anschrift(en) der Fertigungsstätte(n):

0.9. (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers:

Abschnitt II

1. Zusätzliche Angaben (soweit vorhanden): siehe Beiblatt

2. Technischer Dienst, der für die Durchführung der Prüfungen zuständig ist:

3. Datum des Prüfberichts:

4. Nummer des Prüfberichts:

5. Bemerkungen (sofern vorhanden): siehe Beiblatt

6. Ort:

7. Datum:

8. Unterschrift:

Anlagen: Beschreibungsmappe

Prüfbericht

Beiblatt
zum EG-Typgenehmigungsbogen Nr. ...

1. Zusätzliche Angaben

1.1. [...]:

1.1.1. [...]:

[...]

2. Einschränkung der Verwendung der Einrichtung (soweit zutreffend)

2.1. [...]:

3. Bemerkungen

3.1. [...]:

_____
1) Nichtzutreffendes streichen.

2) Enthalten die Merkmale zur Typidentifizierung Zeichen, die für die Typbeschreibung des Fahrzeugs, des Bauteils oder der selbstständigen technischen Einheit gemäß diesem Beschreibungsbogen nicht wesentlich sind, so sind diese Schriftzeichen in den betreffenden Unterlagen durch das Symbol "?" darzustellen. (z.B. ABC??123??).

Muster D 11
(zur Verwendung für die harmonisierte Einzelgenehmigung eines Fahrzeugs nach Artikel 24)

Größtes Format: A4 (210 × 297 mm)

EG-Genehmigungsbogen für die Einzelgenehmigung eines Fahrzeugs


Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Behörde, die die Einzelgenehmigung erteilt hat

Benachrichtigung über die Einzelgenehmigung eines Fahrzeugs in Bezug auf Artikel 24 der Richtlinie 2007/46/EG

Abschnitt 1

Der Unterzeichnete [...... Name und Position] bestätigt hiermit, dass das unten bezeichnete Fahrzeug:

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers):

0.2. Typ: .................... Variante: ..................... Version: .....................

0.2.1. Handelsbezeichnung:

0.4. Fahrzeugklasse 2:

0.5. Name und Anschrift des Herstellers:

0.6. Anbringungsstelle und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder:

Anbringungsstelle der Fahrzeug-Identifizierungsnummer:

0.9. Ggf. Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers:

0.10. Fahrzeug-Identifizierungsnummer:

zur Genehmigung vorgeführt am [....... Datum der Antragstellung]

von [....... Name und Anschrift des Antragstellers]

die Genehmigung gemäß Artikel 24 der Richtlinie 2007/46/EG erhält. Zu Urkund dessen wurde die folgende Genehmigungsnummer zugeteilt:

Das Fahrzeug entspricht Anhang IV Anlage 2 der Richtlinie 2007/46/EG. Es kann in Mitgliedstaaten mit Rechts- / Linksverkehr 1 und in denen metrische Einheiten/Einheiten des englischen Maßsystems (Imperial system) 1 für das Geschwindigkeitsmessgerät verwendet werden, ohne weitere Genehmigungen unbefristet zugelassen werden.

(Ort) (Datum) [... ]

(Unterschrift 3): [... ]

(Stempel der Genehmigungsbehörde) [... ]

Anlagen

2 Fotos 5 des Fahrzeugs (Mindestauflösung 640 × 480 Pixel, ~7 × 10 cm)

_______

1) Unzutreffendes streichen.

2) Gemäß der Definition in Anhang II Teil A.

3) Oder die visuelle Darstellung einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur im Sinne der Richtlinie 1999/93/EG, einschließlich Signaturprüfdaten.

4) Kennzahl des Mitgliedstaats, der die Einzelgenehmigung erteilt hat: (siehe "Abschnitt 1" in Anhang VII Nummer 1 der Richtlinie 2007/46/EG).

5) Ansicht ¾ von vorn und Ansicht ¾ von hinten.

Abschnitt 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen:................................ und Räder: ................

1.1. Anzahl und.Lage der Achsen mit Doppelbereifung:

3. Antriebsachsen (Anzahl, Lage, gegenseitige Verbindung):

Hauptabmessungen

4. Radstand a: ............... m

4.1. Achsabstände: 1-2:... mm 2-3:... mm 3-4:... mm

5. Länge:... mm

6. Breite:... mm

7. Höhe:... mm

Massen

13. Masse des fahrbereiten Fahrzeugs: ............. kg b

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand:................. kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse: 1. ................... kg 2. ................... kg 3. .................kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: .................. kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ...................... kg

18.2. Sattelanhängers: ................... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ....................... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ....................... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ................... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors:

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor:

22. Arbeitsverfahren:

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ..................... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/Erdgas oder Biomethan/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Fahrzeug mit Einstoffbetrieb, Fahrzeug mit Zweistoffbetrieb/Flexfuel- Fahrzeug 1

27. Nennleistung c: .......... kW bei ........... min-1 oder maximale Nenndauerleistung (Elektromotor) ............. kW 1:

Höchstgeschwindigkeit

29. Höchstgeschwindigkeit: .......................km/h

Achsen und Radaufhängung

30. Spurweite: 1............. mm2..............mm3 ............ mm

35. Reifen/Radkombination:

Aufbau

38. Code des Aufbaus d:

40. Farbe des Fahrzeugs e:

41. Anzahl und Anordnung der Türen:

42. Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) f:

42.1. Sitz(e), der (die) nur zur Verwendung bei stehendem Fahrzeug bestimmt ist (sind):

42.3. Anzahlder für Rollstuhlfahrer zugänglichen Plätze:

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut):

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch.............. dB(A) bei der Motordrehzahl: ........................... min-1

Fahrgeräusch: ............................... dB(A)

47. Abgasnorm g: Euro

Sonstige Rechtsvorschriften:

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch h:

  1. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen

    CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
    Kombiniert: ... g/km ... l/100 km/m3/100 km 1
    Gewichtet, kombiniert ... g/km ... l/100 km
  2. Reine Elektrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge
    Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert 1).................... Wh/km

52. Anmerkungen

53. Zusätzliche Angaben (Kilometerstand 2,...)

_____

Erläuterungen zu Anhang VI Muster D:

1) Nichtzutreffendes streichen.

2) Nicht obligatorisch.

a) Diese Angabe ist nur bei Fahrzeugen mit zwei Achsen erforderlich.

b) Bei dieser Masse handelt es sich um die tatsächliche Fahrzeugmasse unter den Bedingungen nach Anhang I Nummer 2.6.

c) Bei Hybridelektrofahrzeugen beide Ausgangsleistungen angeben.

d) Es sind die in Anhang II Teil C angegebenen Codes zu verwenden.

e) Anzugeben sind nur die Grundfarben wie folgt: weiß, gelb, orange, rot, purpurrot/violett, blau, grün, grau, braun oder schwarz.

f) Außer Sitzen, die nur zur Verwendung bei stehendem Fahrzeug vorgesehen sind, und Rollstuhlplätzen.

g) Geben Sie die Stufe der Euronorm und ggf. das den Bestimmungen für die Typgenehmigung entsprechende Zeichen an.

h) Für die verschiedenen verwendbaren Kraftstoffe sind jeweils separate Angaben erforderlich.

.

Nummerierungsschema der EG-Typgenehmigung 1 Anhang VII 15


1. Die EG-Typgenehmigungsnummer besteht, wie nachstehend im Einzelnen beschrieben, bei Typgenehmigungen von vollständigen Fahrzeugen aus vier und bei Typgenehmigungen von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einrichtungen aus fünf Abschnitten. Die Abschnitte werden jeweils durch das Zeichen "*" getrennt.

Abschnitt 1: Der Kleinbuchstabe "e", gefolgt von der Kennziffer des Mitgliedstaats, der die EG-Typgenehmigung erteilt hat:
1 für Deutschland; 18 für Dänemark;
2 für Frankreich; 19 für Rumänien;
3 für Italien; 20 für Polen;
4 für die Niederlande; 21 für Portugal;
5 für Schweden; 23 für Griechenland;
6 für Belgien; 24 für Irland;
7 für Ungarn; 25 für Kroatien;
8 für die Tschechische Republik; 26 für Slowenien;
9 für Spanien; 27 für die Slowakei;
11 für das Vereinigte Königreich; 29 für Estland;
12 für Osterreich; 32 für Lettland;
13 für Luxemburg; 34 für Bulgarien;
17 für Finnland; 36 für Litauen;
49 für Zypern;
50 für Malta.
Abschnitt 2: Die Nummer der Basisrichtlinie oder -verordnung.

Im Fall von EG-Typgenehmigungen für Systeme, Bauteile oder selbständige technische Einheiten, für die die Durchführungsbestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 gelten, dient als grundlegende Referenz der Verordnung die Nummer jener Verordnung (d. h. der Durchführungsrechtsakt), die gemäß Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a bis e der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 angenommen wurde.

Abschnitt 3: Die Nummer der letzten Änderungsrichtlinie oder -verordnung (einschließlich der Durchführungsrechtsakte), nach der die Typgenehmigung erteilt wurde, im Einklang mit den folgenden Gedankenstrichen. In Fällen, in denen eine solche Änderungsrichtlinie oder -verordnung oder ein anwendbarer Durchführungsrechtsakt noch nicht existiert, wird die in Abschnitt 2 genannte Nummer in Abschnitt 3 wiederholt
  • Im Fall von Typgenehmigungen von vollständigen Fahrzeugen bedeutet dies die letzte Richtlinie oder Verordnung zur .Änderung eines Artikels oder von Artikeln der Richtlinie 2007/46/EG.
  • Im Fall von Typgenehmigungen von vollständigen Fahrzeugen nach dem Verfahren des Artikels 22 bedeutet dies die letzte Richtlinie oder Verordnung zur .Änderung eines Artikels oder von Artikeln der Richtlinie 2007/46/EG, jedoch werden die beiden ersten Stellen (z.B. 20) durch die Buchstaben KS in Blockschrift ersetzt.
  • Dies bedeutet die letzte Richtlinie oder Verordnung, die die jüngsten Bestimmungen enthält, denen das System, das Bauteil oder die selbstständige technische Einheit entspricht.
  • Dies bedeutet die letzte Verordnung mit Änderungen an den Durchführungsmaßnahmen der Verordnung (EG) Nr. 661/2009, mit denen ein System, ein Bauteil oder eine technische Einheit übereinstimmt,
  • Enthält eine Richtlinie oder Verordnung (einschließlich deren jeweiliger Durchführungsrechtsakte) unterschiedliche Umsetzungsdaten für unterschiedliche technische Vorschriften, ist ein Buchstabe hinzuzufügen, der angibt, nach welcher Vorschrift die Typgenehmigung erteilt wurde. Sind verschiedene Fahrzeugklassen betroffen, so kann sich der Buchstabe auch auf eine bestimmte Fahrzeugklasse beziehen.
Abschnitt 4: Eine vierstellige laufende Nummer (mit ggf. vorangestellten Nullen) für EG-Typgenehmigungen für vollständige Fahrzeuge oder eine vier- oder fünfstellige Nummer für eine nach einer Einzelrichtlinie oder Einzelverordnung erteilte Typgenehmigung, die die Basis-Typgenehmigungsnummer angibt. Die Reihenfolge beginnt mit 0001 für jede Basisrichtlinie oder -verordnung.
Abschnitt 5: Eine zweistellige laufende Nummer (mit ggf. vorangestellter Null), die die Erweiterung angibt. Die Reihenfolge beginnt mit 00 für jede Basis-Typgenehmigungsnummer.

2. Bei einer Typgenehmigung für das vollständige Fahrzeug entfällt Abschnitt 2.

Im Fall einer nationalen Typgenehmigung von Kleinserienfahrzeugen gemäß Artikel 23 wird Abschnitt 3 jedoch durch die Buchstaben NKS in großen Blockbuchstaben ersetzt

3. Lediglich auf dem bzw. den gesetzlich vorgeschriebenen Schildern entfällt Abschnitt 5.

4. Aufbau der Typgenehmigungsnummern

4.1. Beispiel: Dritte von Frankreich erteilte Genehmigung (noch ohne Erweiterung)

  1. in Bezug auf die Richtlinie 71/320/EWG:
    e2*71/320*2002/78*00003*00
  2. in Bezug auf die Richtlinie 2005/55/EG :
    e2*2005/55*2006/51 D*00003*00 - im Fall einer Richtlinie oder Verordnung mit verschiedenen technischen Vorschriften (siehe Abschnitt 3).
  3. In Bezug auf die Verordnung (EU) Nr. 1008/2010 der Kommission 2 (Windschutzscheiben-Wischanlagen und Windschutzscheiben-Waschanlagen)
    e2*1008/2010*1008/2010*00003*00
  4. in Bezug auf die Verordnung (EU) Nr. 19/2011 der Kommission 3 geändert durch die Verordnung (EU) Nr. 249/2012 der Kommission 4 (vorgeschriebene Angaben)
    e2*19/2011*249/2012*0003*00

4.2. Beispiel: Zweite Erweiterung zur vierten vom Vereinigten Königreich erteilten Fahrzeug-Typgenehmigung:

e11*2007/46*0004*02

4.3. Beispiel: Von Luxemburg gemäß Artikel 22 erteilte Typgenehmigung für ein vollständiges Kleinserienfahrzeug:

e 13 *KS07/46*0001 *00.

4.4. Beispiel: Von den Niederlanden gemäß Artikel 23 erteilte nationale Typgenehmigung für ein Kleinserienfahrzeug:

e4*NKS*0001 *00.

4.5. Beispiel der auf dem (den) gesetzlich vorgeschriebenen Schild(ern) aufgestempelten Typgenehmigungsnummer:

e11*2007/46*0004.

5. Anhang VII gilt nicht für die Typgenehmigungen, die nach den in Anhang IV aufgeführten UNECE-Regelungen erteilt wurden, da das jeweilige Nummerierungsschema in den jeweiligen UNECE-Regelungen vorgesehen ist. Jedoch gilt Anhang VII für gemäß der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 erteilte EG-Typgenehmigungen auf der Grundlage von UNECE-Regelungen (d. h. einschließlich neuer Technologien, Bauteilen und STE mit EG- Typgenehmigung, virtueller Prüfverfahren und Selbstprüfungen). In diesem Fall gilt folgendes Nummerierungssystem:

Abschnitt 1: wie oben

Abschnitt 2: " 661/2009" (d. h. die Verordnung über die allgemeine Sicherheit)

Abschnitt 3: Der erste Teil besteht aus der Nummer der UNECE-Regelung, gefolgt von "R", der zweite Teil bezeichnet die Änderungsserie oder ,00", wenn es sich um die ursprüngliche Fassung der UNECE-Regelung handelt, gefolgt von ,-"; der dritte Teil gibt den Stand der Ergänzung wieder (mit ggf. vorangestellten Nullen) oder ,00", wenn keine Ergänzung zu den jeweiligen Änderungsserien vorhanden ist.
Abschnitt 4: wie oben

Abschnitt 5: wie oben

Beispiele:

e1*661/2009*13-HR-10-05*00001*00

(von Deutschland erteilt, gemäß der UNECE-Regelung Nr. 13-H, Änderungsserie 10, Ergänzung 5, erstmalige Genehmigung, keine Erweiterungen)

e25*661/2009*28R-00-03*0123*05

(von Kroatien erteilt, gemäß der UNECE-Regelung Nr. 28, ursprüngliche Änderungsserie, Ergänzung 3, 123. Genehmigung, 5. Erweiterung)

_______
1) Bauteile und selbstständige technische Einheiten sind gemäß den Vorschriften der jeweiligen Rechtsakte zu kennzeichnen.

2) Verordnung (EU) Nr. 1008/2010 der Kommission vom 9. November 2010 über die Typgenehmigung von Windschutzscheiben-Wischanlagen und Windschutzscheiben-Waschanlagen bestimmter Kraftfahrzeuge und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit (ABl. Nr. L 292 vom 10.11.2010 S. 2).

3) Verordnung (EU) Nr. 19/2011 der Kommission vom 11. Januar 2011 über die Typgenehmigung des gesetzlich vorgeschriebenen Fabrikschilds und der Fahrzeug-Identifizierungsnummer für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit (ABl. Nr. L 8 vom 12.01.2011 S. 1).

4) Verordnung (EU) Nr. 249/2012 der Kommission vom 21. März 2012 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 19/2011 hinsichtlich der Typgenehmigung des gesetzlich vorgeschriebenen Fabrikschilds für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger (ABl. Nr. L 82 vom 22.03.2012 S. 1).

.

EG-Typgenehmigungszeichen für Bauteile und selbstständige technische Einheiten Anlage 15


1. Das EG-Typgenehmigungszeichen für Bauteile und selbstständige technische Einheiten besteht aus:

1.1 einem Rechteck, das den Kleinbuchstaben "e" umgibt, gefolgt von der Kennziffer des Mitgliedstaats, der die EG-Typgenehmigung für Bauteile und selbstständige technische Einheiten erteilt hat:

1 für Deutschland 19 für Rumänien
2 für Frankreich 20 für Polen
3 für Italien 21 für Portugal
4 für die Niederlande 23 für Griechenland
5 für Schweden 24 für Irland
6 für Belgien 25 für Kroatien
7 für Ungarn 26 für Slowenien
8 für die Tschechische Republik 27 für die Slowakei
9 für Spanien 29 für Estland
11 für das Vereinigte Königreich 32 für Lettland
12 für Osterreich 34 für Bulgarien
13 für Luxemburg 36 für Litauen
17 für Finnland 49 für Zypern
18 für Dänemark 50 für Malta

1.2 der "Basis-Typgenehmigungsnummer" aus Abschnitt 4 der Typgenehmigungsnummer in der Nähe des Rechtecks; davor steht die zweistellige laufende Nummer, die die jeweils letzte wesentliche technische Änderung der jeweiligen Einzelrichtlinie oder Einzelverordnung bezeichnet;

1.3 einem zusätzlichen Symbol oder zusätzlichen Symbolen oberhalb des Rechtecks, die zur Kennzeichnung bestimmter Merkmale dienen. Diese zusätzlichen Angaben werden in den jeweiligen Einzelrichtlinien oder Einzelverordnungen spezifiziert.

2. Das Typgenehmigungszeichen für ein Bauteil oder eine selbstständige technische Einheit ist auf dem Bauteil bzw. der technischen Einheit dauerhaft und deutlich lesbar anzubringen.

3. Das Beiblatt enthält ein Beispiel eines Typgenehmigungszeichens für ein Bauteil oder eine selbstständige technische Einheit.

Beiblatt zur Anlage 1
Beispiel eines Typgenehmigungszeichens für ein Bauteil oder eine selbstständige technische Einheit

Legende: Das oben dargestellte Typgenehmigungszeichen für ein Bauteil wurde in Belgien unter der Nummer 0004 erteilt. 01 ist eine laufende Nummer, die den Stand der technischen Anforderungen bezeichnet, die das Bauteil erfüllt. Die laufende Nummer wird nach Maßgabe der jeweiligen Einzelrichtlinie oder Einzelverordnung zugewiesen.

Hinweis: Die zusätzlichen Symbole sind in diesem Beispiel nicht dargestellt.

4. Diese Anlage gilt nicht für die Typgenehmigungen, die nach den in Anhang IV aufgeführten UNECE- Regelungen erteilt wurden, da die jeweiligen Anordnungen von Genehmigungszeichen in den jeweiligen UNECE-Regelungen vorgesehen sind. Jedoch gilt dieser Anhang für gemäß der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 erteilte EG-Typgenehmigungen für Bauteile und selbständige technische Einheiten, die sich auf UNECE- Regelungen stützen (d. h. Bauteile oder selbständige technische Einheiten, die neue Technologien enthalten). In diesem Fall gilt folgende Anordnung von Zeichen:

Das jeweilige Typgenehmigungszeichen muss den Vorschriften der einschlägigen UNECE-Regelung entsprechen, und zwar so, als ob eine herkömmliche Typgenehmigung auf der Grundlage von UNECE- Regelungen erteilt wurde; jedoch ist Folgendes zu berücksichtigen:

Ist ein Kreis um den Buchstaben "E" herum vorgeschrieben, darf dies kein Kreis sein, sondern muss ein Rechteck sein. Seine Höhe (a) muss mindestens dem vorgeschriebenen Durchmesser entsprechen und seine Breite muss diesen Wert überschreiten (d. h. > a). Anstelle des Großbuchstabens "E" ist der Kleinbuchstabe "e" zu verwenden, gefolgt von der Kennziffer des Mitgliedstaats, der die EG-Typgenehmigung für Bauteile und selbständige technische Einheiten erteilt hat.

Beispiel:

(von Deutschland erteilt, auf der Grundlage der UNECE-Regelung Nr. 28, ursprüngliche Serie, erstmalig erteilte Genehmigung für eine akustische Warneinrichtung der Klasse II, die neue Technologien enthält)


.

Prüfergebnisse Anhang VIII 13a 14a 17 17a 18

(Von der Typgenehmigungsbehörde auszufüllen und dem EG-Typgenehmigungsbogen für Fahrzeuge beizufügen)

Es ist stets anzugeben, auf welche Variante oder Version sich die Angaben beziehen. Je Version ist nur ein Ergebnis zulässig. Eine Kombination mehrerer Ergebnisse je Version ist bei Angabe des ungünstigsten Falls jedoch zulässig. In diesem Fall ist zu vermerken, dass für die mit * gekennzeichneten Punkte lediglich die ungünstigsten Ergebnisse angegeben sind.

1. Ergebnisse der Geräuschpegelmessungen

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten für die Genehmigung relevanten Änderungsrechtsakts. Bei einem Rechtsakt mit zwei oder mehr Umsetzungsstufen ist auch die Umsetzungsstufe anzugeben: ...

Variante/Version: ... ... ...
Fahrgeräusch (dB(A)/E): ... ... ...
Standgeräusch (dB(A)/E): ... ... ...
bei (min-1): ... ... ...

2. Ergebnisse der Abgasemissionsmessungen

2.1. Emissionen von Kraftfahrzeugen, die nach dem Prüfverfahren für leichte Nutzfahrzeuge geprüft werden

Anzugeben ist der letzte für die Genehmigung relevante Änderungsrechtsakt. Bei einem Rechtsakt mit zwei oder mehr Umsetzungsstufen ist auch die Umsetzungsstufe anzugeben: ...

Kraftstoff(e) 1... (Diesel, Benzin, Flüssiggas, Erdgas, Zweistoffbetrieb: Benzin/Erdgas, Flüssiggas, Erdgas/Bio-methan, Flexfuelfahrzeug: Benzin/Ethanol..).

2.1.1 Prüfung Typ 1 2, 3 (Fahrzeugemissionen im Prüfzyklus nach Kaltstart)

NEFZ-Mittelwerte, WLTP-Höchstwerte

Variante/Version: ... ... ...
CO (mg/km) ... ... ...
THC (mg/km) ... ... ...
NMHC (mg/km) ... ... ...
NOx (mg/km) ... ... ...
THC + NOx (mg/km) ... ... ...
Partikelmasse (PM) (mg/km) ... ... ...
Partikelzahl (PN) (#/km) (gegebenenfalls) ... ... ...

Prüfung zur Korrektur der Umgebungstemperatur (ATCT)

ATCT-Familie Interpolationsfamilie
... ...
... ...

Familienkorrekturfaktoren (FCF)

ATCT-Familie FCF
... ...
... ...

2.1.2. Prüfung vom Typ 2 2, 3 (Emissionsdaten, die bei der Typgenehmigung für die Verkehrssicherheitsprüfung erforderlich sind)

Typ 2, Prüfung bei niedriger Leerlaufdrehzahl:

Variante/Version: ... ... ...
CO (Vol.-%) ... ... ...
Motordrehzahl (min-1) ... ... ...
Motoröltemperatur °C) ... ... ...

Typ 2, Prüfung bei hoher Leerlaufdrehzahl:

Variante/Version: ... ... ...
CO (Vol.-%) ... ... ...
Lambda-Wert ... ... ...
Motordrehzahl (min-1) ... ... ...
Motoröltemperatur °C) ... ... ...

2.1.3. Prüfung Typ 3 (Emissionen von Kurbelgehäusegasen):...

2.1.4. Prüfung Typ 4 (Verdunstungsemissionen):..... g/Prüfung

2.1.5. Prüfung Typ 5 (Dauerhaltbarkeit von Abgasreinigungsanlagen):

Variante/Version: ... ... ...
CO ... ... ...
THC ... ... ...
NMHC ... ... ...
NOx ... ... ...
THC + NOx ... ... ...
Partikelmasse (PM) ... ... ...
Partikelzahl (PN) (gegebenenfalls) ... ... ...

2.1.6. Prüfung Typ 6 (durchschnittliche Emissionen bei niedrigen Umgebungstemperaturen):

Variante/Version: ... ... ...
CO (g/km) ... ... ...
THC (g/km) ... ... ...

2.1.7. OBD: ja/nein 4

2.2. Emissionen von Motoren, die nach dem Prüfverfahren für schwere Nutzfahrzeuge geprüft werden.

Anzugeben ist der letzte für die Genehmigung relevante Änderungsrechtsakt. Bei einem Rechtsakt mit zwei oder mehr Umsetzungsstufen ist auch die Umsetzungsstufe anzugeben: ...

Kraftstoff(e) 5... (Diesel, Benzin, Flüssiggas, Erdgas, Ethanol..).

2.2.1. Ergebnisse der ESC-Prüfung 6, 7, 8

Variante/Version: ... ... ...
CO (mg/kWh) ... ... ...
THC (mg/kWh) ... ... ...
NOx (mg/kWh) ... ... ...
NH3 (ppm) 6 ... ... ...
Partikelmasse PM (mg/kWh) ... ... ...
Partikelzahl (#/kWh) 6 ... ... ...

2.2.2. Ergebnis der ELR-Prüfung 6

Variante/Version: ... ... ...
Rauchwert: ... m-1 ... ... ...

2.2.3. Ergebnis der ETC-Prüfung 7, 8

Variante/Version: ... ... ...
CO (mg/kWh) ... ... ...
THC (mg/kWh) ... ... ...
NMHC (mg/kWh) 6 ... ... ...
CH4 (mg/kWh) 6 ... ... ...
NOx (mg/kWh) ... ... ...
NH3 (ppm) 6 ... ... ...
Partikelmasse PM (mg/kWh) ... ... ...
Partikelzahl (#/kWh) 6 ... ... ...

2.2.4. Leerlaufprüfung 6

Variante/Version: ... ... ...
CO (Vol.-%) ... ... ...
Lambda-Wert6 ... ... ...
Motordrehzahl (min-1) ... ... ...
Motoröltemperatur (K) ... ... ...

2.3. Emissionen von Dieselmotoren

Anzugeben ist der letzte für die Genehmigung relevante Änderungsrechtsakt. Bei einem Rechtsakt mit zwei oder mehr Umsetzungsstufen ist auch die Umsetzungsstufe anzugeben: ...

2.3.1. Ergebnisse der Prüfung bei freier Beschleunigung

Variante/Version: ... ... ...
Korrigierter Absorptionskoeffizient (m-1) ... ... ...
Normale Leerlaufdrehzahl des Motors ... ... ...
Höchstdrehzahl des Motors ... ... ...
Motoröltemperatur (min./max.) ... ... ...

3. Ergebnisse der Messungen der CO2-Emissionen, des Kraftstoff-/Stromverbrauchs und der elektrischen Reichweite

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten für die Genehmigung geltenden Änderungsrechtsakts: ...

3.1. Kolbenverbrennungsmotoren, einschließlich nicht extern aufladbarer Hybrid-Elektrofahrzeuge 6 9 18

Variante/Version: ... ... ...
CO2-Emissionsmasse (innerorts) (g/km) ... ... ...
CO2-Emissionsmasse (außerorts) (g/km) ... ... ...
CO2-Emissionsmasse (kombiniert) (g/km) ... ... ...
Kraftstoffverbrauch (innerorts) (l/100 km)1 ... ... ...
Kraftstoffverbrauch (außerorts) (l/100 km)1 ... ... ...
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) (l/100 km)1 ... ... ...
1) Die Einheit 'l/100 km' wird für mit Erdgas und Wasserstoff-Erdgas-Gemisch betriebene Fahrzeuge durch 'm3/100 km' und für mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge durch 'kg/100 km' ersetzt.


Kennung der Interpolationsfamilie1 Variante/Versionen
... ...
... ...
... ...
1) Das Format der Interpolationsfamilie ist in Absatz 5.0 des Anhangs XXI der Verordnung (EU) 2017/1151 der Kommission vom 1. Juni 2017 zur Ergänzung der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Emissionen von leichten Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen (Euro 5 und Euro 6) und über den Zugang zu Fahrzeugreparatur- und -wartungsinformationen, zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission sowie der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 der Kommission und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 692/2008 der Kommission festgelegt (ABl. Nr. L 175 vom 07.07.2017 S. 1).


Ergebnisse: Kennung der Interpolationsfamilie
VH VM (falls zutreffend) VL (falls zutreffend)
CO2-Emissionsmasse Niedrigphase (g/km) ... ... ...
CO2-Emissionsmasse Mittelphase (g/km) ... ... ...
CO2-Emissionsmasse Hochphase (g/km) ... ... ...
CO2-Emissionsmasse Höchstwertphase (g/km) ... ... ...
CO2-Emissionsmasse (kombiniert) (g/km) ... ... ...
Kraftstoffverbrauch Niedrigphase (l/100 km m3/100 km kg/100 km) ... ... ...
Kraftstoffverbrauch Mittelphase (l/100 km m3/100 km kg/100 km) ... ... ...
Kraftstoffverbrauch Hochphase (l/100 km m3/100 km kg/100 km) ... ... ...
Kraftstoffverbrauch Höchstwertphase (l/100 km m3/100 km kg/100 km) ... ... ...
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) (l/100 km m3/100 km kg/100 km) ... ... ...
f0 (N) ... ... ...
f1 (N/(km/h)) ... ... ...
f2 (N/(km/h)2) ... ... ...
RR (kg/t) ... ... ...
Delta CD*a (für VL gegebenenfalls gegenüber VH) (m2) ... ... ...
Prüfmasse (kg) ... ... ...
Querschnittsfläche (m2) (nur für Fahrzeuge, die zu einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie gehören)

Für jede Interpolationsfamilie zu wiederholen.

3.2. Extern aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge 6 18

Variante/Version: ... ... ...
CO2-Emissionsmasse (Zustand A, kombiniert) (g/km) ... ... ...
CO2-Emissionsmasse (Zustand B, kombiniert) (g/km) ... ... ...
CO2-Emissionsmasse (gewichtet, kombiniert) (g/km) ... ... ...
Kraftstoffverbrauch (Zustand A, kombiniert) (l/100 km)g ... ... ...
Kraftstoffverbrauch (Zustand B, kombiniert) (l/100 km)g ... ... ...
Kraftstoffverbrauch (gewichtet, kombiniert) (l/100 km)g ... ... ...
Stromverbrauch (Zustand A, kombiniert) (Wh/km) ... ... ...
Stromverbrauch (Zustand B, kombiniert) (Wh/km) ... ... ...
Stromverbrauch (gewichtet und kombiniert) (Wh/km) ... ... ...
Vollelektrische Reichweite (km) ... ... ...


Nummer der Interpolationsfamilie Variante/Versionen
... ...
... ...
... ...


Ergebnisse: Kennung der Interpolationsfamilie
VH VM (falls zutreffend) VL (falls zutreffend)
CS CO2-Emissionsmasse Niedrigphase (g/km) ... ...
CS CO2-Emissionsmasse Mittelphase (g/km) ... ...
CS CO2-Emissionsmasse Hochphase (g/km) ... ...
CS CO2-Emissionsmasse Höchstwertphase (g/km) ... ...
CS CO2-Emissionsmasse (kombiniert) (g/km) ... ...
CD CO2-Emissionsmasse (kombiniert) (g/km)
CO2-Emissionsmasse (gewichtet, kombiniert) (g/km)
CS Kraftstoffverbrauch Niedrigphase (l/100 km) ... ...
CS Kraftstoffverbrauch Mittelphase (l/100 km) ... ...
CS Kraftstoffverbrauch Hochphase (l/100 km) ... ...
CS Kraftstoffverbrauch Höchstwertphase (l/100 km) ... ...
CS Kraftstoffverbrauch (kombiniert) (l/100 km) ... ...
CD Kraftstoffverbrauch (kombiniert) (l/100 km) ... ...
Kraftstoffverbrauch (gewichtet, kombiniert) (l/100 km) (g) ... ...
ECAC,weighted ... ...
EAER (kombiniert) ... ...
EAERcity ... ...
f0 (N) ... ...
f1 (N/(km/h)) ... ...
f2 (N/(km/h)2) ... ...
RR (kg/t) ... ...
Delta CD × a (für VL oder VM gegenüber VH) (m2) ... ...
Prüfmasse (kg) ... ...
Querschnittsfläche (m2) (nur für Fahrzeuge, die zu einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie gehören)

Für jede Interpolationsfamilie zu wiederholen.

3.3. Vollelektrische Fahrzeuge 6 18

Variante/Version: ... ... ...
Stromverbrauch (Wh/km) ... ... ...
Reichweite (km) ... ... ...


Nummer der Interpolationsfamilie Variante/Versionen
... ...
... ...
... ...


Ergebnisse: Kennung der Interpolationsfamilie
VH VL
Stromverbrauch (kombiniert) (Wh/km) ... ...
Vollelektrische Reichweite (kombiniert) (km) ... ...
Vollelektrische Reichweite (innerorts) (km) ... ...
f0 (N) ... ...
f1 (N/(km/h)) ... ...
f2 (N/(km/h)2) ... ...
RR (kg/t) ... ...
Delta CD × a (für VL gegenüber VH) (m2) ... ...
Prüfmasse (kg) ... ...
Querschnittsfläche (m2) (nur für Fahrzeuge, die zu einer Fahrwiderstandsmatrix-Familie gehören)

3.4. Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge 6 18

Variante/Version: ... ... ...
Kraftstoffverbrauch (kg/100 km) ... ... ...


Variante/Version: Variante/Version:
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) (kg/100 km) ... ...
f0 (N) ... ...
f1 (N/(km/h)) ... ...
f2 (N/(km/h)2) ... ...
RR (kg/t) ... ...
Prüfmasse (kg) ...

3.5. Meldung(en) des Korrelationsinstruments gemäß Verordnung (EU) 2017/1152 und/oder 2017/1153 und endgültige NEFZ-Werte 17 18

Für jede Interpolationsfamilie wiederholen.

Kennung der Interpolationsfamilie [Fußnote:"Typgenehmigungsnummer + laufende Nummer der Interpolationsfamilie"]: ...

VH-Bericht: ...

VL-Bericht (falls zutreffend): ...

3.5.1. Abweichungsfaktor (falls zutreffend)

Für jede Interpolationsfamilie wiederholen.

Kennung der Interpolationsfamilie [Fußnote: "Typgenehmigungsnummer + laufende Nummer der Interpolationsfamilie"]: ...

3.5.2. Differenzierungsfaktor (falls zutreffend)

Für jede Interpolationsfamilie wiederholen.

Kennung der Interpolationsfamilie [Fußnote: "Typgenehmigungsnummer + laufende Nummer der Interpolationsfamilie"]: ..."

3.5.3. Verbrennungsmotoren einschließlich nicht extern aufladbarer Hybrid-Elektrofahrzeuge (NOVC) 1 2

Endgültige korrelierte NEFZ-Werte Kennung der Interpolationsfamilie
VH VL (gegebenenfalls)
CO2-Emissionsmenge (innerorts) (g/km)
CO2-Emissionsmenge (außerorts) (g/km)
CO2-Emissionsmenge (kombiniert) (g/km)
Kraftstoffverbrauch (innerorts) (l/100 km) 1
Kraftstoffverbrauch (außerorts) (l/100 km) 1
Kraftstoffverbrauch (kombiniert) (l/100 km) 1

3.5.4. Extern aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge (OVC) 1

Endgültige korrelierte NEFZ-Werte Kennung der Interpolationsfamilie
VH VL (gegebenenfalls)
CO2-Emissionsmenge (gewichtet, kombiniert) (g/km) ... ...
Kraftstoffverbrauch (gewichtet, kombiniert) (l/100 km) (g) ... ...

4. Ergebnisse der Prüfungen von Fahrzeugen, die mit Ökoinnovationen ausgestattet sind 10 11 12

Gemäß der UNECE-Regelung Nr. 83 (falls zutreffend)

Variante/Version...
Beschluss zur Genehmigung der Ökoinnovation1 Code der Ökoinnovation2 Typ 1/I Zyklus (NEFZ/ WLTP) 1. CO2- Emissionen des Vergleichs- fahrzeugs

(g/km)

2. CO2- Emissionen des Ökoinnovations- fahrzeugs

(g/km)

3. CO2- Emissionen des Vergleichs- fahrzeugs im Prüfzyklus Typ 13 4. CO2- Emissionsmenge des Ökoinnovations- fahrzeugs im Prüfzyklus Typ 1 (= 3.5.1.3 des Anhangs I) 5. Nutzungsfaktor (NF), d. h. Anteil der Zeit, während der die Technologie unter normalen Betriebs- bedingungen genutzt wird Einsparung von CO2-Emissionen ((1 - 2) (3 - 4)) * 5
xxx/201x ... ... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ... ... ...
Gesamteinsparung von CO2-Emissionen durch NEFZ(g/km)4 ...
1)h4) Nummer des Beschlusses der Kommission zur Genehmigung der Ökoinnovation.

2)h5) Zuweisung im Beschluss der Kommission zur Genehmigung der Ökoinnovation.

3)h6) Wird anstelle des Prüfzyklus Typ 1 eine Modellierungsmethode angewendet, so ist für diesen Wert der mit der Modellierungsmethode ermittelte Wert einzutragen.
4)h7) Summe der mit jeder einzelnen Ökoinnovation eingesparten CO2-Emissionen vom Typ I gemäß der UNECE- Regelung Nr. 83.

Nach Anhang XXI der Verordnung 1151/2017 (falls zutreffend)

Variante/Version...
Beschluss zur Genehmigung der Ökoinnovation1 Code der Ökoinnovation2 Typ 1/I Zyklus (NEFZ/ WLTP) 1. CO2- Emissionen des Vergleichs- fahrzeugs

(g/km)

2. CO2- Emissionen des Ökoinnovations- fahrzeugs

(g/km)

3. CO2- Emissionen des Vergleichs- fahrzeugs im Prüfzyklus Typ 13 4. CO2-Emissionen des Ökoinnovations- fahrzeugs im Prüfzyklus Typ 1 5. Nutzungsfaktor (NF), d. h. Anteil der Zeit, während der die Technologie unter normalen Betriebs- bedingungen genutzt wird Einsparungvon CO2- Emissionen ((1 - 2) (3 - 4)) * 5
xxx/201x ... ... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ... ... ...
Gesamteinsparung von CO2-Emissionen durch WLTP (g/km)4
1)h4) Nummer des Beschlusses der Kommission zur Genehmigung der Ökoinnovation.

2)h5) Zuweisung im Beschluss der Kommission zur Genehmigung der Ökoinnovation.

3)h6) Wird anstelle des Prüfzyklus Typ 1 eine Modellierungsmethode angewendet, so ist für diesen Wert der mit der Modellierungsmethode ermittelte Wert einzutragen.
4)h7) Summe der mit jeder einzelnen Ökoinnovation eingesparten CO2-Emissionen vom Typ I gemäß Unteranhang 4 des Anhangs XXI der Verordnung 1151/2017.

4.1. Allgemeiner Code der Ökoinnovation(en) 1: ...

Erläuterungen

h) Ökoinnovationen.

1) Eventuelle Einschränkungen hinsichtlich des zu verwendenden Kraftstoffs angeben (z.B. bei Erdgas Gasgruppe L oder Gasgruppe H).

2) Für Fahrzeuge mit Zweistoffbetrieb ist die Tabelle für beide Kraftstoffe anzugeben.

3) Wird die Prüfung bei Fahrzeugen mit Flexfuel-Betrieb gemäß Abbildung I.2.4 von Anhang I der Verordnung (EU) 2017/1151 für beide Kraftstoffe und für Fahrzeuge mit Flüssiggas- oder Erdgas-/Biomethan-Betrieb im Zweistoff- oder Einstoff-Betrieb durchgeführt, so ist die Tabelle für jedes einzelne bei der Prüfung verwendete Bezugsgas anzugeben, und die schlechtesten Ergebnisse sind in einer gesonderten Tabelle aufzuführen. Gegebenenfalls wird gemäß Anhang 12 Absatz 3.1.4 der UNECE-Regelung Nr. 83 angegeben, ob die Ergebnisse gemessen oder berechnet wurden.

4) Nichtzutreffendes streichen.

5) Eventuelle Einschränkungen hinsichtlich des zu verwendenden Kraftstoffs angeben (z.B. bei Erdgas Gasgruppe L oder Gasgruppe H).

6) Falls zutreffend.

7) Für Euro VI bedeutet ESC: WHSC; ETC bedeutet: WHTC.

8) Werden mit Erdgas und Flüssiggas betriebene Motoren für Euro VI mit unterschiedlichen Bezugskraftstoffen geprüft, ist für jeden geprüften Bezugskraftstoff eine gesonderte Tabelle anzugeben.

9) Tabelle für jeden geprüften Bezugskraftstoff angeben.

10)h1) Tabelle für jede Variante/Version angeben.

11)h2) Tabelle für jeden geprüften Bezugskraftstoff angeben.

12)h3) Tabelle bei Bedarf um jeweils eine Zeile je Ökoinnovation erweitern.

13)h8) Der allgemeine Code der Ökoinnovation(en) besteht aus folgenden, jeweils durch ein Leerzeichen voneinander getrennten Bestandteilen:

.

EG-Übereinstimmungsbescheinigung Anhang IX 17 17a 17b 17c 18 19

0. Ziele

Die Übereinstimmungsbescheinigung stellt eine Erklärung des Fahrzeugherstellers dar, in der er dem Fahrzeugkäufer versichert, dass das von ihm erworbene Fahrzeug zum Zeitpunkt seiner Herstellung mit den in der Europäischen Union geltenden Rechtsvorschriften übereinstimmte.

Die Übereinstimmungsbescheinigung soll es außerdem den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten ermöglichen, Fahrzeuge zuzulassen, ohne vom Antragsteller zusätzliche technische Unterlagen anfordern zu müssen.

Aus diesen Gründen muss die Übereinstimmungsbescheinigung Folgendes umfassen:

  1. die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
  2. die genauen technischen Merkmale des Fahrzeugs (d. h., die Angabe von Wertbereichen in den einzelnen Einträgen ist unzulässig).

1. Allgemeine Beschreibung

1.1. Die Übereinstimmungsbescheinigung besteht aus zwei Teilen:

  1. Seite 1, bestehend aus einer Übereinstimmungserklärung des Herstellers; für alle Fahrzeugklassen gilt das gleiche Muster
  2. Seite 2, auf der sich eine technische Beschreibung der wichtigsten Merkmale des Fahrzeugs befindet. Das Muster von Seite 2 ist an die jeweilige Fahrzeugklasse angepasst.

1.2 Die Übereinstimmungsbescheinigung darf höchstens das Format A4 (210 × 297 mm) haben oder muss auf dieses Format gefaltet sein.

1.3 Unbeschadet der Bestimmungen von Abschnitt 0 Buchstabe b handelt es sich bei den im zweiten Teil aufgeführten Werten und Einheiten um diejenigen, die in den Typgenehmigungsunterlagen der jeweiligen Rechtsakte angegeben sind. Bei Überprüfungen der Übereinstimmung der Produktion sind die Werte nach den in den jeweiligen Rechtsakten festgelegten Verfahren zu überprüfen. Dabei sind die nach diesen Rechtsakten zulässigen Toleranzen zugrunde zu legen.

2. Besondere Bestimmungen

2.1 Muster A der Übereinstimmungsbescheinigung (vollständiges Fahrzeug) gilt für Fahrzeuge, die im Straßenverkehr verwendet werden können, ohne dass sie zu ihrer Genehmigung weitere Stufen durchlaufen müssen.

2.2 Muster B der Übereinstimmungsbescheinigung (vervollständigte Fahrzeuge) gilt für Fahrzeuge, die eine weitere Stufe ihrer Genehmigung durchlaufen haben.

Dies ist das normale Ergebnis des Mehrstufen-Typgenehmigungsverfahrens (wenn z.B. ein Aufbauhersteller mit einem von einem Fahrzeughersteller gebauten Fahrgestell einen Bus baut).

Die während des Mehrstufenverfahrens hinzugekommenen Merkmale sind kurz zu beschreiben.

2.3 Muster C der Übereinstimmungsbescheinigung (unvollständige Fahrzeuge) gilt für Fahrzeuge, die noch eine weitere Genehmigungsstufe durchlaufen müssen (z.B. LKW-Fahrgestelle).

Außer bei Sattelzugmaschinen gilt für Übereinstimmungsbescheinigungen für Fahrgestelle mit Führerhaus der Klasse N das Muster C.

Teil I 18
Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge

Muster A1 - Seite 1 18

Vollständige Fahrzeuge

EG-Übereinstimmungsbescheinigung

Seite 1

Der Unterzeichner [... (vollständiger Name und Position)] bestätigt hiermit, dass das Fahrzeug:

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers):

0.2. Typ: ...

0.2.1. Handelsbezeichnung:

0.2.3. Kennungen (gegebenenfalls) r:

0.2.3.1. Kennung der Interpolationsfamilie: ...

0.2.3.2. Kennung der ATCT-Familie: ...

0.2.3.3. Kennung der PEMS-Familie: ...

0.2.3.4. Kennung der Fahrwiderstandsfamilie:

0.2.3.5. Kennung der Fahrwiderstandsmatrix-Familie (gegebenenfalls): ...

0.2.3.6. Kennung der Familie mit periodischer Regenerierung: ...

0.2.3.7. Kennung der Verdunstungsprüffamilie: ...

0.4. Fahrzeugklasse:

0.5. Firmenname und Anschrift des Herstellers: ...

0.6. Anbringungsstelle und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder:

Anbringungsstelle der Fahrzeug-Identifizierungsnummer:

0.9. (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers:

0.10. Fahrzeug-Identifizierungsnummer: ...

mit dem in der am... (Zeitpunkt der Ausstellung) erteilten Genehmigung (... Typgenehmigungsnummer einschließlich Erweiterungsnummer) beschriebenen Typ in jeder Hinsicht übereinstimmt und

zur fortwährenden Teilnahme am Straßenverkehr in Mitgliedstaaten mit Rechts- /Linksverkehr b, in denen metrische Einheiten/Einheiten des englischen Maßsystems (Imperial system) c für das Geschwindigkeitsmessgerät und metrische Einheiten/Einheiten des englischen Maßsystems (Imperial System) für den Kilometerzähler (gegebenenfalls) d verwendet werden, zugelassen werden kann.

(Ort) (Datum): ... (Unterschrift): ...

Muster A2 - Seite 1 18

In Kleinserien typgenehmigte vollständige Fahrzeuge

[Jahr] [laufende Nummer]

EG-Übereinstimmungsbescheinigung

Seite 1

Der Unterzeichner [... (vollständiger Name und Position)] bestätigt hiermit, dass das Fahrzeug:

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): ...

0.2. Typ: ...

0.2.1. Handelsbezeichnung:

0.2.3. Kennungen (gegebenenfalls) r:

0.2.3.1. Kennung der Interpolationsfamilie: ...

0.2.3.2. Kennung der ATCT-Familie: ...

0.2.3.3. Kennung der PEMS-Familie: ...

0.2.3.4. Kennung der Fahrwiderstandsfamilie:

0.2.3.5. Kennung der Fahrwiderstandsmatrix-Familie (gegebenenfalls): ...

0.2.3.6. Kennung der Familie mit periodischer Regenerierung: ...

0.2.3.7. Kennung der Verdunstungsprüffamilie: ...

0.4. Fahrzeugklasse:

0.5. Firmenname und Anschrift des Herstellers: ...

0.6. Anbringungsstelle und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder:

Anbringungsstelle der Fahrzeug-Identifizierungsnummer:

0.9. (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers:

0.10 Fahrzeug-Identifizierungsnummer: ...

mit dem in der am... (Zeitpunkt der Ausstellung) erteilten Genehmigung (... Typgenehmigungsnummer einschließlich Erweiterungsnummer) beschriebenen Typ in jeder Hinsicht übereinstimmt und

zur fortwährenden Teilnahme am Straßenverkehr in Mitgliedstaaten mit Rechts- /Linksverkehr b, in denen metrische Einheiten/Einheiten des englischen Maßsystems (Imperial system) c für das Geschwindigkeitsmessgerät und metrische Einheiten/Einheiten des englischen Maßsystems (Imperial System) für den Kilometerzähler (gegebenenfalls) d verwendet werden, zugelassen werden kann.

(Ort) (Datum): ... (Unterschrift): ...

Muster B

Seite 1 18

Vervollständigte Fahrzeuge

EG-Übereinstimmungsbescheinigung

Seite 1

Der Unterzeichner [... (vollständiger Name und Position)] bestätigt hiermit, dass das Fahrzeug:

0.1. Fabrikmarke (Handelsname des Herstellers): ...

0.2. Typ: ...

0.2.1. Handelsbezeichnung:

0.2.2. Bei Fahrzeugen mit Mehrstufen-Typgenehmigung: Typgenehmigungsinformationen hinsichtlich des Basisfahrzeugs/des Fahrzeugs der vorangegangenen Stufen (Aufstellung mit den Angaben für jede Stufe erstellen):

0.2.3. Kennungen (gegebenenfalls) r:

0.2.3.1. Kennung der Interpolationsfamilie: ...

0.2.3.2. Kennung der ATCT-Familie: ...

0.2.3.3. Kennung der PEMS-Familie: ...

0.2.3.4. Kennung der Fahrwiderstandsfamilie:

0.2.3.5. Kennung der Fahrwiderstandsmatrix-Familie (gegebenenfalls): ...

0.2.3.6. Kennung der Familie mit periodischer Regenerierung: ...

0.2.3.7. Kennung der Verdunstungsprüffamilie: ...

Typgenehmigungsnummer, Erweiterungsnummer: ...

0.4. Fahrzeugklasse: ...

0.5. Firmenname und Anschrift des Herstellers: ...

0.5.1. Bei Fahrzeugen mit Mehrstufen-Typgenehmigung: Firmenname und Anschrift des Herstellers des Basisfahrzeugs/des Fahrzeugs der vorangegangenen Stufe(n)..

0.6. Anbringungsstelle und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder: ...

Anbringungsstelle der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: ...

0.9. (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: ...

0.10. Fahrzeug-Identifizierungsnummer:

  1. wie folgt vervollständigt und geändert 1 worden ist: ............ und
  2. mit dem in der am ... (Zeitpunkt der Ausstellung) erteilten Genehmigung ... (Typgenehmigungsnummer einschließlich Erweiterungsnummer) beschriebenen Typ in jeder Hinsicht übereinstimmt und
  3. zur fortwährenden Teilnahme am Straßenverkehr in Mitgliedstaaten mit Rechts-/Linksverkehr b, in denen metrische Einheiten/Einheiten des englischen Maßsystems (Imperial system) c für das Geschwindigkeitsmessgerät und metrische Einheiten/Einheiten des englischen Maßsystems (Imperial System) für den Kilometerzähler d verwendet werden, zugelassen werden kann.
(Ort) (Datum): ... (Unterschrift): ...

Anlagen: Übereinstimmungsbescheinigung für jede vorausgegangene Fertigungsstufe.

Seite 2 17 18

Fahrzeugklasse M1

(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ................ mm

4.1. Achsabstände: 1-2: ... mm 2-3: ... mm 3-4: ... mm

5. Länge:................ mm

6. Breite: ................ mm

7. Höhe:................ mm

Massen

13. Masse in fahrbereitem Zustand: ... kg

13.2. Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Art des [Elektro-] Hybridfahrzeugs: OVC-HEV/NOVC-HEV/OVC-FCHV/ NOVC-FCHV 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder: ...

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/ LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

28.1. Übersetzungsverhältnisse (bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe auszufüllen) r

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

28.1.1. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls): ...

28.1.2. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls an entsprechender Stelle vervollständigen)

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

Höchstgeschwindigkeit

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

30. Spurweite:

  1. ... mm
  2. ... mm
  3. ... mm

35. Angebrachte Reifen-Felgenkombination/Energieeffizienzklasse von Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) und Reifenklasse - zur Bestimmung der CO2-Emissionen (gegebenenfalls) h r: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

Aufbau

38. Code des Aufbaus i:

40. Farbe des Fahrzeugs j:

41. Anzahl und Anordnung der Türen:

42. Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) k:

42.1. Sitz(e), der (die) nur zur Verwendung bei stehendem Fahrzeug bestimmt ist (sind): ...

42.3. Anzahl der für Rollstuhlfahrer zugänglichen Sitzplätze: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

47. Abgasnorm l: Euro...

47.1. Parameter für Emissionsprüfungen von Vind r

47.1.1 Prüfmasse (kg): ...

47.1.2. Querschnittsfläche, m2 t: ...

47.1.2.1. Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (gegebenenfalls) (in cm2): ...

47.1.3. Fahrwiderstandskoeffizienten

47.1.3.0. f0, N:

47.1.3.1 f1, N/(km/h):

47.1.3.2. f2, N/(km/h)2

47.2. Fahrzyklus r

47.2.1. Fahrzyklusklasse: 1/2/3a/3b

47.2.2. Miniaturisierungsfaktor (fdsc): ...

47.2.3. Begrenzte Geschwindigkeit: ja/nein

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Typ I oder ESC1

CO: .... HC: ..... NOx: .... HC + NOx: .... Partikel: .....

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: Typ 1 (NEFZ Mittelwerte, WLTP Spitzenwerte) oder WHSC (EURO VI) 1

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ...

Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend) CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI) CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

48.2. Ggf. angegebene höchste RDE-Werte

Vollständige RDE-Fahrt: NOx: ..., Partikel (Anzahl): ...

Innerstädtische RDE-Fahrt: NOx: ..., Partikel (Anzahl): ...

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch m r:

1. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen (falls zutreffend)
NEFZ-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Innerorts1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Außerorts1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet1, kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/ 100 km
Abweichungsfaktor (falls zutreffend)
Differenzierungsfaktor (falls zutreffend) '1' oder '0'

2. Reine Elektrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (falls zutreffend)

Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert 1) ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km

3. Fahrzeug mit Ökoinnovation(en) ausgestattet: ja/nein 1

3.1. Allgemeiner Code der Ökoinnovation(en) p1: ...

3.2. Gesamteinsparungen von CO2-Emissionen durch die Ökoinnovation(en)p2 (für jeden geprüften Bezugskraftstoff wiederholen): ...

3.2.1. Einsparungen durch NEFZ: ... g/km (falls zutreffend)

3.2.2. Einsparungen durch WLPT: ... g/km (falls zutreffend)

4. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen, gemäß Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

WLPT-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Niedrig1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km1
Mittel1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km1
Hoch1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km1
Höchstwert1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km1
Kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km1
Gewichtet, kombiniert1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km1

5. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge, gemäß Verordnung (EU) 2017/1151 (falls anwendbar)

5.1. Vollelektrische Fahrzeuge

Stromverbrauch ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km
Elektrische Reichweite innerorts ... km

5.2. Extern aufladbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge

Stromverbrauch (ECAC,weighted) ... Wh/km
Elektrische Reichweite (EAER) ... km
Elektrische Reichweite innerorts (EAERcity) ... km

Sonstiges

51. Bei Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung: Bezeichnung gemäß II Abschnitt 5:

52. Anmerkungen n:

Zusätzliche Reifen-Felgenkombinationen: technische Parameter (keine Bezugnahme auf RR)

Seite 2 17 17a 18

Fahrzeugklasse M2

(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ................ mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5. Länge: ... mm

6. Breite: ... mm

7. Höhe: ... mm

9. Abstand zwischen der Fahrzeugfront und dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung: ... mm

12. Hinterer Überhang: ... mm

Massen

13. Masse in fahrbereitem Zustand: ... kg

13.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

13.2. Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

17.4. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektroantrieb: ja/nein 1

23.1. Art des [Elektro-] Hybridfahrzeugs: OVC-HEV/NOVC-HEV/OVC-FCHV/ NOVC-FCHV 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ................ cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Nennleistung g: ............... kW at .............. min-1 oder maximale Nenndauerleistung (Elektromotor) ............... kW 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistungg: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

28.1. Übersetzungsverhältnisse (bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe auszufüllen)r

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

28.1.1. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls): ...

28.1.2. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls an entsprechender Stelle vervollständigen)

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ................ km/h

Achsen und Radaufhängung

30. Spurweite:

  1. ... mm
  2. ... mm
  3. ... mm usw.

33. Antriebsachse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Angebrachte Reifen-Felgenkombination/Energieeffizienzklasse von Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) und Reifenklasse - zur Bestimmung der CO2-Emissionen (gegebenenfalls) h r: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Aufbau

38. Code des Aufbaus i:

39. Fahrzeugklasse: Klasse I/Klasse II/Klasse III/Klasse A/Klasse B 1

41. Anzahl und Anordnung der Türen:

42. Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) k:

42.1. Sitz(e), der (die) nur zur Verwendung bei stehendem Fahrzeug bestimmt ist (sind):

42.3. Anzahl der für Rollstuhlfahrer zugänglichen Sitzplätze:

43. Anzahl der Stehplätze:

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut):

45.1 Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ........... dB(A) bei der Motordrehzahl: ........... min-1

Fahrgeräusch: ................ dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro

47.1. Parameter für Emissionsprüfungen von Vind

47.1.1. Prüfmasse (kg): ...

47.1.2. Querschnittsfläche, m2 t: ...

"47.1.2.1. Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (gegebenenfalls) (in cm2): ...

47.1.3. Fahrwiderstandskoeffizienten

47.1.3.0. f0, N:

47.1.3.1 f1, N/(km/h):

47.1.3.2. f2, N/(km/h)2

47.2. Fahrzyklus r

47.2.1. Fahrzyklusklasse: 1/2/3a/3b

47.2.2. Miniaturisierungsfaktor (fdsc): ...

47.2.3. Begrenzte Geschwindigkeit: ja/nein

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Typ I oder ESC 1

CO: .... HC: ..... NOx: .... HC + NOx: .... Partikel: .....

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: Typ 1 (NEFZ Mittelwerte, WLTP Spitzenwerte) oder WHSC (EURO VI) 1

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ...

Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend) CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI) CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

48.2. Ggf. angegebene höchste RDE-Werte

Vollständige RDE-Fahrt: NOx: ..., Partikel (Anzahl): ...

Innerstädtische RDE-Fahrt: NOx: ..., Partikel (Anzahl): ...

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch m r:

1. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen (falls zutreffend)
NEFZ-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Innerorts 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Außerorts 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet 1, kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/ 100 km
Abweichungsfaktor (falls zutreffend)
Differenzierungsfaktor (falls zutreffend) '1' oder '0'

2. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (falls zutreffend)

Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert 1) ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km

3. Fahrzeug mit Ökoinnovation(en) ausgestattet: ja/nein 1

3.1. Allgemeiner Code der Ökoinnovation(en) p1: ...

3.2. Gesamteinsparungen von CO2-Emissionen durch die Ökoinnovation(en) p2 (für jeden geprüften Bezugskraftstoff wiederholen):

3.2.1. Einsparungen durch NEFZ: ... g/km (falls zutreffend)

3.2.2. Einsparungen durch WLPT: ... g/km (falls zutreffend)

4. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen, gemäß Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

WLPT-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Niedrig 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Mittel 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Hoch 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Höchstwert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet, kombiniert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1

5. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge, gemäß Verordnung (EU) 2017/1151 (falls anwendbar)

5.1. Vollelektrische Fahrzeuge

Stromverbrauch ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km
Elektrische Reichweite innerorts ... km

5.2. Extern aufladbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge

Stromverbrauch (ECAC,weighted) ... Wh/km
Elektrische Reichweite (EAER) ... km
Elektrische Reichweite innerorts (EAERcity) ... km

Sonstiges

51. Bei Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung: Bezeichnung gemäß Anhang II Abschnitt 5:

52. Anmerkungen n:

Seite 2 17

Fahrzeugklasse M3

(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5. Länge: ... mm

6. Breite: ... mm

7. Höhe: ... mm

9. Abstand zwischen der Fahrzeugfront und dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung: ... mm

12. Hinterer Überhang: ... mm

Massen

13. Masse in fahrbereitem Zustand: ... kg

13.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

13.2. Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.4. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektroantrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

30.1. Spurweite jeder gelenkten Achse: ... mm

30.2. Spurweite aller übrigen Achsen: ... mm

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

33. Antriebsachse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Reifen-/Radkombination h:

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Aufbau

38. Code des Aufbaus i:

39. Fahrzeugklasse: Klasse I/Klasse II/Klasse III/Klasse A/Klasse B 1

41. Anzahl und Anordnung der Türen:

42. Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) k:

42.1. Sitz(e), der (die) nur zur Verwendung bei stehendem Fahrzeug bestimmt ist (sind): ...

42.2. Anzahl der Sitzplätze: ... (unteres Fahrgastdeck)... (oberes Fahrgastdeck) (einschließlich dem Fahrersitz)

42.3. Anzahl der für Rollstuhlfahrer zugänglichen Sitzplätze: ...

43. Anzahl der Stehplätze: ...

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45.1 Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Elektronisches Fahrdynamik-Regelsystem (ESC)

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: WHSC (EURO VI)

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

Sonstiges

51. Bei Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung: Bezeichnung gemäß Anhang II Abschnitt 5:

52. Anmerkungen n:

Seite 2 17 18

Fahrzeugklasse N1

(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ................ mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5. Länge: ... mm

6. Breite: ... mm

7. Höhe: ... mm

8. Sattelvormaß des Sattelzugfahrzeugs (Höchst- und Mindestwert): ... mm

9. Abstand zwischen der Fahrzeugfront und dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung: ... mm

11. Länge der Ladefläche: ... mm

Massen

13. Masse in fahrbereitem Zustand: ... kg

13.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

13.2. Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: ... kg

14. Masse des Basisfahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ...kg 1 q

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.2. Sattelanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Vollelektrisch: ja/nein 1

23.1. Art des [Elektro-] Hybridfahrzeugs: OVC-HEV/NOVC-HEV/OVC-FCHV/ NOVC-FCHV 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

28.1. Übersetzungsverhältnisse (bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe auszufüllen) r

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

28.1.1. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls): ...

28.1.2. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls an entsprechender Stelle vervollständigen)

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

30. Spurweite:

  1. ... mm
  2. ... mm
  3. ... mm

35. Angebrachte Reifen-Felgenkombination/Energieeffizienzklasse von Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) und Reifenklasse - zur Bestimmung der CO2-Emissionen (gegebenenfalls) h r: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Aufbau

38. Code des Aufbaus i:

40. Farbe des Fahrzeugs j:

41. Anzahl und Anordnung der Türen:

42. Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) k:

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45.1. Kennwerte 1: D: ... / V: ... / S: ... / U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ........... dB(A) bei der Motordrehzahl: ........... min-1

Fahrgeräusch: ................ dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro

47.1. Parameter für Emissionsprüfungen von Vind

47.1.1. Prüfmasse (kg): ...

47.1.2. Querschnittsfläche, m2 t: ...

47.1.2.1. Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (gegebenenfalls) (in cm2): ...

47.1.3. Fahrwiderstandskoeffizienten

47.1.3.0. f0, N:

47.1.3.1 f1, N/(km/h):

47.1.3.2. f2, N/(km/h)2

47.2. Fahrzyklus r

47.2.1. Fahrzyklusklasse: 1/2/3a/3b

47.2.2. Miniaturisierungsfaktor (fdsc): ...

47.2.3. Begrenzte Geschwindigkeit: ja/nein

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Typ I oder ESC1

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: Typ 1 (NEFZ Mittelwerte, WLTP Spitzenwerte) oder WHSC (EURO VI) 1

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

48.2. Ggf. angegebene höchste RDE-Werte

Vollständige RDE-Fahrt: NOx: ..., Partikel (Anzahl): ...

Innerstädtische RDE-Fahrt: NOx: ..., Partikel (Anzahl): ...

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch m r:

1. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen (falls zutreffend)
NEFZ-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Innerorts 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Außerorts 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet 1, kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km
Abweichungsfaktor (falls zutreffend)
Prüffaktor (gegebenenfalls) "1" oder "0"

2. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (falls zutreffend)

Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert 1): ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km

3. Fahrzeug mit Ökoinnovation(en) ausgestattet: ja/nein 1

3.1. Allgemeiner Code der Ökoinnovation(en) p1: ...

3.2. Gesamteinsparung von CO2-Emissionen durch die Ökoinnovation(en) p2 (für jeden geprüften Bezugskraftstoff wiederholen):

3.2.1. NEFZ-Einsparungen: ... g/km (falls zutreffend)

3.2.2. WLTP-Einsparungen: ... g/km (falls zutreffend)

4. Alle Antriebsarten außer vollelektrische Fahrzeuge, gemäß Verordnung (EU) 2017/1151

WLPT-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Niedrig 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Mittel 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Hoch 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Höchstwert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet, kombiniert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1

5. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge, gemäß Verordnung (EU) 2017/1151 (falls anwendbar)

5.1. Vollelektrische Fahrzeuge 1 oder (falls zutreffend)

Stromverbrauch ... Wh/km
lektrische Reichweite ... km
lektrische Reichweite innerorts ... km

5.2. Extern aufladbare Hybrid-Elektro-Fahrzeuge 1 oder (falls zutreffend)

Stromverbrauch (ECAC,weighted) ... Wh/km
Elektrische Reichweite (EAER) ... km
Elektrische Reichweite innerorts (EAERcity) ... km

Sonstiges

50. Typgenehmigt nach den Konstruktionsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter: ja/Gruppe(n): .../nein 1:

51. Bei Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung: Bezeichnung gemäß Anhang II Abschnitt 5: ...

52. Anmerkungenn: ...

Liste der Reifen: technische Parameter (keine Bezugnahme auf RR)

Seite 2 17 17a 17c 18 19

Fahrzeugklasse N2

(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ................ mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5. Länge: ... mm

6. Breite: ... mm

7. Höhe r: ... mm

8. Sattelvormaß des Sattelzugfahrzeugs (Höchst- und Mindestwert): ... mm

9. Abstand zwischen der Fahrzeugfront und dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung: ... mm

11. Länge der Ladefläche: ... mm

12. Hinterer Überhang: ... mm

Massen

13. Masse in fahrbereitem Zustand: ... kg

13.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

13.2. Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.4. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.2. Sattelanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Art des [Elektro-] Hybridfahrzeugs: OVC-HEV/NOVC-HEV/OVC-FCHV/ NOVC-FCHV 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

28.1. Übersetzungsverhältnisse (bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe auszufüllen) r

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

28.1.1. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls): ...

28.1.2. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls an entsprechender Stelle vervollständigen)

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

31. Lage der Hubachse(n):

32. Lage der belastbaren Achse(n):

33. Antriebsachse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Angebrachte Reifen-Felgenkombination/Energieeffizienzklasse von Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) und Reifenklasse - zur Bestimmung der CO2-Emissionen (gegebenenfalls) h r: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Aufbau

38. Code des Aufbaus i:

41. Anzahl und Anordnung der Türen:

42. Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) k:

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45.1 Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro

47.1. Parameter für Emissionsprüfungen von Vind

47.1.1. Prüfmasse (kg): ...

47.1.2. Querschnittsfläche, m2 t: ...

47.1.2.1. Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (gegebenenfalls) (in cm2): ...

47.1.3. Fahrwiderstandskoeffizienten

47.1.3.0. f0, N:

47.1.3.1 f1, N/(km/h):

47.1.3.2. f2, N/(km/h)2

47.2. Fahrzyklus r

47.2.1. Fahrzyklusklasse: 1/2/3a/3b

47.2.2. Miniaturisierungsfaktor (fdsc): ...

47.2.3. Begrenzte Geschwindigkeit: ja/nein

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Typ 1 oder ESC1

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: Typ 1 (NEFZ Mittelwerte, WLTP Spitzenwerte) oder WHSC (EURO VI) 1

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ... (m-1)

48.2. Ggf. angegebene höchste RDE-Werte

Vollständige RDE-Fahrt: NOx: ..., Partikel (Anzahl): ...

Innerstädtische RDE-Fahrt: NOx: ..., Partikel (Anzahl): ...

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch m, r:

49.1 Kryptografischer Hash der Aufzeichnungsdatei des Herstellers, die nach dem Muster in Anhang IV Teil I der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ...

49.2 Emissionsfreies Schwerlastfahrzeug im Sinne der Verordnung (EU) 2017/2400: ja/nein 1, t

49.3 Arbeitsfahrzeug im Sinne der Verordnung (EU) 2017/2400: (ja/nein) 1, u

49.4 Kryptografischer Hash der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ... u

49.5 Spezifische CO2-Emissionen gemäß Nummer 2.3 der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ... gCO2/tkm

49.6 Durchschnittlicher Nutzlastwert gemäß Nummer 2.4 der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Teil II Anhang IV der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ... t

Sonstiges

50. Typgenehmigt nach den Konstruktionsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter: ja/Gruppe(n): .../nein 1:

51. Bei Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung: Bezeichnung gemäß Anhang II Abschnitt 5:

52. Anmerkungen n:

Seite 2 17 17c 18 19

Fahrzeugklasse N3

(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ................ mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5. Länge: ... mm

6. Breite: ... mm

7. - gestrichen -

8. Sattelvormaß des Sattelzugfahrzeugs (Höchst- und Mindestwert): ... mm

9. Abstand zwischen der Fahrzeugfront und dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung: ... mm

11. Länge der Ladefläche: ... mm

12. Hinterer Überhang: ... mm

Massen

13. Masse in fahrbereitem Zustand: ... kg

13.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

13.2. Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.4. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.2. Sattelanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder: ...

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

31. Lage der Hubachse(n): ...

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

33. Antriebsachse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Reifen-/Radkombination h: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Aufbau

38. Code des Aufbaus i: ...

41. Anzahl und Anordnung der Türen: ...

42. Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) k: ...

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut):

45.1 Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Elektronisches Fahrdynamik-Regelsystem (ESC)

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: WHSC (EURO VI)

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ... (m-1)

49. - gestrichen -

49.1 Kryptografischer Hash der Aufzeichnungsdatei des Herstellers, die nach dem Muster in Anhang IV Teil I der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ...

49.2 Emissionsfreies Schwerlastfahrzeug im Sinne der Verordnung (EU) 2017/2400: ja/nein 1, t

49.3 Arbeitsfahrzeug im Sinne der Verordnung (EU) 2017/2400: (ja/nein) 1, u

49.4 Kryptografischer Hash der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ... u

49.5 Spezifische CO2-Emissionen gemäß Nummer 2.3 der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ... gCO2/tkm

49.6 Durchschnittlicher Nutzlastwert gemäß Nummer 2.4 der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Teil II Anhang IV der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ... t

50. Typgenehmigt nach den Konstruktionsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter: ja/Gruppe(n): .../nein 1:

51. Bei Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung: Bezeichnung gemäß Anhang II Abschnitt 5: ...

52. Anmerkungen n: ...

Seite 2

Fahrzeugklassen O1 und O2

(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ................ mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5. Länge: ... mm

6. Breite: ... mm

7. Höhe: ... mm

10. Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung und dem Fahrzeugheck: ... mm

11. Länge der Ladefläche: ... mm

12. Hinterer Überhang: ... mm

Massen

13. Masse in fahrbereitem Zustand: ... kg

13.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

13.2. Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

19. Bei Sattelanhängern und Zentralachsanhängern, technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ................ km/h

Achsen und Radaufhängung

30.1. Spurweite jeder gelenkten Achse: ... mm

30.2. Spurweite aller übrigen Achsen: ... mm

31. Lage der Hubachse(n): ...

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

34. Achse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Reifen-/Radkombination h: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

Aufbau

38. Code des Aufbaus i:

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut):

45.1 Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Sonstiges

50. Typgenehmigt nach den Konstruktionsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter: ja/Gruppe(n): .../nein 1:

51. Bei Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung: Bezeichnung gemäß Anhang II Abschnitt 5: ...

52. Anmerkungen n: ...

Seite 2

Fahrzeugklassen O3 und O4

(Vollständige und vervollständigte Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5. Länge: ... mm

6. Breite: ... mm

7. Höhe: ... mm

10. Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung und dem Fahrzeugheck: ... mm

11. Länge der Ladefläche: ... mm

12. Hinterer Überhang: ... mm

Massen

13. Masse in fahrbereitem Zustand: ... kg

13.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

13.2. Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: ...kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

19. Bei Sattelanhängern und Zentralachsanhängern, technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg Höchstgeschwindigkeit

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

31. Lage der Hubachse(n): ...

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

34. Achse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Reifen-/Radkombination h: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

Aufbau

38. Code des Aufbaus i:

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45.1 Kennwerte 1: D: ... / V: ... / S: ... / U: ... å

Sonstiges

50. Typgenehmigt nach den Konstruktionsvorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter: ja/Gruppe(n): .../nein 1:

51. Bei Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung: Bezeichnung gemäß Anhang II Abschnitt 5: ...

52. Anmerkungen n: ...

Teil II 18

Unvollständige Fahrzeuge

Muster C1 - Seite 1 18

Unvollständige Fahrzeuge

EG-Übereinstimmungsbescheinigung

Seite 1

Der Unterzeichner [... (vollständiger Name und Position)] bestätigt hiermit, dass das Fahrzeug:

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): ...

0.2. Typ: ...

Variante a: ...

Version a: ...

0.2.1. Handelsbezeichnung: ...

0.2.2. Bei Fahrzeugen mit Mehrstufen-Typgenehmigung: Typgenehmigungsinformationen hinsichtlich des Basisfahrzeugs/des Fahrzeugs der vorangegangenen Stufen

(Aufstellung mit den Angaben für jede Stufe erstellen):

Typ: ...

Variante a: ...

Version a: ...

Typgenehmigungsnummer, Erweiterungsnummer: ...

0.2.3. Kennungen (gegebenenfalls) r:

0.2.3.1. Kennung der Interpolationsfamilie: ...

0.2.3.2. Kennung der ATCT-Familie: ...

0.2.3.3. Kennung der PEMS-Familie: ...

0.2.3.4. Kennung der Fahrwiderstandsfamilie:

0.2.3.5. Kennung der Fahrwiderstandsmatrix-Familie (gegebenenfalls): ...

0.2.3.6. Kennung der Familie mit periodischer Regenerierung: ...

0.2.3.7. Kennung der Verdunstungsprüffamilie: ...

0.4. Fahrzeugklasse: ...

0.5. Firmenname und Anschrift des Herstellers: ...

0.5.1. Bei Fahrzeugen mit Mehrstufen-Typgenehmigung: Firmenname und Anschrift des Herstellers des Basisfahrzeugs/des Fahrzeugs der vorangegangenen Stufe(n)...........................................

0.6. Anbringungsstelle und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder: ...

Anbringungsstelle der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: ...

0.9. (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: ...

0.10. Fahrzeug-Identifizierungsnummer: ...

mit dem in der am... (Zeitpunkt der Ausstellung) erteilten Genehmigung (... Typgenehmigungsnummer einschließlich Erweiterungsnummer) beschriebenen Typ in jeder Hinsicht übereinstimmt und

ohne weitere Genehmigungen nicht zur fortwährenden Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen werden kann.

(Ort) (Datum): ... (Unterschrift): ...

Muster C2 - Seite 1 18

In Kleinserien typgenehmigte unvollständige Fahrzeuge

[Jahr] [laufende Nummer]

EG-Übereinstimmungsbescheinigung

Seite 1

Der Unterzeichner [... (vollständiger Name und Position)] bestätigt hiermit, dass das Fahrzeug:

0.1. Fabrikmarke (Firmenname des Herstellers): ...

0.2. Typ: ...

Variante a: ...

Version a: ...

0.2.1. Handelsbezeichnung: ...

0.4. Fahrzeugklasse: ...

0.5. Firmenname und Anschrift des Herstellers: ...

0.6. Anbringungsstelle und Anbringungsart der vorgeschriebenen Schilder: ...

Anbringungsstelle der Fahrzeug-Identifizierungsnummer: ...

0.9. (Ggf.) Name und Anschrift des Bevollmächtigten des Herstellers: ...

0.10. Fahrzeug-Identifizierungsnummer: ...

mit dem in der am... (Zeitpunkt der Ausstellung) erteilten Genehmigung (... Typgenehmigungsnummer einschließlich Erweiterungsnummer) beschriebenen Typ in jeder Hinsicht übereinstimmt und

ohne weitere Genehmigungen nicht zur fortwährenden Teilnahme am Straßenverkehr zugelassen werden kann.

(Ort) (Datum): ... (Unterschrift): ...

Seite 2 17 18

Fahrzeugklasse M1

(Unvollständige Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ................ mm

4. Radstande: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5.1. Höchstzulässige Länge: ... mm

6.1. Höchstzulässige Breite: ... mm

7.1. Höchstzulässige Höhe: ... mm

12.1. Höchstzulässiger Überhang hinten: ... mm

Massen

14. Masse des unvollständigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ... kg

14.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

15. Mindestmasse des Fahrzeugs nach Vervollständigung: ... kg

15.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen:

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

28,1. Übersetzungsverhältnisse (bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe auszufüllen) r

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

28.1.1. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls): ...

28.1.2. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls an entsprechender Stelle vervollständigen)

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

Höchstgeschwindigkeit

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

30. Spurweite:

  1. ... mm
  2. ... mm
  3. ... mm

35. Angebrachte Reifen-Felgenkombination/Energieeffizienzklasse von Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) und Reifenklasse - zur Bestimmung der CO2-Emissionen (gegebenenfalls) h r: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

Aufbau

41. Anzahl und Anordnung der Türen:

42. Anzahl der Sitzplätze (einschließlich Fahrersitz) k:

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro

47.1. Parameter für Emissionsprüfungen von Vind

47.1.1. Prüfmasse (kg): ...

47.1.2. Querschnittsfläche, m2 t: ...

47.1.2.1. Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (gegebenenfalls) (in cm2): ...

47.1.3. Fahrwiderstandskoeffizienten

47.1.3.0. f0, N:

47.1.3.1 f1, N/(km/h):

47.1.3.2. f2, N/(km/h)2:

47.2. Fahrzyklusr

47.2.1. Fahrzyklusklasse: 1/2/3a/3b

47.2.2. Miniaturisierungsfaktor (fdsc): ...

47.2.3. Begrenzte Geschwindigkeit: ja/nein

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Typ 1 oder ESC 1

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: Typ 1 (NEFZ Mittelwerte, WLTP Spitzenwerte) oder WHSC (EURO VI) 1

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch m r:

1. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen (falls zutreffend)
NEFZ-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Innerorts 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Außerorts 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet 1, kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km
Abweichungsfaktor (falls zutreffend)
Differenzierungsfaktor (falls zutreffend) "1" oder "0"

2. Reine Elektrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (falls zutreffend)

Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert 1) ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km

3. Fahrzeug mit Ökoinnovation(en) ausgestattet: ja/nein 1

3.1. Allgemeiner Code der Ökoinnovation(en) p1: ...

3.2. Gesamteinsparungen von CO2-Emissionen durch die Ökoinnovation(en) p2 (für jeden geprüften Bezugskraftstoff wiederholen):

3.2.1. Einsparungen durch NEFZ: ... g/km (falls zutreffend)

3.2.2. Einsparungen durch WLPT: ... g/km (falls zutreffend)

4. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen gemäß der Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

WLPT-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Niedrig 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Mittel 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Hoch 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Höchstwert 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet, kombiniert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1

5. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge gemäß der Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

5.1. Vollelektrische Fahrzeuge

Stromverbrauch ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km
Elektrische Reichweite innerorts ... km

5.2. Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge

Stromverbrauch (ECAC,weighted) ... Wh/km
Elektrische Reichweite (EAER) ... km
Elektrische Reichweite innerorts (EAER city) ... km

Sonstiges

52. Anmerkungen n:

Seite 2 17 17a 18

Fahrzeugklasse M2

(Unvollständige Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ...

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5.1. Höchstzulässige Länge: ... mm

6.1. Höchstzulässige Breite: ... mm

7.1. Höchstzulässige Höhe: ... mm

12.1. Höchstzulässiger Überhang hinten: ... mm

Massen

14. Masse des unvollständigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ... kg

14.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

15. Mindestmasse des Fahrzeugs nach Vervollständigung: ... kg

15.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.4. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Nennleistung g: ................ kW at min-1 oder maximale Nenndauerleistung (Elektromotor) ........ kW 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nennleistung g: ... kW bei ... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: .......... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ................ kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ):

28.1. Übersetzungsverhältnisse (bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe auszufüllen) r

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

28.1.1. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls): ...

28.1.2. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls an entsprechender Stelle vervollständigen)

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

30. Spurweite:

  1. ... mm
  2. ... mm
  3. ... mm

33. Antriebsachse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Angebrachte Reifen-Felgenkombination/Energieeffizienzklasse von Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) und Reifenklasse - zur Bestimmung der CO2-Emissionen (gegebenenfalls) h r: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45. typen oder Klassen von Anhängevorrichtungen, die angebracht werden können: ...

45.1 Kennwerte 1: D: ... / V: ... / S: ... / U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro ...

47.1. Parameter für Emissionsprüfungen von Vind

47.1.1. Prüfmasse (kg): ...

47.1.2. Querschnittsfläche, m2 t: ...

47.1.2.1. Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (gegebenenfalls) (in cm2): ...

47.1.3. Fahrwiderstandskoeffizienten

47.1.3.0. f0, N:

47.1.3.1 f1, N/(km/h):

47.1.3.2. f2, N/(km/h)2:

47.2. Fahrzyklus r

47.2.1. Fahrzyklusklasse: 1/2/3a/3b

47.2.2. Miniaturisierungsfaktor (fdsc): ...

47.2.3. Begrenzte Geschwindigkeit: ja/nein

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Typ 1 oder ESC 1

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: Typ 1 (NEFZ Mittelwerte, WLTP Spitzenwerte) oder WHSC (EURO VI) 1

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ... (m-1)

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch m r:

1. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen (falls zutreffend)
NEFZ-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Innerorts 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Außerorts 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet 1, kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km
Abweichungsfaktor (falls zutreffend)
Differenzierungsfaktor (falls zutreffend) "1" oder "0"

2. Reine Elektrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (falls zutreffend)

Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert 1) ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km

3. Fahrzeug mit Ökoinnovation(en) ausgestattet: ja/nein 1

3.1. Allgemeiner Code der Ökoinnovation(en) p1: ...

3.2. Gesamteinsparungen von CO2-Emissionen durch die Ökoinnovation(en) p2 (für jeden geprüften Bezugskraftstoff wiederholen):

3.2.1. Einsparungen durch NEFZ: ... g/km (falls zutreffend)

3.2.2. Einsparungen durch WLPT: ... g/km (falls zutreffend)

4. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen gemäß der Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

WLPT-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Niedrig 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Mittel 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Hoch 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Höchstwert 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet, kombiniert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1

5. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge gemäß der Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

5.1. Vollelektrische Fahrzeuge

Stromverbrauch ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km
Elektrische Reichweite innerorts ... km

5.2. Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge

Stromverbrauch (ECAC,weighted) ... Wh/km
Elektrische Reichweite (EAER) ... km
Elektrische Reichweite innerorts (EAER city) ... km

Sonstiges

52. Anmerkungen n: ...

Seite 2 17

Fahrzeugklasse M3

(Unvollständige Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5.1. Höchstzulässige Länge: ... mm

6.1. Höchstzulässige Breite: ... mm

7.1. Höchstzulässige Höhe: ... mm

12.1. Höchstzulässiger Überhang hinten: ... mm

Massen

14. Masse des unvollständigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ... kg

14.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

15. Mindestmasse des Fahrzeugs nach Vervollständigung: ... kg

15.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.4. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektroantrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

30.1. Spurweite jeder gelenkten Achse: ... mm

30.2. Spurweite aller übrigen Achsen: ... mm

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

33. Antriebsachse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Reifen-/Radkombination h:

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45. typen oder Klassen von Anhängevorrichtungen, die angebracht werden können: ...

45.1 Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Elektronisches Fahrdynamik-Regelsystem (ESC)

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: WHSC (EURO VI)

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel: ...

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

Sonstiges

52. Anmerkungen n: ...

Seite 2 17 18

Fahrzeugklasse N1

(Unvollständige Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5.1. Höchstzulässige Länge: ... mm

6.1. Höchstzulässige Breite: ... mm

7.1. Höchstzulässige Höhe: ... mm

8. Sattelvormaß des Sattelzugfahrzeugs (Höchst- und Mindestwert): ... mm

12.1. Höchstzulässiger Überhang hinten: ... mm

Massen

14. Masse des unvollständigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ... kg

14.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

15. Mindestmasse des Fahrzeugs nach Vervollständigung: ... kg

15.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.2. Sattelanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ................ cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

28.1. Übersetzungsverhältnisse (bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe auszufüllen) r

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

28.1.1. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls): ...

28.1.2. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls an entsprechender Stelle vervollständigen)

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung 30. Spurweite:

  1. ... mm
  2. ... mm
  3. ... mm

35. Angebrachte Reifen-Felgenkombination/Energieeffizienzklasse von Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) und Reifenklasse - zur Bestimmung der CO2-Emissionen (gegebenenfalls) h r: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45. typen oder Klassen von Anhängevorrichtungen, die angebracht werden können: ...

45.1 Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro

47.1. Parameter für Emissionsprüfungen von Vind r

47.1.1. Prüfmasse (kg): ...

47.1.2. Querschnittsfläche, m2 t: ...

47.1.2.1. Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (gegebenenfalls) (in cm2): ...

47.1.3. Fahrwiderstandskoeffizienten

47.1.3.0. f0, N:

47.1.3.1 f1, N/(km/h):

47.1.3.2. f2, N/(km/h)2:

47.2. Fahrzyklus r

47.2.1. Fahrzyklusklasse: 1/2/3a/3b

47.2.2. Miniaturisierungsfaktor (fdsc): ...

47.2.3. Begrenzte Geschwindigkeit: ja/nein

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Typ 1 oder ESC 1

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: Typ 1 (NEFZ Mittelwerte, WLTP Spitzenwerte) oder WHSC (EURO VI) 1

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel:

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl:

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch m r:

1. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen (falls zutreffend)
NEFZ-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Innerorts 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Außerorts 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet 1, kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km
Abweichungsfaktor (falls zutreffend)
Differenzierungsfaktor (falls zutreffend) "1" oder "0"

2. Reine Elektrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (falls zutreffend)

Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert 1) ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km

3. Fahrzeug mit Ökoinnovation(en) ausgestattet: ja/nein 1

3.1. Allgemeiner Code der Ökoinnovation(en) p1: ...

3.2. Gesamteinsparungen von CO2-Emissionen durch die Ökoinnovation(en) p2 (für jeden geprüften Bezugskraftstoff wiederholen):

3.2.1. Einsparungen durch NEFZ: ... g/km (falls zutreffend)

3.2.2. Einsparungen durch WLPT: ... g/km (falls zutreffend)

4. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen gemäß der Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

WLPT-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Niedrig 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Mittel 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Hoch 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Höchstwert 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet, kombiniert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1

5. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge gemäß der Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

5.1. Vollelektrische Fahrzeuge

Stromverbrauch ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km
Elektrische Reichweite innerorts ... km

5.2. Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge

Stromverbrauch (ECAC,weighted) ... Wh/km
Elektrische Reichweite (EAER) ... km
Elektrische Reichweite innerorts (EAER city) ... km

Sonstiges

52. Anmerkungen n: ...

Seite 2 17 17a 18 19

Fahrzeugklasse N2

(Unvollständige Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1 Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5.1. Höchstzulässige Länge: ... mm

6.1. Höchstzulässige Breite: ... mm

8. Sattelvormaß des Sattelzugfahrzeugs (Höchst- und Mindestwert): ... mm

12.1. Höchstzulässiger Überhang hinten: ... mm

Massen

14. Masse des unvollständigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ... kg

14.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

15. Mindestmasse des Fahrzeugs nach Vervollständigung: ... kg

15.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.4. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.2. Sattelanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Nennleistung g: ................ kW at ............ min-1 oder maximale Nenndauerleistung (Elektromotor) ................ kW 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

28.1. Übersetzungsverhältnisse (bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe auszufüllen) r

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

28.1.1. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls): ...

28.1.2. Übersetzung des Achsgetriebes (gegebenenfalls an entsprechender Stelle vervollständigen)

1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 6. Gang 7. Gang 8. Gang ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

31. Lage der Hubachse(n): ...

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

33. Antriebsachse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Angebrachte Reifen-Felgenkombination/Energieeffizienzklasse von Rollwiderstandskoeffizienten (RWK) und Reifenklasse - zur Bestimmung der CO2-Emissionen (gegebenenfalls) h r: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45. typen oder Klassen von Anhängevorrichtungen, die angebracht werden können: ...

45.1. Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro ...

47.1. Parameter für Emissionsprüfungen von Vind

47.1.1. Prüfmasse (kg): ...

47.1.2. Querschnittsfläche, m2 t: ...

47.1.2.1. Voraussichtliche Querschnittsfläche des Lufteinlasses am Kühlergrill (gegebenenfalls) (in cm2): ...

47.1.3. Fahrwiderstandskoeffizienten

47.1.3.0. f0, N:

47.1.3.1 f1, N/(km/h):

47.1.3.2. f2, N/(km/h)2:

47.2. Fahrzyklus r

47.2.1. Fahrzyklusklasse: 1/2/3a/3b

47.2.2. Miniaturisierungsfaktor (fdsc): ...

47.2.3. Begrenzte Geschwindigkeit: ja/nein

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Typ 1 oder ESC 1

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: Typ 1 (NEFZ Mittelwerte, WLTP Spitzenwerte) oder WHSC (EURO VI) 1

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel:

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

49. CO2-Emissionen/Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch m r:

1. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen (falls zutreffend)
NEFZ-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Innerorts 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Außerorts 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet 1, kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km
Abweichungsfaktor (falls zutreffend)
Differenzierungsfaktor (falls zutreffend) "1" oder "0"

2. Reine Elektrofahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (falls zutreffend)

Stromverbrauch (gewichtet, kombiniert 1) ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km

3. Fahrzeug mit Ökoinnovation(en) ausgestattet: ja/nein 1

3.1. Allgemeiner Code der Ökoinnovation(en) p1: ...

3.2. Gesamteinsparungen von CO2-Emissionen durch die Ökoinnovation(en) p2 (für jeden geprüften Bezugskraftstoff wiederholen):

3.2.1. Einsparungen durch NEFZ: ... g/km (falls zutreffend)

3.2.2. Einsparungen durch WLPT: ... g/km (falls zutreffend)

4. Alle Antriebsarten außer reinen Elektrofahrzeugen gemäß der Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

WLPT-Werte CO2-Emissionen Kraftstoffverbrauch
Niedrig 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Mittel 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Hoch 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Höchstwert 1: ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Kombiniert ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1
Gewichtet, kombiniert 1 ... g/km ... l/100 km oder m3/100 km oder kg/100 km 1

5. Vollelektrische Fahrzeuge und extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge gemäß der Verordnung (EU) 2017/1151 (falls zutreffend)

5.1. Vollelektrische Fahrzeuge

Stromverbrauch ... Wh/km
Elektrische Reichweite ... km
Elektrische Reichweite innerorts ... km

5.2. Extern aufladbare Hybridelektrofahrzeuge

Stromverbrauch (ECAC,weighted) ... Wh/km
Elektrische Reichweite (EAER) ... km
Elektrische Reichweite innerorts (EAER city) ... km

49.1 Kryptografischer Hash der Aufzeichnungsdatei des Herstellers, die nach dem Muster in Anhang IV Teil I der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ...

49.2 Emissionsfreies Schwerlastfahrzeug im Sinne der Verordnung (EU) 2017/2400: ja/nein1, t

49.3 Arbeitsfahrzeug im Sinne der Verordnung (EU) 2017/2400: (ja/nein)1, u

49.4 Kryptografischer Hash der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ...u

49.5 Spezifische CO2-Emissionen gemäß Nummer 2.3 der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ... gCO2/tkm

49.6 Durchschnittlicher Nutzlastwert gemäß Nummer 2.4 der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Teil II Anhang IV der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ...t

Sonstiges

52. Anmerkungen n: ...

Seite 2 17 19

Fahrzeugklasse N3

(Unvollständige Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

3. Angetriebene Achsen (Zahl, Lage, Verbindung): ......

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5.1. Höchstzulässige Länge: ... mm

6.1. Höchstzulässige Breite: ... mm

8. Sattelvormaß des Sattelzugfahrzeugs (Höchst- und Mindestwert): ... mm

12.1. Höchstzulässiger Überhang hinten: ... mm

Massen

14. Masse des unvollständigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ... kg

14.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

15. Mindestmasse des Fahrzeugs nach Vervollständigung: ... kg

15.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.4. Technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.4. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination: ... kg

18. Technisch zulässige maximale Anhängemasse bei Beförderung eines:

18.1. Deichselanhängers: ... kg

18.2. Sattelanhängers: ... kg

18.3. Zentralachsanhängers: ... kg

18.4. Ungebremsten Anhängers: ... kg

19. Technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Antriebsmaschine

20. Hersteller des Motors: ...

21. Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor: ...

22. Arbeitsweise: ...

23. Reiner Elektrobetrieb: ja/nein 1

23.1. Hybrid-[Elektro-]Fahrzeug: ja/nein 1

24. Anzahl und Anordnung der Zylinder:

25. Hubraum: ... cm3

26. Kraftstoff: Diesel/Benzin/Flüssiggas/komprimiertes Erdgas-Biomethan/LNG/Ethanol/Biodiesel/Wasserstoff 1

26.1. Einstoffmotor/bivalenter Antrieb/Flexfuelmotor/Zweistoffmotor 1

26.2. (nur Zweistoffmotoren) Typ 1A/Typ 1B/Typ 2A/Typ 2B/Typ 3B 1

27. Höchstleistung

27.1. Höchste Nutzleistung g: ... kW bei... min-1 (Verbrennungsmotor) 1

27.2. Größte Stundenleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.3. Höchste Nutzleistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

27.4. Höchste 30-Minuten-Leistung: ... kW (Elektromotor) 1 s

28. Getriebe (Typ): ...

Höchstdrehzahl

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

31. Lage der Hubachse(n): ...

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

33. Antriebsachse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Reifen-/Radkombination h: ...

Bremsen

36. Anhänger-Bremsanschlüsse: mechanisch/elektrisch/pneumatisch/hydraulisch 1

37. Druck in der Versorgungsleitung des Anhänger-Bremssystems: ..... bar

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45. typen oder Klassen von Anhängevorrichtungen, die angebracht werden können: ...

45.1 Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Umweltverträglichkeit

46. Geräuschpegel

Standgeräusch: ... dB(A) bei der Motordrehzahl: ... min-1

Fahrgeräusch: ... dB(A)

47. Abgasnorm l: Euro ...

48. Abgasemissionen m m1 m2:

Nummer des Basisrechtsakts und des letzten gültigen Änderungsrechtsakts: ...

1.1. Prüfverfahren: Elektronisches Fahrdynamik-Regelsystem (ESC)

CO: ... HC: ... NOx: ... HC + NOx: ... Partikel: ...

Rauchgastrübung (ELR): ... (m-1)

1.2. Prüfverfahren: WHSC (EURO VI)

CO: ... THC: ... NMHC: ... NOx: ... THC + NOx: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

2.1. Prüfverfahren: ETC (falls zutreffend)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... Partikel:

2.2. Prüfverfahren: WHTC (EURO VI)

CO: ... NOx: ... NMHC: ... THC: ... CH4: ... NH3: ... Partikelmasse: ... Partikelzahl: ...

48.1. Rauch (korrigierter Wert des Absorptionskoeffizienten): ............ (m-1)

49.1 Kryptografischer Hash der Aufzeichnungsdatei des Herstellers, die nach dem Muster in Anhang IV Teil I der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ...

49.2 Emissionsfreies Schwerlastfahrzeug im Sinne der Verordnung (EU) 2017/2400: ja/nein1, t

49.3 Arbeitsfahrzeug im Sinne der Verordnung (EU) 2017/2400: (ja/nein)1, u

49.4 Kryptografischer Hash der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ...u

49.5 Spezifische CO2-Emissionen gemäß Nummer 2.3 der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ... gCO2/tkm

49.6 Durchschnittlicher Nutzlastwert gemäß Nummer 2.4 der Kundeninformationsdatei, die nach dem Muster in Teil II Anhang IV der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde: ...t

Sonstiges

52. Anmerkungen n: ...

Seite 2

Fahrzeugklassen O1 und O2

(Unvollständige Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5.1. Höchstzulässige Länge: ... mm

6.1. Höchstzulässige Breite: ... mm

7.1. Höchstzulässige Höhe: ... mm

10. Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung und dem Fahrzeugheck: ... mm

12.1. Höchstzulässiger Überhang hinten: ... mm

Massen

14. Masse des unvollständigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ... kg

14.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

15. Mindestmasse des Fahrzeugs nach Vervollständigung: ... kg

15.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

19.1. Bei Sattelanhängern und Zentralachsanhängern, technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg

Höchstgeschwindigkeit

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

30.1. Spurweite jeder gelenkten Achse: ... mm

30.2. Spurweite aller übrigen Achsen: ... mm

31. Lage der Hubachse(n): ...

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

34. Achse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Reifen-/Radkombination h: ...

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45. typen oder Klassen von Anhängevorrichtungen, die angebracht werden können: ...

45.1. Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Sonstiges

52. Anmerkungen n: ...

Seite 2

Fahrzeugklassen O3 und O4

(Unvollständige Fahrzeuge)

Seite 2

Allgemeine Baumerkmale

1. Anzahl der Achsen: ... und Räder: ...

1.1. Anzahl und Lage der Achsen mit Doppelbereifung: ...

2. Gelenkte Achsen (Anzahl, Lage): ...

Hauptabmessungen

4. Radstand e: ... mm

4.1. Achsabstände:

1-2: ... mm

2-3: ... mm

3-4: ... mm

5.1. Höchstzulässige Länge: ...mm

6.1. Höchstzulässige Breite: ...mm

7.1. Höchstzulässige Höhe: ...mm

10. Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Anhängevorrichtung und dem Fahrzeugheck: ...mm

12.1. Höchstzulässiger Überhang hinten: ...mm

Massen

14. Masse des unvollständigen Fahrzeugs in fahrbereitem Zustand: ... kg

14.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

15. Mindestmasse des Fahrzeugs nach Vervollständigung: ... kg

15.1. Verteilung dieser Masse auf die Achsen:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

16. Technisch zulässige Höchstmassen

16.1. Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand: ... kg

16.2. Technisch zulässige maximale Masse je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

16.3. Technisch zulässige maximale Masse je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg usw.

17. Für die Zulassung/den Betrieb im innerstaatlichen/grenzüberschreitenden Verkehr vorgesehene höchstzulässige Massen 1, o

17.1. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand: ... kg

17.2. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achse:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

17.3. Für die Zulassung/den Betrieb vorgesehene höchstzulässige Gesamtmasse in beladenem Zustand je Achsgruppe:

  1. ... kg
  2. ... kg
  3. ... kg

19.1. Bei Sattelanhängern und Zentralachsanhängern, technisch zulässige Stützlast am Kupplungspunkt: ... kg Höchstgeschwindigkeit

29. Höchstgeschwindigkeit: ... km/h

Achsen und Radaufhängung

31. Lage der Hubachse(n): ...

32. Lage der belastbaren Achse(n): ...

34. Achse(n) mit Luftfederung oder gleichwertiger Aufhängung: ja/nein 1

35. Reifen-/Radkombination h: ...

Anhängevorrichtung

44. Genehmigungsnummer oder -zeichen der Anhängevorrichtung (sofern angebaut): ...

45. typen oder Klassen von Anhängevorrichtungen, die angebracht werden können: ...

45.1. Kennwerte 1: D: .../ V: .../ S: .../ U: ...

Sonstiges

52. Anmerkungen n: ...

Erläuterungen zu Anhang IX 18 19

1) Nichtzutreffendes streichen.

a) Geben Sie den Kennzeichnungscode an.

b) Geben Sie an, ob das Fahrzeug für Rechts- oder Linksverkehr oder für beide Verkehrssysteme geeignet ist.

c) Geben Sie an, ob für das eingebaute Geschwindigkeitsmessgerät und/oder den Kilometerzähler nur metrische Einheiten oder sowohl Einheiten des metrischen als auch des englischen Maßsystems (Imperial system) verwendet werden.

d) Diese Angabe hindert die Mitgliedstaaten nicht daran, technische Änderungen vorzuschreiben, wenn ein Fahrzeug in einem Mitgliedstaat zugelassen werden soll, für den es nicht bestimmt war und in dem eine andere Verkehrsrichtung gilt.

e) Die Einträge 4 und 4.1 sind gemäß den Begriffsbestimmungen Nr. 25 ('Radstand') und 26 ('Achsabstand') der Verordnung (EU) Nr. 1230/2012 der Kommission auszufüllen.

-

g) Bei Hybridelektrofahrzeugen beide Ausgangsleistungen angeben.

h) Zusatzausrüstung und zusätzliche Reifen-Felgenkombinationen gemäß diesem Buchstaben können unter dem Eintrag "Anmerkungen" hinzugefügt werden. Wird ein Fahrzeug mit einem vollständigen Satz standardmäßiger Reifen und Räder und einem vollständigen Satz Winterreifen (gekennzeichnet mit dem Symbol aus dreizackigem Berg und Schneeflocke, "3PMS" oder "Alpine-Symbol") mit oder ohne Räder geliefert, gelten gegebenenfalls die Winterreifen und ihre Räder als zusätzliche Reifen-Felgenkombinationen, unabhängig davon, ob die Räder/Reifen tatsächlich am Fahrzeug montiert sind.

i) Es sind die in Anhang II Teil C angegebenen Codes zu verwenden.

j) Anzugeben sind nur die Grundfarben wie folgt: weiß, gelb, orange, rot, purpurrot/violett, blau, grün, grau, braun oder schwarz.

k) Außer Sitzen, die nur zur Verwendung bei stehendem Fahrzeug vorgesehen sind, und Rollstuhlplätzen. Bei Reisebussen der Fahrzeugklasse M3 zählt zur Zahl der Fahrgäste auch das Fahrpersonal.

l) Geben Sie die Stufe der Euronorm und das den Bestimmungen für die Typgenehmigung entsprechende Zeichen an.

m) Für die verschiedenen verwendbaren Kraftstoffe sind jeweils separate Angaben erforderlich. Fahrzeuge, die sowohl mit Benzin als auch mit gasförmigem Kraftstoff betrieben werden können, bei denen aber die Benzinanlage nur für den Notbetrieb oder zum Anlassen eingebaut ist und deren Kraftstoffbehälter nicht mehr als 15 Liter Benzin fasst, gelten als Fahrzeuge, die nur mit gasförmigem Kraftstoff betrieben werden können.

m1) Bei Zweistoffmotoren und -fahrzeugen (Euro VI) gegebenenfalls nochmals angeben.

m2) Nur die gemäß den geltenden Rechtsakten gemessenen Emissionen sind anzugeben.

n) Ist das Fahrzeug mit Kurzstreckenradargerät im Bereich 24 GHz gemäß der Entscheidung 2005/50/EG der Kommission (ABl. Nr. L 21 vom 25.01.2005 S. 15) ausgerüstet, muss der Hersteller hier einfügen: 'Fahrzeug mit Kurzstreckenradargerät im Bereich 24 GHz ausgerüstet.'

o) Der Hersteller kann diese Angaben entweder für den grenzüberschreitenden oder für den innerstaatlichen Verkehr oder für beide machen.

Bei Verwendung im innerstaatlichen Verkehr ist der Code des Landes anzugeben, in dem das Fahrzeug angemeldet werden soll. Dieser Code muss der Norm ISO 3166-1:2006 entsprechen.

Bei Verwendung im grenzüberschreitenden Verkehr ist die Nummer der jeweiligen Richtlinie anzugeben (z.B. ' 96/53/EG' für die Richtlinie 96/53/EG des Rates).

p) Ökoinnovationen

p1) Der allgemeine Code der Ökoinnovation(en) besteht aus folgenden, jeweils durch ein Leerzeichen voneinander getrennten Bestandteilen:

(Beispielsweise lautet der allgemeine Code von drei Ökoinnovationen, die nacheinander als 10, 15 und 16 genehmigt und in ein von der deutschen Typgenehmigungsbehörde zertifiziertes Fahrzeug eingebaut worden sind: 'e1 10 15 16'.)

p2) Summe der mit jeder einzelnen Ökoinnovation eingesparten CO2-Emissionen.

q) Für vervollständigte Fahrzeuge der Klasse N1 im Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 715/2007.

r) Nur anwendbar, wenn das Fahrzeug nach der Verordnung (EG) Nr. 715/2007 genehmigt wurde.

s) Bei mehr als einem Elektromotor: Angabe der konsolidierten Wirkung aller Motoren.

t) Nur anwendbar, wenn das Fahrzeug gemäß Verordnung (EG) Nr. 595/2009 genehmigt wurde.

u) Nur anwendbar, wenn das Fahrzeug gemäß Verordnung (EG) Nr. 595/2009 genehmigt wurde und eine Kundeninformationsdatei nach dem Muster in Anhang IV Teil II der Verordnung (EU) 2017/2400 erstellt wurde.

.

Übereinstimmung der Produktion Anhang X 10


0. Ziele

0.1 Die Verfahren hinsichtlich der Übereinstimmung der Produktion sollen gewährleisten, dass jedes hergestellte Fahrzeug, System und Bauteil sowie jede hergestellte selbstständige technische Einheit dem genehmigten Typ entspricht.

0.2 Die Verfahren beinhalten untrennbar die Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen im Sinne der nachstehend beschriebenen "Anfangsbewertung" sowie die Überprüfung des Genehmigungsgegenstands und produktbezogene Kontrollen im Sinne der nachstehend beschriebenen "Vorkehrungen für die Übereinstimmung der Produkte".

1. Anfangsbewertung

1.1 Die Genehmigungsbehörde eines Mitgliedstaats prüft, ob die notwendigen Maßnahmen getroffen wurden und Verfahren vorhanden sind, um eine wirksame Kontrolle der Übereinstimmung der hergestellten Bauteile, Systeme, selbstständigen technischen Einheiten oder Fahrzeuge mit dem jeweiligen genehmigten Typ sicherzustellen.

1.2 Leitlinien für die Bewertung finden sich in der Norm EN ISO 19011:2002 - Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/- oder Umweltmanagementsystemen.

1.3 Die Anforderungen unter Nummer 1.1 müssen zur Zufriedenheit der Behörde, die die Typgenehmigung erteilt, überprüft werden.

Diese Behörde gibt sich mit der Anfangsbewertung und den anfänglich getroffenen Vorkehrungen für die Übereinstimmung der Produkte gemäß Nummer 2 zufrieden, wobei erforderlichenfalls einer der Bestimmungen nach den Nummern 1.3.1 bis 1.3.3 oder gegebenenfalls einer Kombination dieser Bestimmungen ganz oder teilweise Rechnung zu tragen ist.

1.3.1 Die eigentliche Anfangsbewertung und/oder Überprüfung der Vorkehrungen für die Übereinstimmung der Produkte wird von der Genehmigungsbehörde durchgeführt, die die Genehmigung erteilt, oder von einer benannten Stelle im Auftrag der Genehmigungsbehörde.

1.3.1.1. Das Ausmaß der durchzuführenden Anfangsbewertung wird von der Genehmigungsbehörde anhand der folgenden Unterlagen festgelegt:

  1. die unter Nummer 1.3.3 beschriebene Zertifizierung des Herstellers, die nicht aufgrund der dort getroffenen Festlegungen qualifiziert oder anerkannt wurde;
  2. bei der Typgenehmigung als Bauteil oder selbstständige technische Einheit die vom (von den) Fahrzeughersteller(n) in den Geschäftsräumen des Herstellers des Bauteils oder der selbstständigen technischen Einheit entsprechend einer oder mehreren Spezifikationen des Industriesektors nach den Anforderungen der harmonisierten Norm EN ISO 9001:2008 durchgeführten Qualitätsbewertungen.

1.3.2 Die eigentliche Anfangsbewertung und/oder Überprüfung der Vorkehrungen für die Übereinstimmung des Produkts kann von der Genehmigungsbehörde eines anderen Mitgliedstaats oder der von der Genehmigungsbehörde dafür benannten Stelle durchgeführt werden.

1.3.2.1 In diesem Fall erstellt die Genehmigungsbehörde des anderen Mitgliedstaats eine Übereinstimmungsbescheinigung, in der die Bereiche und Produktionsanlagen angegeben sind, die für das (die) zu genehmigende(n) Produkt(e) von Bedeutung sind, sowie die Rechtsvorschriften, nach denen diese Produkte genehmigt werden sollen.

1.3.2.2 Auf Antrag der Genehmigungsbehörde eines Mitgliedstaats, die die Typgenehmigung erteilt, übermittelt die Genehmigungsbehörde eines anderen Mitgliedstaats unverzüglich die Übereinstimmungsbescheinigung oder teilt mit, dass sie nicht in der Lage ist, eine solche Bescheinigung zu liefern.

1.3.2.3. In der Übereinstimmungserklärung sollten mindestens aufgeführt werden:

  1. Unternehmensgruppe oder Unternehmen (z.B. XYZ Automobilwerk),
  2. Besondere Organisation: (z.B. Unternehmensbereich Europa),
  3. Betriebe/Standorte (z.B. Motorenwerk 1 (Vereinigtes Königreich) - Fahrzeugwerk 2 (Deutschland)),
  4. Fahrzeug-/Bauteilbereich (z.B. alle Modelle der Klasse M1),
  5. Bewertete Bereiche (z.B. Motorenfertigung, Karosseriepresse und -montage, Fahrzeugfertigung),
  6. Geprüfte Unterlagen (z.B. Qualitätshandbuch und -verfahren des Unternehmens und des betreffenden Werks),
  7. Datum der Bewertung (z.B. Prüfung vom 18. bis zum 30.5.2009),
  8. Geplanter Kontrollbesuch (z.B. Oktober 2010).

1.3.3 Die Genehmigungsbehörde erkennt auch die ordnungsgemäße Zertifizierung des Herstellers nach der harmonisierten Norm EN ISO 9001:2008 oder einer gleichwertigen harmonisierten Norm als Erfüllung der Anforderungen der Anfangsbewertung gemäß Nummer 1.3 an. Der Hersteller liefert detaillierte Angaben über die Zertifizierung und sorgt dafür, dass die Genehmigungsbehörde über jede Änderung der Geltungsdauer oder des Geltungsbereichs unterrichtet wird.

1.4 Für die Zwecke der Typgenehmigung für Fahrzeuge brauchen die zur Erteilung der Typgenehmigungen für Systeme, Bauteile und selbstständige technische Einheiten des Fahrzeugs durchgeführten Anfangsbewertungen nicht wiederholt zu werden, müssen jedoch durch eine Bewertung ergänzt werden, die sich auf den Standort und die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Fertigung des vollständigen Fahrzeugs bezieht, welche von den vorangegangenen Bewertungen nicht abgedeckt wurden.

2. Vorkehrungen für die Übereinstimmung der Produkte

2.1 Jedes Fahrzeug, System, Bauteil oder jede selbstständige technische Einheit, das (die) nach dieser Richtlinie oder einer Einzelrichtlinie oder Einzelverordnung genehmigt wurde, muss so hergestellt sein, dass es (sie) mit dem genehmigten Typ übereinstimmt und die Vorschriften dieser Richtlinie oder der in Anhang IV aufgeführten geltenden Rechtsvorschriften erfüllt.

2.2 Die Genehmigungsbehörde eines Mitgliedstaats überprüft hinsichtlich jeder Genehmigung in Abstimmung mit dem Hersteller, dass geeignete Vorkehrungen getroffen wurden und schriftlich fixierte Prüfverfahren vorhanden sind, damit in festgelegten Abständen die Versuche oder geeignete Überprüfungen durchgeführt werden können, die erforderlich sind, um eine fortgesetzte Übereinstimmung mit dem genehmigten Typ zu gewährleisten; dies umfasst insbesondere die in den Rechtsvorschriften vorgeschriebenen praktischen Prüfungen.

2.3. Der Inhaber der Genehmigung muss vor allem:

2.3.1 sicherstellen, dass Verfahren für eine wirksame Kontrolle der Übereinstimmung der Produkte (Fahrzeuge, Systeme, Bauteile oder selbstständige technische Einheiten) mit dem genehmigten Typ zur Verfügung stehen und angewendet werden;

2.3.2. Zugang zu Prüfeinrichtungen oder sonstigen geeigneten Einrichtungen haben, die für die Kontrolle der Übereinstimmung mit dem jeweils genehmigten Typ erforderlich sind;

2.3.3 sicherstellen oder überprüfen, dass die Prüfergebnisse aufgezeichnet werden und die Aufzeichnungen und dazugehörigen Unterlagen über einen mit der Genehmigungsbehörde zu vereinbarenden Zeitraum verfügbar bleiben. Dieser Zeitraum darf 10 Jahre nicht überschreiten;

2.3.4 die Ergebnisse jeder Art von Prüfung oder Kontrolle auswerten, um die Beständigkeit der Produktmerkmale unter Berücksichtigung der in der Serienproduktion üblichen Streuung nachweisen und gewährleisten zu können;

2.3.5. sicherstellen, dass für jeden Produkttyp zumindest die in dieser Richtlinie vorgeschriebenen Kontrollen durchgeführt werden sowie die Prüfungen, die in den in Anhang IV aufgeführten geltenden Rechtsvorschriften vorgesehen sind;

2.3.6. sicherstellen, dass alle Stichproben oder Prüfteilmuster, die bei einer bestimmten Prüfung oder Kontrolle den Anschein einer Nichtübereinstimmung geliefert haben, Anlass für eine weitere Musterentnahme und Prüfung oder Kontrolle sind. Dabei sind alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Übereinstimmung der entsprechenden Produktion wiederherzustellen;

2.3.7 Bei einer Fahrzeug-Typgenehmigung müssen die Kontrollen gemäß Nummer 2.3.5 mindestens die Überprüfung des korrekten Bauzustands in Bezug auf die Genehmigung und die für Konformitätsbescheinigungen erforderlichen Angaben in Anhang IX umfassen.

3. Bestimmungen für die fortlaufende Überprüfung

3.1 Die Behörde, die die Typgenehmigung erteilt hat, kann die in den einzelnen Produktionsstätten angewandten Verfahren zur Kontrolle der Übereinstimmung jederzeit überprüfen.

3.1.1 Normalerweise wird überprüft, ob die unter den Nummern 1 und 2 (Anfangsbewertung und Übereinstimmung der Produkte) dieses Anhangs eingeführten Verfahren unverändert wirksam sind.

3.1.1.1 Von einer Zertifizierungsstelle (die nach Abschnitt 1.3.3 qualifiziert oder anerkannt ist) durchgeführte Überwachungstätigkeiten müssen als Erfüllung der Anforderungen nach Abschnitt 3.1.1 bezüglich der bei der Anfangsbewertung eingeführten Verfahren akzeptiert werden.

3.1.1.2 Bei der Häufigkeit der nicht in Abschnitt 3.1.1.1 aufgeführten Überprüfungen durch die Genehmigungsbehörde ist sicherzustellen, dass die entsprechenden gemäß den Abschnitten 1 und 2 durchgeführten Überprüfungen nach einem Zeitraum wiederholt werden, der von der Genehmigungsbehörde angesichts der vorliegenden Erfahrungen bemessen wird.

3.2 Bei jeder Überprüfung werden dem Prüfbeamten Aufzeichnungen der Prüfungen oder Kontrollen und Herstellungsunterlagen, insbesondere Aufzeichnungen jener Prüfungen oder Kontrollen, die gemäß Abschnitt 2.2 erforderlich sind, zur Verfügung gestellt.

3.3 Der Prüfer kann nach dem Zufallsprinzip Muster zur Prüfung im Labor des Herstellers oder in den Anlagen des Technischen Dienstes auswählen. In diesem Fall werden nur praktische Prüfungen durchgeführt. Die Mindestzahl von Mustern kann aufgrund der Ergebnisse der herstellerseitigen Prüfungen festgelegt werden.

3.4 Erscheint die Qualität der Prüfungen als nicht zufrieden stellend oder erscheint es angebracht, die Gültigkeit der im Einklang mit Absatz 3.2 durchgeführten Prüfungen zu überprüfen, so wählt der Prüfbeamte Muster aus, die zwecks praktischer Prüfungen an den Technischen Dienst zu übermitteln sind.

3.5 Führen die Ergebnisse einer Inspektion oder einer Überprüfung zu Beanstandungen, stellt die Genehmigungsbehörde sicher, dass alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um die Übereinstimmung der Produktion so schnell wie möglich wieder herzustellen.

.

Merkmale von Fahrzeugen mit besonderer Zweckbestimmung und Vorschriften für solche Fahrzeuge für die EG-Typgenehmigung Anhang XI 09 09a 11 14 14a 14b 15 18


.

Wohnmobile, Krankenwagen and Leichenwagen Anlage 1 09 09a 12 14 14a 14b 15
Nr. Genehmigungsgegenstand Rechtsakt M1
≤ 2 500 kg *
M1 > 2 500 kg * M2 M3
1 (gültig bis 30.06.2027 gem. Art. 15 der VO 540/2014
Zulässiger Geräuschpegel
Richtlinie 70/157/EWG H G+H G+H G+H )
1A Geräuschpegel Verordnung (EU)
Nr. 540/2014
H G+H G+H G+H
2 Emissionen leichter Pkw und Nutzfahrzeuge (Euro 5 und 6)/Zugang zu Informationen Verordnung (EG) Nr. 715/2007 Q1 G+Q1 G+Q1
3 Kraftstoffbehälter/ Unterfahrschutz hinten Richtlinie 70/221/EWG F2 F2 F2 F2
3A Verhütung von Brandgefahr (Behälter für flüssigen Kraftstoff) Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 34

F2 F2 F2 F2
3B Einrichtungen für den hinteren Unterfahrschutz und ihr Anbau; hinterer Unterfahrschutz Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 58

X X X X
4 Anbringung hinteres Kennzeichen Richtlinie 70/222/EWG X X X X
4A Anbringungsstelle und Anbringung, hinteres Kennzeichen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr.1003/2010

X X X X
5 Lenkanlagen Richtlinie 70/311/EWG X G G G
5A Lenkanlagen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 79

X G G G
6 Türverriegelungen und -scharniere Richtlinie 70/387/EWG B G+B
6A Einstieg ins Fahrzeug und Manövriereigenschaften Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 130/2012

X X
6B Türverschlüsse und Türaufhängungen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 11

B G+B
7 Schallzeichen Richtlinie 70/388/EWG X X X X
7A Vorrichtungen für Schallzeichen/ Schallzeichen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 28

X X X X
8 Einrichtungen für indirekte Sicht Richtlinie 2003/97/EG X G G G
8A Einrichtungen für indirekte Sicht und ihre Anbringung Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 46

X G G G
9 Bremsanlage Richtlinie 71/320/EWG X G G G
9A Bremsen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 13

X4 G+A1
9B Bremsen (PKW) Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 13-H

G3 G3
10 Funkentstörung (elektromagnetische Verträglichkeit) Richtlinie 72/245/EWG X X X X
10A Elektromagnetische Verträglichkeit Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 10

X X X X
12 Innenausstattung Richtlinie 74/60/EWG C G+C
12A Innenausstattung Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 21

C G+C
13 Diebstahlsicherung Richtlinie 74/61/EWG X G G G
13A Schutz von Kraftfahrzeugen gegen unbefugte Benutzung Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 18

G4A G4A
13B Schutz von Kraftfahrzeugen gegen unbefugte Benutzung Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 116

X G
14 Lenkanlage bei Unfallstößen Richtlinie 74/297/EWG X G
14A Schutz des Fahrzeugführers vor der Lenkanlage bei Unfallstößen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 12

X G
15 Sitzfestigkeit Richtlinie 74/408/EWG D G+D G+D G+D
15A Sitze, ihre Verankerungen und Kopfstützen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 17

D G+D G+D4B G+D4B
15B Sitze für Kraftomnibusse Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 80

X X
16 Vorstehende Außenkanten Richtlinie 74/483/EWG X für das Führerhaus; A+Z für den übrigen Teil G für das Führerhaus; A+Z für den übrigen Teil
16A Vorstehende Außenkanten Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 26

X für das Führerhaus; A+Z für den übrigen Teil G für das Führerhaus; A+Z für den übrigen Teil
17 Geschwindigkeitsmesser und Rückwärtsgang Richtlinie 75/443/EWG X X X X
17A Einstieg ins Fahrzeug und Manövriereigenschaften Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 130/2012

X X X X
17B Geschwindigkeitsmesseinrichtung einschließlich ihres Einbaus Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 39

X X X X
18 (Vorgeschriebene) Schilder Richtlinie 76/114/EWG X X X X
18A Gesetzlich vorgeschriebenes Fabrikschild und Fahrzeug- Identifizierungsnummer Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 19/2011

X X X X
19 Gurtverankerungen Richtlinie 76/115/EWG D G+L G+L G+L
19A Sicherheitsgurtverankerungen, ISO- FIX-Verankerungssysteme und Verankerungen für den oberen ISOFIX- Haltegurt Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 14

D G+L G+L G+L
20 Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen Richtlinie 76/756/EWG A+N A+G+N für das Führerhaus; A+N für den übrigen Teil A+G+N für das Führerhaus; A+N für den übrigen Teil A+G+N für das Führerhaus; A+N für den übrigen Teil
20A Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen an Fahrzeugen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 48

A+N A+G+N für das Führerhaus; A+N für den übrigen Teil A+G+N für das Führerhaus; A+N für den übrigen Teil A+G+N für das Führerhaus; A+N für den übrigen Teil
21 Rückstrahler Richtlinie 76/757/EWG X X X X
21A Retroreflektierende Einrichtungen für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 3

X X X X
22 Begrenzungs-, Schluss-, Brems-, Umriss-, Tagfahr- und Seitenmarkierungsleuchten Richtlinie 76/758/EWG X X X X


Nr. Genehmigungsgegenstand Rechtsakt M1
≤ 2 500 kg *
M1 > 2 500 kg * M2 M3
22A Begrenzungsleuchten, Schlussleuchten, Bremsleuchten und Umrissleuchten für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 7

X X X X
22B Tagfahrlicht für Kraftfahrzeuge Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 87

X X X X
22C Seitenmarkierungsleuchten für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 91

X X X X
23 Fahrtrichtungsanzeiger Richtlinie 76/759/EWG X X X X
23A Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 6

X X X X
24 Hintere Kennzeichenbeleuchtung Richtlinie 76/760/EWG X X X X
24A Beleuchtungseinrichtungen für das hintere Kennzeichenschild von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 4

X X X X
25 Scheinwerfer (einschließlich Glühlampen) Richtlinie 76/761/EWG X X X X
25A Sealed-Beam-Halogenscheinwerfer (HSB) für Kraftfahrzeuge für asymmetrisches Abblendlicht und/ oder Fernlicht Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 31

X X X X
25B Glühlampen zur Verwendung in genehmigten Scheinwerfern und Leuchten von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 37

X X X X
25C Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Gasentladungs-Lichtquellen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 98

X X X X
25D Gasentladungs- Lichtquellen für genehmigte Gasentladungs-Leuchteinheiten von Kraftfahrzeugen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 99

X X X X
25E Kraftfahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht und/ oder Fernlicht, die mit Glühlampen und/oder LED-Modulen ausgerüstet sind Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 112

X X X X
25F Adaptive Frontbeleuchtungssysteme (AFS) für Kraftfahrzeuge Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 123

X X X X
26 Nebelscheinwerfer Richtlinie 76/762/EWG X X X X
26A Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 19

X X X X
27 Abschleppeinrichtung Richtlinie 77/389/EWG E E E E
27A Abschleppeinrichtung Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 1005/2010

E E E E
28 Nebelschlussleuchten Richtlinie 77/538/EWG X X X X
28A Nebelschlussleuchten für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 38

X X X X
29 Rückfahrscheinwerfer Richtlinie 77/539/EWG X X X X
29A Rückfahrscheinwerfer für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 23

X X X X
30 Parkleuchten Richtlinie 77/540/EWG X X X X
30A Parkleuchten für Kraftfahrzeuge Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 77

X X X X
31 Rückhaltesysteme und Rückhalteeinrichtungen Richtlinie 77/541/EWG D G+M G+M G+M
31A Sicherheitsgurte, Rückhaltesysteme, Kinder-Rückhaltesysteme und ISO- FIX- Kinder-Rückhaltesysteme Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 16

D G+M G+M G+M
32 Sichtfeld Richtlinie 77/649/EWG X G
32A Sichtfeld des Fahrzeugführers nach vorn Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 125

X G
33 Kennzeichnung der Betätigungseinrichtungen, Warn- und Kontrollleuchten Richtlinie 78/316/EWG X X X X
33A Anordnung und Kennzeichnung der Handbetätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 121

X X X X
34 Entfrostung/Trocknung Richtlinie 78/317/EWG X G5 5 5
34A Entfrostungs- und Trocknungsanlagen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 672/2010

X G5 5 5
35 Scheibenwischer/-wascher Richtlinie 78/318/EWG X G6 6 6
35A Windschutzscheiben-Wischanlagen und Windschutzscheiben-Waschanlagen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 1008/2010

X G6 6 6
36 Heizung Richtlinie 2001/56/EG X X X X
36A Heizungssysteme Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 122

X X X X
37 Radabdeckung Richtlinie 78/549/EWG X G
37A Radabdeckung Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 1009/2010

X G
38 Kopfstützen Richtlinie 78/932/EWG D G+D
38A In Fahrzeugsitze einbezogene und nicht einbezogene Kopfstützen Verordnung (EG) Nr. 661/2009 UNECE-Regelung Nr. 25 D G+D
41 Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge (Euro IV und V) Richtlinie 2005/55/EG H8 G+H8 G+H8 G+H8
41A Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge (Euro VI/Zugang zu Informationen) Verordnung (EG) Nr. 595/2009 G+H9 G+H9 G+H9 G+H9
44 Massen und Abmessungen (Pkw) Richtlinie 92/21/EWG X X
44A Massen und Abmessungen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 1230/2012

X X
45 Sicherheitsscheiben Richtlinie 92/22/EWG J G+J G+J G+J
45A Sicherheitsverglasungswerkstoffe und ihr Einbau in Fahrzeuge Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 43

J G+J G+J G+J
46 Reifen Richtlinie 92/23/EWG X G G G
46A Montage von Reifen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 458/2011

X G G G
46B Luftreifen für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger (Klasse C1) Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 30

X G
46C Luftreifen für Nutzfahrzeuge und ihre Anhänger (Klassen C2 und C3) Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 54

- G G G
46D Reifen: Rollgeräuschemissionen, Haftung auf nassen Oberflächen und Rollwiderstand (Klassen C1, C2 und C3) Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 117

X G G G
46E Komplettnotrad, Notlaufreifen/Notlaufsystem und Reifendrucküberwachungssystem Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 64

X G
47 Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtungen Richtlinie 92/24/EWG X X
47A Geschwindigkeitsbegrenzungseinrichtungen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 89

X X
48 Massen und Abmessungen (außer Pkw der Nr. 44) Richtlinie 97/27/EG X X
48A Massen und Abmessungen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 1230/2012

X X
50 Verbindungseinrichtungen Richtlinie 94/20/EG X10 G10 G10 G10
50A Mechanische Verbindungseinrichtungen für Fahrzeugkombinationen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 55

X10 G10 G10 G10
51 Brennverhalten Richtlinie 95/28/EG G für das Führerhaus; X für den übrigen Teil
51A Brennverhalten von Werkstoffen der Innenausstattung bestimmter Kraftfahrzeugklassen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 118

G für das Führerhaus; X für den übrigen Teil
52 Kraftomnibusse Richtlinie 2001/85/EG A A
52A Fahrzeuge der Klassen M 2 und M 3 Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 107

A A
52B Festigkeit des Aufbaus von Kraftomnibussen Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 66

A A
53 Frontalaufprall Richtlinie 96/79/EG N/A. N/A.
53A Schutz der Insassen bei einem Frontalaufprall Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 94

N/A. N/A.
54 Seitenaufprall Richtlinie 96/27/EG N/A. N/A.
54A Schutz der Insassen bei einem Seitenaufprall Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 95

N/A. N/A.
58 Fußgängerschutz Verordnung (EG) Nr. 78/2009 X N/A.

Jedoch muss jedes Frontschutzsystem, das mit dem Fahrzeug in Verkehr gebracht wird, den Vorgaben entsprechen und entsprechend gekennzeichnet sein.

59 Recyclingfähigkeit Richtlinie 2005/64/EG N/A. N/A.
61 Klimaanlagen Richtlinie 2006/40/EG X G14
62 Wasserstoffsystem Verordnung (EG) Nr. 79/2009 X X X X
63 Allgemeine Sicherheit Verordnung (EG) Nr. 661/2009 X15 X15 X15 X15
64 Gangwechselanzeiger Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 65/2012

X G
65 Notbrems-Assistenzsystem Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 347/2012

N/a16 N/a16
66 Spurhaltewarnsystem Verordnung (EG) Nr. 661/2009

Verordnung (EU) Nr. 351/2012

N/a17 N/a17
67 Spezielle Ausrüstung für Kraftfahrzeuge, in deren Antriebssystem verflüssigte Gase verwendet werden, und deren Einbau Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 67

X X X X
68 Fahrzeug-Alarmsysteme (FAS) Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 97

X G
69 elektrische Sicherheit Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 100

X X X X
70 Spezielle Bauteile von Kraftfahrzeugen, in deren Antriebssystem komprimiertes Erdgas (CNG) verwendet wird, und deren Einbau Verordnung (EG) Nr. 661/2009

UNECE-Regelung Nr. 110

X X X X
72 eCall-System Verordnung (EU) 2015/758 G G N/A N/A
*) Technisch zulässige Gesamtmasse im beladenen Zustand

Zusätzliche Anforderungen für Krankenwagen

Der Patientenraum von Krankenwagen muss den Anforderungen der Norm EN 1789:2007 +A1: 2010 +A2:2014 "Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung - Krankenkraftwagen" genügen, außer deren Abschnitt 6.5 "Ausrüstungs-Tabellen". Die Übereinstimmung ist durch den Prüfbericht eines Technischen Dienstes zu belegen. Wenn Platz für einen Rollstuhl vorgesehen ist, müssen die Anforderungen nach Anlage 3 hinsichtlich der Rollstuhlbefestigung und Insassen-Rückhaltesysteme eingehalten werden.

weiter .

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 25.08.2023)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion