Bild 10:Ermittlung eines Beurteilungspegels aus mehreren verschiedenartigen Beurteilungs-Zeitintervallen

a) Ermittlung der Bewertungsfaktoren der einzelnen Beurteilungs-Zeitintervalle während eines Tages


Pegeklasse ΔL k

Geräusch I

Geräusch II

Geräusch III

Zahl n d. Takte k · n Zahl n d. Takte k · n Zahl n d. Takte k · n
10 + 15 24 16 384        
9 + 12,5 13 20 260
8 + 10 7,5       5 38
7 + 7,5 4,2 11 46
6 + 5 2,4 8 19
5 + 2,5 1,3 8 10
4 0 0,75 4 3 4 3
3 - 2,5 0,42 1 0 31 13
2 - 5 0,24 1 0 13 3
1 - 7,5 0,13 4 1    
0 - 10 0 6    
  36 644 48 117 48 19


Bewertungsfaktor k1 = 644 : 36 = 18
k2 = 117 : 48 = 2,4
k3 = 19 : 48 = 0,40

b) Berechnung des Beurteilungspegels aus der zeitlichen Verteilung der Geräuscharten I, II und III.

Geräusch k t in Stunden k · t
I 18 0,5 + 0,5 = 1 18
II 2,4 2 + 2 + 3,5 = 7,5 18
III 0,4 1 + 0,25 + 0,75 + 5,5 = 7,5 3
    Summe in 16 Std. 39

39 : 16 = 2,4; ergibt aus Tafel 2

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 08.12.2018)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion