Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, EU 2013, Tierschutz - Pflanzenschutz EU

Verordnung (EU) Nr. 750/2013 der Kommission vom 29. Juli 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97/EG des Rates über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels

(ABl. Nr. L 212 vom 07.08.2013 S. 1)



Die Europäische Kommission

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 338/97/EG des Rates vom 9. Dezember 1996 über den Schutz von Exemplaren wildlebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels 1, insbesondere auf Artikel 19 Absatz 5,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) In der Verordnung (EG) Nr. 338/97/EG sind Tier- und Pflanzenarten aufgeführt, deren Handel Einschränkungen oder Kontrollen unterliegt. In die dort aufgeführten Listen sind die Listen der Anhänge des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES), nachstehend "das Übereinkommen', aufgenommen.

(2) Auf der 16. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens, die im März 2013 in Bangkok, Thailand, abgehalten wurde, sind Änderungen in den Anhängen zu dem Übereinkommen vorgenommen worden.

(3) Die Familie Platysternidae spp. wurde in Anhang I des Übereinkommens aufgenommen (die einzige Art in der Familie Platysternon megacephalum war zuvor in Anhang II aufgeführt).

(4) Die folgenden Arten wurden aus Anhang I des Übereinkommens gestrichen: Thylacinus cynocephalus, Onychogalea lunata, Caloprymnus campestris, Chaeropus ecaudatus, Macrotis leucura, Lophura imperialis und Campephilus imperialis.

(5) Die folgenden Arten wurden von Anhang II auf Anhang I des Übereinkommens übertragen: Trichechus senegalensis, Geochelone platynota, Chitra chitra, Chitra vandijki und Pristis microdon.

(6) Die folgenden Taxa wurden von Anhang I auf Anhang II des Übereinkommens übertragen: Vicugna vicugna (Population von Ecuador; mit Anmerkung) und Tympanuchus cupido attwateri.

(7) Die folgenden Arten wurden in Anhang II des Übereinkommens aufgenommen: Naultinus spp. (zuvor in Anhang III), Trimeresurus mangshanensis, Clemmys guttata, Emydoidea blandingii, Malaclemys terrapin, Cyclemys spp., Geoemyda japonica, Geoemyda spengleri (zuvor in Anhang III), Hardella thurjii, Mauremys japonica, Mauremys nigricans (zuvor in Anhang III), Melanochelys trijuga, Morenia petersi, Sacalia bealei (zuvor in Anhang III), Sacalia quadriocellata (zuvor in Anhang III), Vijayachelys silvatica, Dogania subplana, Nilssonia formosa, Nilssonia leithii, Palea steindachneri (zuvor in Anhang III), Pelodiscus axenaria (zuvor in Anhang III), Pelodiscus maackii (zuvor in Anhang III), Pelodiscus parviformis (zuvor in Anhang III), Rafetus swinhoei (zuvor in Anhang III), Epipedobates machalilla, Carcharhinus longimanus (mit Anmerkung), Sphyrna lewini (mit Anmerkung; zuvor in Anhang III), Sphyrna mokarran (mit Anmerkung), Sphyrna zygaena (mit Anmerkung), Lamna nasus (mit Anmerkung; zuvor in Anhang III), Manta spp. (mit Anmerkung), Yucca queretaroensis, Operculicarya decaryi, Diospyros spp. (mit Anmerkung; Populationen von Madagaskar; die meisten dieser Arten waren zuvor in Anhang III aufgeführt), Dalbergia cochinchinensis (mit Anmerkung), Dalbergia granadillo (mit Anmerkung), Dalbergia retusa (mit Anmerkung; die Populationen von Guatemala und Panama waren zuvor in Anhang III aufgeführt), Dalbergia stevensonii (mit Anmerkung; die Populationen von Guatemala waren zuvor in Anhang III aufgeführt), Dalbergia spp. (mit Anmerkung; Populationen von Madagaskar), Senna meridionalis, Adenia firingalavensis, Adenia subsessilifolia, Uncarina grandidieri, Uncarina stellulifera, Osyris lanceolata (mit Anmerkung; Populationen von Burundi, Äthiopien, Kenia, Ruanda, Uganda und der Vereinigten Republik Tansania) und Cyphostemma laza.

(8) Die folgenden Arten wurden aus Anhang II des Übereinkommens gestrichen: Pteropus brunneus, Caracara lutosa, Sceloglaux albifacies, Rheobatrachus silus, Rheobatrachus vitellinus, Tillandsia kautskyi, Tillandsia sprengeliana, Tillandsia sucrei, Dudleya stolonifera und Dudleya traskiae.

(9) Die Taxa Rupicapra pyrenaica ornata und Papilio hospiton wurden von Anhang I auf Anhang II des Übereinkommens übertragen. Diese Taxa sind in Anhang II (Arten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen) und Anhang IV (streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse) der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen 2 aufgeführt. Beide Taxa sollten daher in Anhang a dieser Verordnung verbleiben.

(10) Die folgenden in Anhang II des Übereinkommens aufgeführten Arten haben eine Jahresausfuhrquote von Null für Exemplare, die in der Wildnis gefangen und für kommerzielle Zwecke gehandelt werden: Batagur borneoensis, Batagur trivittata, Cuora aurocapitata, Cuora flavomarginata, Cuora galbinifrons, Cuora mccordi, Cuora mouhotii, Cuora pani, Cuora trifasciata, Cuora yunnanensis, Cuora zhoui, Heosemys annandalii, Heosemys depressa, Mauremys annamensis und Orlitia borneensis. Chelodina mccordi wurde in Anhang II belassen und mit einer Anmerkung versehen, nach der die Jahresausfuhrquote für Exemplare aus der Wildnis bei Null liegt.

(11) Anmerkung #3 zum Eintrag für die Arten Panax ginseng und Panax quinquefolius in Anhang II

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 11.03.2019)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion