Regelwerk, Technische Regeln TROS Strahlenschutz

TROS-IOS
Inhalt =>

1 Anwendungsbereich

2 Verantwortung

3 Gliederung der TROS IOS

4 Begriffsbestimmungen und Erläuterungen

4.1 Ausmaß

4.2 Bestrahlung H

4.3 Bestrahlungsstärke E

4.4 Betriebszustände

4.4.1 Normalbetrieb

4.4.2 Wartung

4.4.3 Service

4.5 Effektive Strahlungsgrößen

4.6 Emission

4.7 Exposition

4.8 Expositionsgrenzwert (EGW)

4.9 Expositionsdauer Δt

4.10 Gefährdungen durch indirekte Auswirkungen

4.11 Inkohärente optische Strahlung

4.12 Künstliche Strahlungsquellen

4.13 Messgesichtsfeld (Empfangswinkel) γ

4.14 Mögliche Gefährdung

4.15 Optische Strahlung

4.16 Strahldichte L

Abb. 1 Spektralbereiche der optischen Strahlung

Abb. 2 Strahldichte L unter einem Winkel ε

4.17 Tatsächliche Gefährdung

4.18 Winkelausdehnung a

5 Beispiele für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung aus künstlichen Quellen an Arbeitsplätzen und in der Ausbildung

Anlage Biologische Wirkung inkohärenter optischer Strahlung

1 Schädigungsmöglichkeiten für Auge und Haut

Tab. A.1 Einige Auswirkungen von optischer Strahlung auf Auge und Haut

2 Das Auge

Abb. A.1 Aufbau des Auges

2.1 Wirkung von UV-Strahlung auf das Auge

Abb. A.2

2.2 Wirkung von sichtbarer und IR-Strahlung auf das Auge

Abb. A.3 Relative spektrale Wirksamkeit zur thermischen Netzhautschädigung

Abb. A.4 Relative spektrale Wirksamkeit zur fotochemischen Netzhautschädigung

2.3 Indirekte Auswirkungen inkohärenter optischer Strahlung

3 Die Haut

3.1 Absorption in Abhängigkeit der Wellenlänge

Abb. A.5 Eindringvermögen verschiedener Wellenlängen in die Haut.

3.2 Wirkung von UV-Strahlung auf die Haut

Abb. A.6 Relative spektrale Wirksamkeit zur Bildung des Erythems nach dem Stand der Technik

Abb. A.7 Relative Wichtungsfunktion S(λ) für Auge und Haut

3.3 Fototoxische oder fotoallergische Hautreaktionen

3.4 Wirkung von sichtbarer und IR-Strahlung auf die Haut

Abb. A.8 Schmerzgrenze der unbekleideten Haut in Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke

Literaturhinweise