Regelwerk, EU 2011, Lebensmittel - EU Bund

VO (EU) 1007/2011
- Inhalt =>

Kapitel 1
Allgemeine Bestimmungen

Artikel 1 Gegenstand

Artikel 2 Geltungsbereich

Artikel 3 Begriffsbestimmungen

Artikel 4 Allgemeine Voraussetzung für die Bereitstellung von Textilerzeugnissen auf dem Markt

Kapitel 2
Bezeichnungen von Textilfasern und damit zusammenhängende Etikettierungs- und Kennzeichnungsvorschriften

Artikel 5 Bezeichnungen von Textilfasern

Artikel 6 Anträge auf Einfügung neuer Bezeichnungen von Textilfasern

Artikel 7 Reine Textilerzeugnisse

Artikel 8 Erzeugnisse aus Schurwolle

Artikel 9 Multifaser-Textilerzeugnisse

Artikel 10 Fasern mit dekorativer Wirkung und Fasern mit antistatischer Wirkung

Artikel 11 Mehrkomponenten-Textilerzeugnisse

Artikel 12 Textilerzeugnisse, die nichttextile Teile tierischen Ursprungs enthalten

Artikel 13 Etikettierung und Kennzeichnung von in Anhang IV aufgeführten Textilerzeugnissen

Artikel 14 Etiketten und Kennzeichnungen

Artikel 15 Verpflichtung zur Etikettierung oder Kennzeichnung

Artikel 16 Verwendung der Bezeichnungen von Textilfasern und der Beschreibungen der Faserzusammensetzung

Artikel 17 Ausnahmeregelungen

Kapitel 3
Marktüberwachung

Artikel 18 Überprüfungen zur Marktüberwachung

Artikel 19 Bestimmung der Faserzusammensetzung

Artikel 20 Toleranzen

Kapitel 4
Schlussbestimmungen

Artikel 21 Delegierte Rechtsakte

Artikel 22 Ausübung der Befugnisübertragung

Artikel 23 Berichterstattung

Artikel 24 Überprüfung

Artikel 25 Studie zu gefährlichen Stoffen

Artikel 26 Übergangsbestimmung

Artikel 27 Aufhebung

Artikel 28 Inkrafttreten

Anhang I Liste der Bezeichnungen von Textilfasern
(gemäß Artikel 5)

Tabelle 1
Tabelle 2

Anhang II Mindestanforderungen an ein technisches Dossier, das in den Antrag für eine neue Bezeichnung von Textilfasern aufzunehmen ist
(gemäß Artikel 6)

Anhang III Bezeichnungen gemäß Artikel 8 Absatz 1

Anhang IV Besondere Etikettierungs- und Kennzeichnungsvorschriften für bestimmte Textilerzeugnisse
(gemäß Artikel 13)

Anhang V Textilerzeugnisse, für die keine Etikettierung oder Kennzeichnung vorgeschrieben ist (gemäß Artikel 17 Absatz 2)

Anhang VI Textilerzeugnisse, für die eine globale Etikettierung ausreicht
(gemäß Artikel 17 Absatz 3)

Anhang VII Bei der Bestimmung der Faserzusammensetzung nicht zu berücksichtigende Artikel (gemäß Artikel 19 Absatz 2)

Anhang VIII Methoden für die quantitative Analyse von binären und ternären Textilfasergemischen (gemäß Artikel 19 Absatz 1)

Kapitel 1

I. Vorbereitung der Vorproben und der Analyseproben zur Bestimmung der Zusammensetzung von Textilerzeugnissen

1. Anwendungsbereich
2. Definitionen
3. Prinzip
4. Probenahme aus losen Fasern
5. Probenahme aus Garnen
6. Probenahme aus textilen Flächengebilden
7. Probenahme von Konfektionsartikeln und Enderzeugnissen

II. Einführung in die Methoden für die quantitative Analyse von Textilfasergemischen

Kapitel 2
Methoden für die quantitative Analyse von bestimmten binären Textilfasergemischen

I. Allgemeine Angaben zu den Methoden für die quantitative chemische Analyse von Textilfasergemischen

I.1. Anwendungsbereich
I.2. Prinzip
I.3. Erforderliches Material
I.4. Konditionierungs- und Analyseatmosphäre
I.5. Vorprobe
I.6. Vorbehandlung der Vorprobe
I.7. Analysengang
I.8. Berechnung und Ergebnisdarstellung

II. Methode der quantitativen Analyse durch manuelle Trennung

II.1. Anwendungsbereich
II.2. Prinzip
II.3. Geräte
II.4. Reagenzien
II.5. Konditionierungs- und Analysenatmosphäre
II.6. Vorprobe
II.7. Vorbehandlung der Vorprobe
II.8. Analysengang
II.9. Berechnung und Ergebnisdarstellung

III.1. Genauigkeit der Methoden

III.2. Analysenbericht

IV. Besondere Methoden

Übersichtstabelle

Methode Nr. 1
Acetat- und bestimmte andere Fasern
(Aceton-Verfahren)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 2
Bestimmte Eiweissfasern und bestimmte andere Fasern
(Hypochlorit-Verfahren)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 3
Viskose, Cupro oder bestimmte Modalarten und bestimmte andere Fasern
(Methode mit Ameisensäuren und Zinkchlorid)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 4
Polyamid oder Nylon und bestimmte andere Fasern

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 5
Acetat und bestimmte andere Fasern
(Benzylalkohol-Verfahren)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 6
Triacetat- oder Polylactidfasern und bestimmte andere Fasern

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 7
Bestimmte Zellulosefasern und bestimmte andere Fasern
(Verfahren mit 75 %iger Schwefelsäure)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 8
Polyacrylfasern, bestimmte Modacrylfasern bestimmte Polychloridfasern und bestimmte andere Fasern

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 9
Bestimmte Polychloridfasern und bestimmte andere Fasern

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 10
Acetatfasern und bestimmte andere Fasern
(Essigsäure-Verfahren)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 11
Seide oder Polyamid und bestimmte andere Fasern
(Verfahren mit 75 %iger Schwefelsäure)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 12
Jute und bestimmte Fasern tierischen Ursprungs

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Vorbehandlung der Vorprobe
5. Analysengang
6. Berechnung und Ergebnisdarstellung
7. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 13
Polypropylen und bestimmte andere Fasern

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 14
Bestimmte Fasern und bestimmte andere Fasern
(Verfahren mit konzentrierter Schwefelsäure)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 15
Polychloridfasern, bestimmte Modacryle, bestimmte Elasthane, Acetat, Triacetat und bestimmte andere Fasern

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 16
Melamin und bestimmte andere Fasern
(Verfahren mit heißer Ameisensäure)

1. Anwendungsbereich
2. Prinzip
3. Geräte und Reagenzien
4. Analysengang
5. Berechnung und Ergebnisdarstellung
6. Genauigkeit des Verfahrens

Methode Nr. 17
Polyester und bestimmte andere Fasern
(Verfahren mit Trichloressigsäure und Chloroform)

1. Anwendungsbereich
2. Allgemeine Informationen

Kapitel 3
Quantitative Analyse ternärer Textilfasergemische

Einleitung

I. Allgemeines über die Methoden der quantitativen chemischen Analyse von ternären Textilfasergemischen

I.1. Anwendungsbereich
I.2. Prinzip
I.3. Geräte und Reagenzien
I.4. Konditionierungs- und Analyseatmosphäre
I.5. Vorprobe
I.6. Vorbehandlung der Vorprobe
I.7. Analysengang
I.8. Berechnung und Ergebnisdarstellung

I.8.1.1. Variante 1
I.8.1.2. Variante 2
I.8.1.3. Variante 3
I.8.1.4. Variante 4

II. Verfahren der quantitativen Analyse von ternären Textilfasergemischen durch manuelle Trennung

II.1. Anwendungsbereich
II.2. Prinzip
II.3. Geräte
II.4. Reagenzien
II.5. Konditionierungs- und Analyseatmosphäre
II.6. Vorprobe
II.7. Vorbehandlung der Vorprobe
II.8. Verfahren
II.9. Berechnung und Ergebnisdarstellung

III.Verfahren der quantitativen Analyse von ternären Fasergemischen mit kombinierter manueller und chemischer Trennung

III.1. Genauigkeit der Verfahren
III.2. Analysenbericht

IV. Beispiele für die Berechnung der prozentualen Anteile der Komponenten bestimmter ternärer Fasergemische unter Benutzung unter Nummer I.8.1 beschriebener Varianten

V. Tabelle mit typischen ternären Fasergemischen, die mit Hilfe der Analysemethoden der Union für binäre Fasergemische analysiert werden können

Anhang IX Vereinbarte Zuschläge, die zur Berechnung des Gewichts der in einem Textilerzeugnis enthaltenen Fasern verwendet werden müssen (gemäß Artikel 19 Absatz 3)

Anhang X