Für einen individuellen Ausdruck passen Sie bitte die
Einstellungen in der Druckvorschau Ihres Browsers an.
Regelwerk, EU 1990, Lebensmittel Arzneimittel

Verordnung (EWG) Nr. 2377/90 des Rates vom 26. Juni 1990 zur Schaffung eines Gemeinschaftsverfahrens für die Festsetzung von Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände in Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs

(ABl. Nr. L 224 vom 18.08.1990 S. 1;
VO (EWG) 675/92 - ABl. Nr. L 73 vom 19.03.1992 S. 8;
VO (EWG) 762/92 - ABl. Nr. L 83 vom 28.03.1992 S. 14;
VO (EWG) 3093/92 - ABl. Nr. L 311 vom 28.10.1992 S. 18;
VO (EWG) 895/93 - ABl. Nr. L 93 vom 17.04.1993 S. 10;
VO (EWG) 2901/93 - ABl. Nr. L 264 vom 23.10.1993 S. 1;
VO (EG) 3425/93 - ABl. Nr. L 312 vom 15.12.1993 S. 12;
VO (EG) 3426/93 - ABl. Nr. L 312 vom 15.12.1993 S. 15;
VO (EG) 955/94 - ABl. Nr. L 108 vom 29.04.1994 S. 8;
VO (EG) 1430/94 - ABl. Nr. L 156 vom 23.06.1994 S. 6;
VO (EG) 2703/94 - ABl. Nr. L 287 vom 08.11.1994 S. 19;
VO (EG) 2701/94 - ABl. Nr. L 287 vom 08.11.1994 S. 7;
VO (EG) 3059/94 - ABl. Nr. L 323 vom 16.12.1994 S. 15;
VO (EG) 1102/95 - ABl. Nr. L 110 vom 17.05.1995 S. 9;
VO (EG) 1441/95 - ABl. Nr. L 143 vom 27.06.1995 S. 22;
VO (EG) 1442/95 - ABl. Nr. L 143 vom 27.06.1995 S. 26, ber. 1996 L 316 S. 37, ber. 1997 L 76 S. 34;
VO (EG) 1798/95 - ABl. Nr. L 174 vom 26.07.1995 S. 20;
VO (EG) 2796/95 - ABl. Nr. L 290 vom 05.12.1995 S. 1, ber. 2007 L 310 S. 22;
VO (EG) 2804/95 - ABl. Nr. L 291 vom 06.12.1995 S. 8;
VO (EG) 282/96 - ABl. Nr. L 37 vom 15.02.1996 S. 12;
VO (EG) 281/96 - ABl. Nr. L 37 vom 15.02.1996 S. 9;
VO (EG) 1147/96 - ABl. Nr. L 151 vom 26.06.1996 S. 26;
VO (EG) 1140/96 - ABl. Nr. L 151 vom 26.06.1996 S. 6;
VO (EG) 1311/96 - ABl. Nr. L 170 vom 09.07.1996 S. 4;
VO (EG) 1312/96 - ABl. Nr. L 170 vom 09.07.1996 S. 8;
VO (EG) 1433/96 - ABl. Nr. L 184 vom 24.07.1996 S. 21;
VO (EG) 1742/96 - ABl. Nr. L 226 vom 07.09.1996 S. 5;
VO (EG) 1798/96 - ABl. Nr. L 236 vom 18.09.1996 S. 23;
VO (EG) 2010/96 - ABl. Nr. L 269 vom 22.10.1996 S. 5;
VO (EG) 2017/96 - ABl. Nr. L 270 vom 23.10.1996 S. 2;
VO (EG) 2034/96 - ABl. Nr. L 272 vom 25.10.1996 S. 2;
VO (EG) 17/97 - ABl. Nr. L 5 vom 09.01.1997 S. 5;
VO (EG) 211/97 - ABl. Nr. L 35 vom 05.02.1997 S. 1;
VO (EG) 270/97 - ABl. Nr. L 45 vom 15.02.1997 S. 8;
VO (EG) 434/97 - ABl. Nr. L 67 vom 07.03.1997 S. 1;
VO (EG) 716/97 - ABl. Nr. L 106 vom 24.04.1997 S. 10;
VO (EG) 748/97 - ABl. Nr. L 110 vom 26.04.1997 S. 21;
VO (EG) 749/97 - ABl. Nr. L 110 vom 26.04.1997 S. 24;
VO (EG) 1838/97 - ABl. Nr. L 263 vom 25.09.1997 S. 14;
VO (EG) 1836/97 - ABl. Nr. L 263 vom 25.09.1997 S. 6;
VO (EG) 1837/97 - ABl. Nr. L 263 vom 25.09.1997 S. 9;
VO (EG) 1850/97 - ABl. Nr. L 264 vom 26.09.1997 S. 12;
VO (EG) 121/98 - ABl. Nr. L 11 vom 17.01.1998 S. 11;
VO (EG) 426/98 - ABl. Nr. L 53 vom 24.02.1998 S. 3;
VO (EG) 613/98 - ABl. Nr. L 82 vom 19.03.1998 S. 14;
VO (EG) 1000/98 - ABl. Nr. L 142 vom 14.05.1998 S. 18;
VO (EG) 1076/98 - ABl. Nr. L 154 vom 28.05.1998 S. 14;
VO (EG) 1191/98 - ABl. Nr. L 165 vom 10.06.1998 S. 6;
VO (EG) 1568/98 - ABl. Nr. L 205 vom 22.07.1998 S. 1, ber. 1998 L 271 S. 42;
VO (EG) 1570/98 - ABl. Nr. L 205 vom 22.07.1998 S. 10;
VO (EG) 1569/98 - ABl. Nr. L 205 vom 22.07.1998 S. 7;
VO (EG) 1917/98 - ABl. Nr. L 250 vom 10.09.1998 S. 13;
VO (EG) 1916/98 - ABl. Nr. L 250 vom 10.09.1998 S. 8;
VO (EG) 1958/98 - ABl. Nr. L 254 vom 16.09.1998 S. 7;
VO (EG) 2560/98 - ABl. Nr. L 320 vom 28.11.1998 S. 28;
VO (EG) 2686/98 - ABl. Nr. L 337 vom 12.12.1998 S. 20;
VO (EG) 2692/98 - ABl. Nr. L 338 vom 15.12.1998 S. 5;
VO (EG) 2728/98 - ABl. Nr. L 343 vom 18.12.1998 S. 8;
VO (EG) 508/1999 - ABl. Nr. L 60 vom 09.03.1999 S. 16, ber. 2008 L 116 S. 86;
VO (EG) 804/1999 - ABl. Nr. L 102 vom 17.04.1999 S. 58;
VO (EG) 953/1999 - ABl. Nr. L 118 vom 06.05.1999 S. 23;
VO (EG) 954/1999 - ABl. Nr. L 118 vom 06.05.1999 S. 28;
VO (EG) 997/1999 - ABl. Nr. L 122 vom 120.05.1999 S. 24;
VO (EG) 998/1999 - ABl. Nr. L 122 vom 12.05.1999 S. 30, ber. 2004 L 42 S. 23;
VO (EG) 1308/1999 - ABl. Nr. L 156 vom 23.06.1999 S. 1, ber. 2000 L 9 S. 30;
VO (EG) 1931/1999 - ABl. Nr. L 240 vom 10.09.1999 S. 3;
VO (EG) 1942/1999 - ABl. Nr. L 241 vom 11.09.1999 S. 4;
VO (EG) 1943/1999 - ABl. Nr. L 241 vom 11.09.1999 S. 9;
VO (EG) 2385/1999 - ABl. Nr. L 288 vom 11.11.1999 S. 14;
VO (EG) 2393/1999 - ABl. Nr. L 290 vom 12.11.1999 S. 5;
VO (EG) 2593/1999 - ABl. Nr. L 315 vom 09.12.1999 S. 26;
VO (EG) 2728/1999 - ABl. Nr. L 328 vom 22.12.1999 S. 23;
VO (EG) 2757/1999 - ABl. Nr. L 331 vom 23.12.1999 S. 45;
VO (EG) 2758/1999 - ABl. Nr. L 331 vom 23.12.1999 S. 49;
VO (EG) 1286/2000 - ABl. Nr. L 145 vom 20.06.2000 S. 15;
VO (EG) 1295/2000 - ABl. Nr. L 146 vom 21.06.2000 S. 11;
VO (EG) 1960/2000 - ABl. Nr. L 234 vom 16.09.2000 2000 S. 5;
VO (EG) 2338/2000 - ABl. Nr. L 269 vom 21.10.2000 S. 21;
VO (EG) 2391/2000 - ABl. Nr. L 276 vom 28.10.2000 S. 5;
VO (EG) 2535/2000 - ABl. Nr. L 291 vom 18.11.2000 S. 9;
VO (EG) 2908/2000 - ABl. Nr. L 336 vom 30.12.2000 S. 72;
VO (EG) 749/2001 - ABl. Nr. L 109 vom 19.04.2001 S. 32;
VO (EG) 750/2001 - ABl. Nr. L 109 vom 19.04.2001 S. 35;
VO (EG) 807/2001 - ABl. Nr. L 118 vom 27.04.2001 S. 6, ber. L 133 S. 17, ber. 2008 L 307 S. 21;
VO (EG) 1274/2001 - ABl. Nr. L 175 vom 28.06.2001 S. 14;
VO (EG) 1322/2001 - ABl. Nr. L 177 vom 30.06.2001 S. 52;
VO (EG) 1478/2001 - ABl. Nr. L 195 vom 19.07.2001 S. 32;
VO (EG) 1553/2001 - ABl. Nr. L 205 vom 31.07.2001 S. 16;
VO (EG) 1680/2001 - ABl. Nr. L 227 vom 23.08.2001 S. 33;
VO (EG) 1815/2001 - ABl. Nr. L 246 vom 15.09.2001 S. 11, ber. L 268 S. 50;
VO (EG) 1879/2001 - ABl. Nr. L 258 vom 27.09.2001 S. 11;
VO (EG) 2162/2001 - ABl. Nr. L 291 vom 08.11.2001 S. 9;
VO (EG) 2584/2001 - ABl. Nr. L 345 vom 29.12.2001 S. 7;
VO (EG) 77/2002 - ABl. Nr. L 16 vom 18.01.2002 S. 16;
VO (EG) 869/2002 - ABl. Nr. L 137 vom 25.05.2002 S. 10;
VO (EG) 868/2002 - ABl. Nr. L 137 vom 25.05.2002 S. 6;
VO (EG) 1181/2002 - ABl. Nr. L 172 vom 02.07.2002 S. 13, ber. L 251 S. 20;
VO (EG) 1530/2002 - ABl. Nr. L 230 vom 28.08.2002 S. 3;
VO (EG) 1752/2002 - ABl. Nr. L 264 vom 02.10.2002 S. 18;
VO (EG) 1937/2002 - ABl. Nr. L 297 vom 31.10.2002 S. 3;
VO (EG) 61/2003 - ABl. Nr. L 11 vom 16.01.2003 S. 12;
VO (EG) 544/2003 - ABl. Nr. L 81 vom 28.03.2003 S. 7;
VO (EG) 665/2003 - ABl. Nr. L 96 vom 12.04.2003 S. 7;
VO (EG) 739/2003 - ABl. Nr. L 106 vom 29.04.2003 S. 9;
VO (EG) 806/2003 - ABl. Nr. L 122 vom 16.05.2003 S. 1;
VO (EG) 1029/2003 - ABl. Nr. L 149 vom 17.06.2003 S. 15;
VO (EG) 1490/2003 - ABl. Nr. L 214 vom 26.08.2003 S. 3;
VO (EG) 1873/2003 - ABl. Nr. L 275 vom 25.10.2003 S. 9;
VO (EG) 2011/2003 - ABl. Nr. L 297 vom 15.11.2003 S. 15;
VO (EG) 2145/2003 - ABl. Nr. L 322 vom 09.12.2003 S. 5;
VO (EG) 324/2004 - ABl. Nr. L 58 vom 26.02.2004 S. 16;
VO (EG) 546/2004 - ABl. Nr. L 87 vom 25.03.2004 S. 13;
VO (EG) 1101/2004 - ABl. Nr. L 211 vom 12.06.2004 S. 3, ber. L 337 S. 73;
VO (EG) 1646/2004 - ABl. Nr. L 296 vom 21.09.2004 S. 5, ber. L 361 S. 54;
VO (EG) 1851/2004 - ABl. Nr. L 323 vom 26.10.2004 S. 6;
VO (EG) 1875/2004 - ABl. Nr. L 326 vom 29.10.2004 S. 19;
VO (EG) 2232/2004 - ABl. Nr. L 379 vom 24.12.2004 S. 71;
VO (EG) 75/2005 - ABl. Nr. L 15 vom 19.01.2005 S. 3;
VO (EG) 712/2005 - ABl. Nr. L 120 vom 12.05.2005 S. 3;
VO (EG) 869/2005 - ABl. Nr. L 145 vom 09.06.2005 S. 19;
VO (EG) 1148/2005 - ABl. Nr. L 185 vom 16.07.2005 S. 20;
VO (EG) 1299/2005 - ABl. Nr. L 206 vom 09.08.2005 S. 4;
VO (EG) 1356/2005 - ABl. Nr. L 214 vom 19.08.2005 S. 3;
VO (EG) 1518/2005 - ABl. Nr. L 244 vom 20.09.2005 S. 11;
VO (EG) 1911/2005 - ABl. Nr. L 305 vom 24.11.2005 S. 30;
VO (EG) 6/2006 - ABl. Nr. L 3 vom 06.01.2006 S. 3;
VO (EG) 205/2006 - ABl. Nr. L 34 vom 07.02.2006 S. 21;
VO (EG) 1055/2006 - ABl. Nr. L 192 vom 13.07.2006 S. 3;
VO (EG) 1231/2006 - ABl. Nr. L 225 vom 17.08.2006 S. 3;
VO (EG) 1451/2006 - ABl. Nr. L 271 vom 30.09.2006 S. 37;
VO (EG) 1729/2006 - ABl. Nr. L 325 vom 24.11.2006 S. 6;
VO (EG) 1805/2006 - ABl. Nr. L 343 vom 08.12.2006 S. 66;
VO (EG) 1831/2006 - ABl. Nr. L 354 vom 14.12.2006 S. 5;
VO (EG) 287/2007 - ABl. Nr. L 78 vom 17.03.2007 S. 13;
VO (EG) 703/2007 - ABl. Nr. L 161 vom 22.06.2007 S. 28;
VO (EG) 1064/2007 - ABl. Nr. L 243 vom 18.09.2007 S. 3;
VO (EG) 1323/2007 - ABl. Nr. L 294 vom 13.11.2007 S. 11;
VO (EG) 1353/2007 - ABl. Nr. L 303 vom 21.11.2007 S. 6;
VO (EG) 61/2008 - ABl. Nr. L 22 vom 25.01.2008 S. 8;
VO (EG) 203/2008 - ABl. Nr. L 60 vom 05.03.2008 S. 18;
VO (EG) 542/2008 - ABl. Nr. L 157 vom 17.06.2008 S. 43;
VO (EG) 470/2009 - ABl. Nr. L 152 vom 06.06.2009 S. 11 *;
VO (EG) 478/2009 - ABl. Nr. L 144 vom 09.06.2009 S. 17;
VO (EG) 485/2009 - ABl. Nr. L 145 vom 10.06.2009 S. 31;
VO (EG) 581/2009 - ABl. Nr. L 175 vom 04.07.2009 S. 3;
VO (EG) 582/2009 - ABl. Nr. L 175 vom::04.07.2009 S. 5;
aufgehoben)



aufgehoben/ersetzt gemäß der VO (EG) 470/2009 - Anhänge gelten fort gemäß Art. 29

Der Rat der Europäischen Gemeinschaften -

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 43,

auf Vorschlag der Kommission 1,

nach Stellungnahme des Europäischen Parlaments 2,

nach Stellungnahme des Wirtschafts- und Sozialausschusses 3, in Erwägung nachstehender Gründe:

Durch die Arzneimittelbehandlung von Tieren, die zur Nahrungsmittelerzeugung genutzt werden, kann es zu Rückständen in Nahrungsmitteln von diesen Tieren kommen.

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt erlaubt es, immer geringere Spuren von Tierarzneimittelrückständen in Nahrungsmitteln nachzuweisen. Daher müssen Höchstmengen für Rückstände pharmakologisch wirksamer Stoffe, die in Tierarzneimitteln Verwendung finden, für alle Nahrungsmittel tierischen Ursprungs, einschließlich Fleisch, Fisch, Milch, Eier und Honig, festgesetzt werden.

Zum Schutz der Volksgesundheit sollten Höchstmengen für Rückstände in Übereinstimmung mit den allgemein anerkannten Grundsätzen der Unbedenklichkeitsprüfung festgesetzt werden, wobei etwaige Prüfungen hinsichtlich der Unbedenklichkeit der betreffenden Stoffe zu berücksichtigen sind, die von internationalen Organisationen, insbesondere dem Codex Alimentarius, oder - soweit derartige Stoffe für andere Zwecke verwendet werden - von anderen, innerhalb der Gemeinschaft eingesetzten wissenschaftlichen Ausschüssen vorgenommen worden sind.

Die Verwendung von Tierarzneimitteln spielt in der landwirtschaftlichen Erzeugung eine große Rolle. Mit der Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände wird die Vermarktung von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs erleichtert.

Durch die Festsetzung unterschiedlicher Höchstmengen für Rückstände in den einzelnen Mitgliedstaaten kann der freie Verkehr mit Nahrungsmitteln und Tierarzneimitteln behindert werden.

Daher muß ein Verfahren für die gemeinschaftliche Festsetzung von Höchstmengen für Tierarzneimittelrückstände geschaffen werden, das einheitlich die bestmögliche Unbedenklichkeitsprüfung beinhaltet.

Die Notwendigkeit, Rückstandshöchstmengen auf Gemeinschaftsebene festzulegen, ist in den Bestimmungen der Gemeinschaft bezüglich des Handels mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs anerkannt.

Es sind Vorkehrungen für eine systematische Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände an neuen, pharmakologisch wirkungsfähigen Stoffen für die Behandlung von zur Nahrungsmittelerzeugung genutzten Tieren zu treffen.

Ferner müssen Bestimmungen über die Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände von Stoffen erlassen werden, die in Tierarzneimitteln für zur Nahrungsmittelerzeugung genutzte Tiere bereits üblicherweise verwendet werden. Wegen der Komplexität dieser Angelegenheit und der großen Zahl der betreffenden Stoffe bedarf es langfristiger Übergangsbestimmungen.

Die Höchstmengen für Rückstände sind nach Vornahme der Unbedenklichkeitsprüfung durch den Ausschuß für Tierarzneimittel in einem Schnellverfahren festzulegen, bei dem eine enge Zusammenarbeit zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten im Rahmen des durch die Richtlinie 81/852/EWG des Rates vom 28. September 1981 über die analytischen, toxikologisch-pharmakologischen und tierärztlichen oder klinischen Vorschriften und Nachweise über Versuche mit Tierarzneimitteln 4, geändert durch die Richtlinie 87/20/EWG 5, eingesetzten Ausschusses gewährleistet ist. Außerdem ist ein Eilverfahren erforderlich, damit eine Höchstmenge, die möglicherweise keinen ausreichenden Schutz der Volksgesundheit gewährleistet, umgehend überprüft werden kann.

Medikamentös veranlaßte Immunreaktionen lassen sich von solchen, die spontan auftreten, in der Regel nicht unterscheiden und sind für die Verbraucher von Lebensmitteln tierischen Ursprungs unbedenklich.

Die zum Nachweis der Unbedenklichkeit von Rückständen erforderlichen Angaben sind gemäß den Grundsätzen der Richtlinie 81/852/EWG vorzulegen -

hat folgende Verordnung erlassen:

Artikel 1

(1) Im Sinne dieser Verordnung sind

  1. "Tierarzneimittelrückstände" alle pharmakologisch wirksamen Stoffe
  2. "Höchstmengen von Rückständen" die (in mg/kg, oder µg/kg, bezogen auf das Frischgewicht, ausgedrückte) Höchstkonzentration von Rückständen aus der Verwendung von Tierarzneimitteln, bei der die Gemeinschaft akzeptieren kann, daß sie legal zugelassen wird, oder sie als eine in oder auf einem Nahrungsmittel annehmbare Konzentration anerkannt wird.

Dabei werden für Rückstände die Art und die Menge zugrunde gelegt, bei denen davon ausgegangen wird, daß sie im Rahmen der annehmbaren Tagesdosis bzw. einer vorläufigen annehmbaren Tagesdosis mit zusätzlichem Sicherheitsfaktor keinerlei toxikologische Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Ferner werden sonstige Risiken für die öffentliche Gesundheit sowie nahrungsmitteltechnologische Aspekte berücksichtigt.

Bei der Festsetzung von Höchstmengen für Rückstände werden auch Rückstände berücksichtigt, die in Nahrungsmitteln pflanzlichen Ursprungs und/oder in der Umwelt vorkommen. Des weiteren können die Höchstmengen für Rückstände, soweit entsprechende praktische Analysemethoden existieren, zwecks Einhaltung der ordnungsgemäßen Verfahren zur Verwendung von Tierarzneimitteln niedriger festgesetzt werden.

(2) Diese Verordnung findet keine Anwendung auf die in immunologischen Tierarzneimitteln verwendeten wirksamen Bestandteile biologischen Ursprungs zur aktiven oder passiven Immunisierung bzw. zur Bestimmung eines Immunzustands.

Artikel 2

Das Verzeichnis der in Tierarzneimitteln verwendeten pharmakologisch wirksamen Stoffe, für deren Rückstände Höchstmengen festgesetzt worden sind, ist in Anhang I enthalten, der nach dem Verfahren des Artikels 8 angenommen wird. Sofern Artikel 9 nichts anderes bestimmt, gilt dasselbe Verfahren auch für Änderungen des Anhangs I.

Artikel 3

Stellt sich nach der Prüfung eines in Tierarzneimitteln verwendeten pharmakologisch wirksamen Stoffes heraus, daß es im Interesse des Schutzes der öffentlichen Gesundheit nicht notwendig ist, eine Höchstmenge für Rückstände festzusetzen, so wird dieser Stoff in das Verzeichnis des Anhangs II aufgenommen, der nach dem Verfahren des Artikels 8 angenommen wird. Sofern Artikel 9 nichts anderes bestimmt, gilt dasselbe Verfahren auch für Änderungen des Anhangs II.

Artikel 4

Für die Rückstände eines zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung in Tierarzneimitteln verwendeten pharmakologisch wirksamen Stoffes kann eine vorläufige Höchstmenge festgesetzt werden, sofern kein Anhaltspunkt dafür vorliegt, daß die Rückstände des betreffenden Stoffes in der vorgeschlagenen Konzentration eine Gefahr für die Gesundheit des Verbrauchers darstellen. Eine vorläufige Höchstmenge für Rückstände gilt für einen bestimmten Zeitraum, der höchstens fünf Jahre betragen darf. Dieser Zeitraum kann nur einmal ausnahmsweise um höchstens zwei Jahre verlängert werden, soweit dies im Hinblick auf für den Abschluß laufender wissenschaftlicher Untersuchungen als zweckdienlich erscheint.

In außergewöhnlichen Fällen kann auch für Rückstände eines pharmakologisch wirksamen Stoffes, der bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung nicht in Tierarzneimitteln verwendet wurde, eine vorläufige Höchstmenge festgesetzt werden, sofern kein Anhaltspunkt dafür vorliegt, daß die Rückstände des betreffenden Stoffes in der vorgeschlagenen Konzentration eine Gefahr für die Gesundheit des Verbrauchers darstellen.

Das Verzeichnis der in Tierarzneimitteln verwendeten pharmakologisch wirksamen Stoffe, für deren Rückstände vorläufige Höchstmengen festgesetzt worden sind, ist in Anhang III enthalten, der nach dem Verfahren des Artikels 8 angenommen wird. Sofern Artikel 9 nichts anderes bestimmt, gilt dasselbe Verfahren auch für Änderungen des Anhangs III.

Artikel 5

Kann für die Rückstände eines in Tierarzneimitteln verwendeten pharmakologisch wirksamen Stoffes keine Höchstmenge festgesetzt werden, da Rückstände des betreffenden Stoffes in Lebensmitteln tierischen Ursprungs in jeder Konzentration eine Gefahr für die Gesundheit des Verbrauchers darstellen, wird dieser Stoff in das Verzeichnis des Anhangs IV aufgenommen, der nach dem Verfahren des Artikels 8 angenommen wird. Sofern Artikel 9 nichts anderes bestimmt, gilt dasselbe Verfahren auch für Änderungen des Anhangs IV.

Die Verabreichung von in Anhang IV aufgeführten Stoffen an Tiere, die zur Nahrungsmittelerzeugung genutzt werden, ist in der ganzen Gemeinschaft verboten.

Artikel 6

(1) Die Aufnahme eines pharmakologisch wirksamen Stoffes, der in Tierarzneimitteln verwendet werden soll, die für die Verabreichung an zur Nahrungsmittelerzeugung genutzte Tiere bestimmt sind, in die Anhänge I, II oder III setzt voraus, daß bei der durch die Verordnung (EWG) Nr. 2309/93 6 eingesetzten Europäischen Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln, nachstehend "Agentur" genannt, ein Antrag auf Festsetzung einer Rückstandshöchstmenge gestellt wird.

Dieser Antrag muß die in Anhang V der vorliegenden Verordnung aufgeführten Angaben und Einzelheiten zur Sicherheit enthalten und den in der Richtlinie 81/852/EWG festgelegten Grundsätzen entsprechen.

(2) Dem Antrag nach Absatz 1 ist die von der Agentur erhobene Gebühr beizufügen.

Artikel 7

(1) Der in Artikel 27 der Verordnung (EWG) Nr. 2309/93 genannte Ausschuß für Tierarzneimittel ist zuständig für die Formulierung der Stellungnahme der Agentur zur Einstufung von Stoffen in die Anhänge I, II, III oder IV der vorliegenden Verordnung.

(2) Die Artikel 52 und 53 der Verordnung (EWG) Nr. 2309/93 finden für die Zwecke der vorliegenden Verordnung Anwendung.

(3) Die Agentur sorgt dafür, daß die Stellungnahme des Ausschusses innerhalb von 120 Tagen nach Erhalt eines gültigen Antrags abgegeben wird.

Reichen die vom Antragsteller gemachten Angaben nicht aus, um eine solche Stellungnahme abzugeben, kann der Ausschuß den Antragsteller auffordern, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zusätzliche Informationen zu liefern. Die Frist für die Abgabe der Stellungnahme wird in diesem Fall so lange ausgesetzt, bis die zusätzlichen Informationen vorliegen.

(4) Die Agentur übermittelt die Stellungnahme dem Antragsteller. Innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt der Stellungnahme kann der Antragsteller der Agentur schriftlich mitteilen, daß er beabsichtigt, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall legt er der Agentur innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt der Stellungnahme eine ausführliche Begründung seines Widerspruchs vor. Innerhalb von 60 Tagen nach Erhalt der Widerspruchsbegründung prüft der Ausschuß, ob seine Stellungnahme geändert werden muß; die Schlußfolgerung zu dem Widerspruch wird dem in Absatz 5 genannten Bericht beigefügt.

(5) Die Agentur übermittelt der Kommission und dem Antragsteller die endgültige Stellungnahme des Ausschusses innerhalb von 30 Tagen nach ihrer Annahme. Der Stellungnahme ist ein Bericht beigefügt, in dem die Bewertung der Unbedenklichkeit des Stoffs durch den Ausschuß beschrieben und die Gründe für die Schlußfolgerungen dargelegt sind.

(6) Die Kommission erarbeitet Maßnahmenentwürfe unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechts und leitet das Verfahren nach Artikel 8 ein. Der in Artikel 8 genannte Ständige Ausschuß für Tierarzneimittel paßt seine Geschäftsordnung an, um den Aufgaben gerecht zu werden, die ihm mit dieser Verordnung übertragen werden.

Artikel 8

(1) Die Kommission wird von dem Ständigen Ausschuss für Tierarzneimittel unterstützt.

(2) Wird auf diesen Artikel Bezug genommen, so gelten die Artikel 5 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG 7.

Der Zeitraum nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf drei Monate festgesetzt.

(3) Der Ständige Ausschuss gibt sich eine Geschäftsordnung.

Artikel 9

(1) Kommt ein Mitgliedstaat aufgrund neuer Angaben oder einer Neubewertung bereits vorliegender Angaben zu der Überzeugung, daß eine Bestimmung der Anhänge I bis IV dringend geändert werden muß, um die Gesundheit von Mensch oder Tier zu schützen, und beantragt er daher umgehende Maßnahmen, so kann er die Anwendung der betreffenden Bestimmung in seinem Hoheitsgebiet vorläufig aussetzen. In diesem Fall unterrichtet er unverzüglich die anderen Mitgliedstaaten und die Kommission über diese Maßnahmen und begründet diese entsprechend.

(2) Die Kommission prüft die von dem betreffenden Mitgliedstaat dargelegten Gründe so bald wie möglich, hört dazu den Ausschuß für Tierarzneimittel und nimmt dann umgehend Stellung und ergreift die geeigneten Maßnahmen; der für die Vermarktung Verantwortliche kann aufgefordert werden, dem Ausschuß schriftliche oder mündliche Erläuterungen zu geben. Die Kommission unterrichtet den Rat und die Mitgliedstaaten unverzüglich über die ergriffenen Maßnahmen. Jeder Mitgliedstaat kann innerhalb von 15 Tagen nach der Notifizierung der Maßnahmen den Rat damit befassen. Der Rat kann mit qualifzierter Mehrheit innerhalb von 30 Tagen nach seiner Befassung eine anderslautende Entscheidung treffen.

(3) Vertritt die Kommission die Auffassung, daß die betreffende Bestimmung der Anhänge I bis IV geändert werden muß, um die in Absatz 1 genannten Schwierigkeiten zu lösen und den Schutz der menschlichen Gesundheit zu gewährleisten, so leitet sie zur Annahme dieser Änderungen das Verfahren des Artikels 10 ein. Der Mitgliedstaat, der Maßnahmen gemäß Absatz 1 ergriffen hat, kann sie so lange aufrechterhalten, bis der Rat oder die Kommission eine Entscheidung gemäß dem vorgenannten Verfahren getroffen hat.

Artikel 10

(1) Die Kommission wird von dem Ständigen Ausschuss für Tierarzneimittel unterstützt.

(2) Wird auf diesen Artikel Bezug genommen, so gelten die Artikel 5 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG .

Der Zeitraum nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf fünfzehn Tage festgesetzt.

Artikel 11

Alle notwendigen Änderungen zur Anpassung von Anhang V an den wissenschaftlich-technischen Fortschritt werden nach dem Verfahren des Artikels 2c der Richtlinie 81/852/EWG angenommen.

Artikel 12

Die Kommission veröffentlicht nach Änderung der Anhänge I, II, III oder IV so bald wie möglich eine Zusammenfassung der Bewertung der Unbedenklichkeit der vom Ausschuß für Tierarzneimittel geprüften Stoffe. Gewerbliche Schutzrechte berührende Angaben aller Art sind vertraulich zu behandeln. Die Agentur stellt den zuständigen Behörden und der Kommission geeignete Methoden für die Identifikation pharmakologisch wirksamer Stoffe, für die in den Anhängen I und III Höchstmengen für Rückstände festgesetzt wurden, zur Verfügung.

Artikel 13

Die Mitgliedstaaten dürfen das Inverkehrbringen von Nahrungsmitteln tierischen Ursprungs aus anderen Mitgliedstaaten in ihrem Hoheitsgebiet nicht aufgrund der darin enthaltenen Tierarzneimittelrückstände verbieten oder behindern, sofern die Rückstandsmenge die in Anhang I oder III aufgeführte Höchstmenge für Rückstände nicht überschreitet oder der betreffende Stoff in Anhang II aufgeführt ist.

Artikel 14

Ab 1. Januar 1997 ist die Verabreichung von Tierarzneimitteln, die in Anhang I, II oder III nicht aufgeführte pharmakologisch wirksame Stoffe enthalten, an zur Nahrungsmittelerzeugung genutzte Tiere in der Gemeinschaft verboten; ausgenommen sind klinische Versuche, die von den zuständigen einzelstaatlichen Behörden gestattet wurden, nachdem sie entsprechend den geltenden Rechtsvorschriften gemeldet oder genehmigt worden sind, sofern auszuschließen ist, daß Nahrungsmittel, die von bei solchen Versuchen eingesetzten Zuchttieren stammen, keine für die menschliche Gesundheit schädlichen Rückstände enthalten.

Jedoch wird der in Absatz 1 genannte Zeitpunkt für jene Stoffe, die vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung verwendet werden durften und für die vor dem 1. Januar 1996 bei der Kommission oder der Europäischen Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln Unterlagen zur Beantragung der Festlegung von Rückstandshöchstmengen vorlagen,

Die Agentur veröffentlicht das Verzeichnis dieser Stoffe vor dem 7. Juni 1997.

Artikel 15

Diese Verordnung steht der Anwendung gemeinschaftlicher Rechtsvorschriften über das Verbot bestimmter Stoffe mit hormonaler Wirkung in der Tierhaltung in keiner Weise entgegen.

Diese Verordnung steht vorbeugenden Maßnahmen der Mitgliedstaaten gegen die unzulässige Verwendung von Tierarzneimitteln in keiner Weise entgegen.

Artikel 16

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1992 in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.


1) ABl. Nr. C 61 vom 10.03.1989 S. 5.
2) ABl. Nr. C 96 vom 17.04.1990 S. 273.
3) ABl. Nr. C 201 vom 07.08.1989 S. 1.
4) ABl. Nr. L 317 vom 06.11.1981 S. 16.
5) ABl. Nr. L 15 vom 17.01.1987 S. 34.
6) ABl. Nr. L 214 vom 24.08.1993 S. 1.
7) ABl. Nr. L 184 vom 17.07.1999 S. 23.

.
Verzeichnis der pharmakologisch wirksamen Stoffe, für die Rückstandshöchstmengen festgesetzt sind Anhang I


1. Mittel gegen Infektionen

1.1 Chemotherapeutika

1.1.1 Sulfonamide

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Alle Stoffe der Sulfonamidgruppe Muttersubstanz Alle zur Lebensmittelzeugung genutzten Arten 100 µg/kg Muskel Die Rückstände aller Stoffe der Sulfonamidgruppe dürfen insgesamt 100 µg/kg nicht überschreiten
100 µg/kg Fett  
100 µg/kg Leber  
100 µg/kg Nieren  
Rinder, Schafe, Ziegen 100 µg/kg Milch  

1.1.2 Diaminopyrimidin-Derivate

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Baquiloprim Baquiloprim Rinder 10 µg/kg Fett  
300 µg/kg Leber
150 µg/kg Nieren
30 µg/kg Milch
Schweine 40 µg/kg Haut und Fett
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
Trimethoprim Trimethoprim Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tierarten außer Equiden 50 µg/kg Fett1 Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden
50 µg/kg Muskel2
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
50 µg/kg Milch
Equiden 100 µg/kg Muskel
100 µg/kg Fett
100 µg/kg Leber
100 µg/kg Nieren
1) Für Schweine und Geflügel betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

2) Für Fische betrifft dieser MRL-Wert "Muskel und Haut in natürlichen Verhältnissen".

1.2 Antibiotika

1.2.1 Penicilline

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Amoxicillin Amoxicillin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
4 µg/kg Milch
Ampicillin Ampicillin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
4 µg/kg Milch
Benzylpenicillin Benzylpenicillin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
4 µg/kg Milch
Cloxacillin Cloxacillin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 300 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Fett
300 µg/kg Leber
300 µg/kg Nieren
30 µg/kg Milch
Dicloxacillin Dicloxacillin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 300 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Fett
300 µg/kg Leber
300 µg/kg Nieren
30 µg/kg Milch
Nafcillin Nafcillin Alle Wiederkäuer1 300 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Fett
300 µg/kg Leber
300 µg/kg Nieren
30 µg/kg Milch
Oxacillin Oxacillin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 300 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Fett
300 µg/kg Leber
300 µg/kg Nieren
30 µg/kg Milch
Penethamat Benzylpenicillin Rinder 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
4 µg/kg Milch
Schweine 50 µg/kg Muskel  
50 µg/ kg Fett
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
Alle Lebensmittel liefernden Säugerarten 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
4 µg/kg Milch
Phenoxymethylpenicillin Phenoxymethylpenicillin Schweine 25 µg/kg Muskel  
25 µg/kg Leber
25 µg/kg Nieren
Geflügel2 25 µg/kg Muskel
25 µg/kg Haut + Fett
25 µg/kg Leber
25 µg/kg Niere
1) Nur zur intramammären Anwendung.

2) Nicht für Tiere, deren Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.

1.2.2 Cephalosporine

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Cefacetril Cefacetril Rinder 125 µg/kg Milch Nur zur intramammären Anwendung
Cefalexin Cefalexin Rinder 200 µg/kg Muskel  
200 µg/kg Fett
200 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
100 µg/kg Milch
Cefalonium Cefalonium Rinder 20 µg/kg Milch  
Cefapirin Summe von Cefapirin und Desacetylcefapirin Rinder 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
100 µg/kg Nieren
60 µg/kg Milch
Cefazolin Cefazolin Rinder, Schafe, Ziegen 50 µg/kg Milch  
Cefoperazon Cefoperazon Rinder 50 µg/kg Milch  
Cefquinom Cefquinom Rinder 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
100 µg/kg Leber
200 µg/kg Nieren
20 µg/kg Milch
Schweine 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Haut und Fett
100 µg/kg Leber
200 µg/kg Nieren
Equiden 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
100 µg/kg Leber
200 µg/kg Nieren
Ceftiofur Summe aller den Betalactamring enthaltenden und als Desfuroylceftiofur gemessenen Rückstände Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Säugetierarten 1.000 µg/kg Muskeln  
2.000 µg/kg Fett1
2.000 µg/kg Leber
6.000 µg/kg Nieren
100 µg/kg Milch
1) Für Schweine betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

1.2.3 Chinolone

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Oxolinsäure Oxolinsäure Schweine 100 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Haut + Fett
150 µg/kg Leber
150 µg/kg Nieren
Hühner 100 µg/kg Muskel Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden.
50 µg/kg Haut + Fett
150 µg/kg Leber
150 µg/kg Nieren
Fisch 100 µg/kg Muskel und Haut in naturlichen Verhältnissen  
Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten3 100 µg/kg Muskel4  
50 µg/kg Fett5
150 µg/kg Leber
150 µg/kg Niere
Danofloxacin Danofloxacin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tierarten außer Rinder, Schafe, Ziegen und Geflügel 100 µg/kg Muskel1  
50 µg/kg Fett2
200 µg/kg Leber
200 µg/kg Nieren
Rinder, Schafe, Ziegen 200 µg/kg Muskel  
100 µg/kg Fett
400 µg/kg Leber
400 µg/kg Nieren
30 µg/kg Milch
Geflügel 200 µg/kg Muskel Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden
100 µg/kg Haut + Fett
400 µg/kg Leber
400 µg/kg Nieren
Difloxacin Difloxacin Alle zur Lebensrnittelerzeugung genutzten Tierarten außer Rinder, Schafe, Ziegen Schweine und Geflügel 300 µg/kg Muskel1  
100 µg/kg Fett
800 µg/kg Leber
600 µg/kg Nieren
Rinder, Schafe, Ziegen 400 µg/kg Muskel Nicht anwenden bei Tieren, von denen Milch für den menschlichen Verzehr gewonnen wird
100 µg/kg Fett
1.400 µg/kg Leber
800 µg/kg Nieren
Schweine 400 µg/kg Muskel  
100 µg/kg Haut + Fett
800 µg/kg Leber
800 µg/kg Nieren
Geflügel 300 µg/kg Muskel Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden
400 µg/kg Haut +Fett
1.900 µg/kg Leber
600 µg/kg Nieren
Enrofloxacin Summe von Enrofloxacin und Ciprofloxacin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tierarten außer Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Kaninchen und Geflügel 100 µg/kg Muskel1  
100 µg/kg Fett
200 µg/kg Leber
200 µg/kg Nieren
Rinder, Schafe, Ziegen 100 µg/kg Muskel  
100 µg/kg Fett
300 µg/kg Leber
200 µg/kg Nieren
100 µg/kg Milch
Schweine, Kaninchen 100 µg/kg Muskel  
100 µg/kg Fett2
200 µg/kg Leber
300 µg/kg Nieren
Geflügel 100 µg/kg Muskel Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden
100 µg/kg Haut +Fett
200 µg/kg Leber
300 µg/kg Nieren
Flumequin Flumequin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tierarten außer Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine, Geflügel und Fisch 200 µg/kg Muskel  
250 µg/kg Fett
500 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen 200 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Fett2
500 µg/kg Leber
1.500 µg/kg Nieren
50 µg/kg Milch
Geflügel 400 µg/kg Muskel Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden
250 µg/kg Haut + Fett
800 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
Fisch 600 µg/kg Muskel und Haut in natürlichen Verhältnissen  
Marbofloxacin Marbofloxacin Rinder 150 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
150 µg/kg Leber
150 µg/kg Nieren
75 µg/kg Milch
Schweine 150 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Haut + Fett
150 µg/kg Leber
150 µg/kg Nieren
Sarafloxacin Sarafloxacin Hühner 10 µg/kg Haut und Fett  
100 µg/kg Leber
Salmoniden 30 µg/kg Muskel und Haut in natürlichen Verhältnissen  
1) Für Fische betrifft dieser MRL-Wert "Muskel und Haut in natürlichen Verhältnissen".

2) Für Schweine betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

3) Nicht für Tiere, deren Milch oder Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. MRL für Fettgewebe, Leber und Nieren beziehen sich nicht auf Fisch.

4) Für Fisch bezogen auf "Muskelgewebe und Haut in natürlichen Anteilen".

5) Für Schweine und Geflügel bezogen auf "Haut und Fettgewebe in natürlichen Anteilen".

1.2.4 Makrolide

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
----------------          
Erythromycin Erythromycin A Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 200 µg/kg Muskel1  
200 µg/kg Fett2
200 µg/kg Leber
200 µg/kg Nieren
40 µg/kg Milch
150 µg/kg Eier
Gamithromycin Gamithromycin Rinder 20 µg/kg Fett Nicht für Tiere, deren Milch für den menschlichen Verzehr bestimmt ist
200 µg/kg Leber
100 µg/kg Nieren
Spiramycin Summe von Spiramycin und Neospiramycin Rinder 200 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Fett
300 µg/kg Leber
300 µg/kg Nieren
200 µg/kg Milch
Hühner 200 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Haut und Fett
400 µg/kg Leber
Spiramycin 1 Schweine 250 µg/kg Muskel  
2.000 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
Tilmicosin Tilmicosin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tierarten außer Geflügel 50 µg/kg Muskel1  
50 µg/kg Fett2
1.000 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
50 µg/kg Milch
Geflügel 75 µg/kg Muskel Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden
75 µg/kg Haut + Fett
1.000 µg/kg Leber
250 µg/kg Nieren
Tulathromycin (2R,3S,4R,5R,8R,10- R,11R,12S, 13S,14R)-2-ethyl-3,4,10,13-tetrahydroxy- 3,5,8,10,12,14-hexame-thyl-1 1-[[3,4,6-trideoxy-3-(dimethylamino)- ß-D-xylo-hexopy-rano-syl]oxy]- 1-oxa-6- azacyclopentadecan-15-on, ausgedrückt als Tulathromycin-Äquivalente Rinder4 100 µg/kg Fett  
3.000 µg/kg Leber
3.000 µg/kg Nieren
Schweine 100 µg/kg Haut + Fett  
3.000 µg/kg Leber
3.000 µg/kg Nieren
Tylosin Tylosin A Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 100 µg/kg Fett3  
100 µg/kg Muskel1
100 µg/kg Leber
100 µg/kg Nieren
50 µg/kg Milch
200 µg/kg Eier
Tylvalosin Summe aus tylvalosin und 3-0-Acetyl-Tylosin Schweine 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett2
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
Geflügel6 50 µg/kg Fett7  
50 µg/kg Leber
1) Für Fische betrifft dieser MRL-Wert "Muskel und Haut in natürlichen Verhältnissen".

2) Für Schweine betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

3) Für Schweine und Geflügel betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

4)Nicht anwenden bei Tieren, von denen Milch für den menschlichen Verzehr gewonnen wird.

5) Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden.

6) Nicht anwenden bei Tieren, deren Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind.

7) Für Geflügel betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

1.2.5 Florfenicol und verwandte Verbindungen

Pharmakologisch wirksame/r Stoffe Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe
Thiamphenicol Thiamphenicol Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten1 50 µg/kg Muskel2
50 µg/kg Fett3
50 µg/kg Leber
50 µg/kg Nieren
50 µg/kg Milch
(1) Nicht anwenden bei Tieren, deren Eier für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Rückstandshöchstmengen für Fettgewebe, Leber und Nieren gelten nicht für Fische.

(2) Bei Fischen bezieht sich Muskelgewebe auf "Muskel und Haut in natürlichen Verhältnissen".

(3) Für Schweine und Geflügel betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

1.2.6 Tetracycline

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Chlortetracyclin Summe von Muttersubstanz und ihrem 4-Epimer Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 100 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Leber
600 µg/kg Nieren
100 µg/kg Milch
200 µg/kg Eier
Doxycyclin Doxycyclin Rinder 100 µg/kg Muskel  
Nicht anwenden bei Tieren, von denen Milch für den menschlichen Verzehr gewonnen wird 300 µg/kg Leber
600 µg/kg Nieren
Schweine 100 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Haut und Fett
300 µg/kg Leber
600 µg/kg Nieren
Geflügel 100 µg/kg Muskel  
Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden 300 µg/kg Haut und Fett  
300 µg/kg Leber
600 µg/kg Nieren
Oxytetracyclin Summe von Muttersubstanz und ihrem 4-Epimer Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 100 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Leber
600 µg/kg Nieren
100 µg/kg Milch
200 µg/kg Eier
Tetracyclin Summe von Muttersubstanz und ihrem 4-Epimer Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 100 µg/kg Muskel  
300 µg/kg Leber  
600 µg/kg Nieren  
100 µg/kg Milch  
200 µg/kg Eier  

1.2.7 Ansamycine, die einen Naphthalin-Ring enthalten

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Rifaximin Rifaximin Rinder 60 µg/kg Milch  

1.2.8 Pleuromutiline

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Tiamulin Summe aller Metaboliten, die zu 8-a-hydroxymutilin hydrolysiert werden können Schweine 100 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Leber
Hühner 100 µg/kg Muskel  
100 µg/kg Haut und Fett
1.000 µg/kg Leber
Kaninchen 100 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Leber
Puten 100 µg/kg Muskel  
100 µg/kg Haut und Fett
300 µg/kg Leber
Tiamulin   1.000 µg/kg Eier  
Valnemulin Valnemulin Schweine 50 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Leber
100 µg/kg Nieren

1.2.9 Lincosamide

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Lincomycin Lincomiycin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 50 µg/kg Fett1  
100 µg/kg Muskel2
500 µg/kg Leber
1.500 µg/kg Nieren
150 µg/kg Milch
50 µg/kg Eier
Pirlimycin Pirlimycin Rinder 100 µg/kg Muskel  
100 µg/kg Fett
1.000 µg/kg Leber
400 µg/kg Nieren
100 µg/kg Milch
1) Für Schweine und Geflügel betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

2) Für Fische betrifft dieser MRL-Wert "Muskel und Haut in natürlichen Verhältnissen".

1.2.10 Aminoglykoside

Pharmakologisch wirksame(r) Stoff(e) Marker-Rückstand Tierart Rückstandshöchstmenge Zielgewebe Sonstige Vorschriften
Apramycin Apramycin Rinder 1.000 µg/kg Muskel Nicht anwenden bei Tieren, von denen Milch für den menschlichen Verzehr gewonnen wird
1.000 µg/kg Fett
10.000 µg/kg Leber
20.000 µg/kg Nieren
Dihydrostreptomycin Dihydrostreptomycin Alle Wiederkäuer 500 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Fett
500 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
200 µg/kg Milch
Schweine 500 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Haut + Fett
500 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
Kaninchen 500 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Fett
500 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
Gentamicin Summe aus Gentamicin C1, Gentamicin C1a, Gentamicin C2 und Gentamicin C2a Rinder 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Fett
200 µg/kg Leber
750 µg/kg Nieren
100 µg/kg Milch
Schweine 50 µg/kg Muskel  
50 µg/kg Haut + Fett
200 µg/kg Leber
750 µg/kg Nieren
Kanamycin Kanamycin A Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tierarten außer Fisch3 100 µg/kg Muskel  
100 µg/kg Fett1  
600 µg/kg Leber  
2.500 µg/kg Nieren  
150 µg/kg Milch  
Neomycin (einschließlich Framycetin) Neomycin B Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 500 µg/kg Fett1  
500 µg/kg Muskel2
500 µg/kg Leber
5.000 µg/kg Nieren
1.500 µg/kg Milch
500 µg/kg Eier
Paromomycin Paromomycin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Arten 500 µg/kg Muskel2 Nicht anwenden bei Tieren, von denen Milch oder Eier für den menschliehen Verzehr gewonnen werden
1.500 µg/kg Leber
1.500 µg/kg Nieren
Spectinomycin Spectinomycin Alle zur Lebensmittelerzeugung genutzten Tierarten außer Schafe 500 µg/kg Fett1 Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden
300 µg/kg Muskel2
1.000 µg/kg Leber
5.000 µg/kg Nieren
200 µg/kg Milch
Schafe 300 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Fett
2.000 µg/kg Leber
5.000 µg/kg Nieren
200 µg/kg Milch
Streptomycin Streptomycin Alle Wiederkäuer 500 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Fett
500 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
200 µg/kg Milch
Schweine 500 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Haut + Fett
500 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
Kaninchen 500 µg/kg Muskel  
500 µg/kg Fett
500 µg/kg Leber
1.000 µg/kg Nieren
1) Für Schweine und Geflügel betrifft dieser MRL-Wert "Haut und Fett in natürlichen Verhältnissen".

2) Für Fische betrifft dieser MRL-Wert "Muskel und Haut in natürlichen Verhältnissen".

3) Nicht anwenden bei Tieren, von denen Eier für den menschlichen Verzehr gewonnen werden.

weiter .

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 11.03.2019)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion