umwelt-online: DIN 4113-2 Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung; Berechnung geschweißter Aluminiumkonstruktionen (3)
zurück

8.2.1.4 Quer- und Längsnähte

Treten Quer- und Längsnähte gleichzeitig auf, so ist neben den Nachweisen nach 8.2.1.2 auch der Nachweis nach Gleichung ( 24) zu führen, wobei fürA der WertAK. nach Gleichung ( 3) und fürWd der Wert entsprechend Gleichung ( 7) einzusetzen ist,N* ist durchNK zu ersetzen.

8.2.2 Rechnungsgang II

Für Quer- und Längsnähte ist der Stabilitätsnachweis nach DIN 4113-1:1980-05, 8.3.1 bzw. 8.3.2, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, 6.5, mit den Kennwerten des Grundwerkstoffs zu führen. Dieser Nachweis ist nur dann ausreichend, wenn ,λy und .λz größer oder gleichλgr, nach Tabelle 6 sind.

Fürλ <λgr, ist zusätzlich Tabelle 7 anzuwenden. Es gelten die folgenden Gleichungen ( 28) bis ( 31)

( 28)
( 29)
( 30)

mit

v =1,7 (Lastfall H) bzw. 1,5 (Lastfall HZ).

u* ist das an der jeweiligen Stelle der Quernaht befindliche Imperfektionsmaß, wobei Sinusform mit der Pfeilhöhe

zugrunde gelegt wird. Bei Längsnähten gilt Tabelle 7.

MNaht, ist das Biegemoment an der Nahtstelle aus Stabendmomenten und aus Querlasten.

Vereinfachend kann für den Stabilitätsnachweis stets die ungünstigste Annahme getroffen werden, dass das gesamte Bauteil aus Material Mitβ0,2 WEZ besteht. Der Nachweis nach DIN 4113-1:1980-05, Abschnitt 8, muss dann mit dem entsprechendenβ0,2 WEZ -Wert der Tabelle 1, gegebenenfalls in Verbindung mit Tabelle 2 dieser Norm, geführt werden, wobei derω-Wert für diesenβ0,2 WEZ -Wert aus DIN 4113-1:1980-05, Tabelle 12a-bzw. Tabelle 12b, zu entnehmen bzw. zu interpolieren ist und zul. σ durchβ0,2 WEZ /1,7 im Lastfall H undβ0,2 WEZ /1,5 im Lastfall HZ zu ersetzen sind.

Tabelle 6 - Grenzschlankheitsgrad nach Rechnungsgang II

Spalte 1a 1b 1c 1d 2a 2b
Zeile Werkstoffe, Werkstoffzustände und Halbzeugformen Grenzschlankheitsgradλgr
DIN EN 573-3 DIN 1725 Zustand Halbzeug Für Rohrquerschnittea Für sonstige Querschnitte
1 EN AW-6005A
EN AW-AlSiMg(A)
AlMgSi0,7 T6 P 125 95
2a EN AW-6060
EN AW-AlMgSi
AlMgSi0,5 T6 P 240 195
2b T66 P 220 180
3 EN AW-6061
EN AW-AlMg1SiCu
AlMg1SiCu T6/ T651 P, W 125 95
4a EN AW-6063
EN AW-AlMg0,7Si
  T6 P 220 180
4b T66 P 190 155
5 EN AW-6082
EN AW-AlMg1SiMn
AlMgSi1 T6/T651
T61/T6151
T5
P, W 115 90
6 EN AW-6106
EN AW-AlMgSiMn
  T6 P 150 115
7 EN AW-7020
EN AW-AlZn4,5Mg1
AlZn4,5Mg1 T6/T651 P, W 75 60
8a EN AW-5005(A)
EN AW-AlMg1
AlMg1 O/H111
H112
P, W Rechnungsgang I
8b H12; H14
H22/H32
H24/H34
W Rechnungsgang I
9a EN AW-5049
EN AW-AlMg2Mn0,8
AlMg2Mn0,8 O/H111
H112
W entfällt
9b H14/H24/H34 W 140 110
10a EN AW-5083
EN AW-AlMg4,5Mn0,7
AlMg4,5Mn0,7 O/H111
H112
P entfällt
10b O/H111
H112
W 115 90
10c H12/H22/H32 W 105 80
11a EN AW-5754
EN AW-AlMg3
AlMg3 O/H111
H112
P, W entfällt
11b H14/H24/H34 W 140 110


a Als Rohrquerschnitte gelten Rundrohrquerschnitte, Rechteckrohre bis zu einem Seitenverhältnis von 1,2 und ähnliche Formen. Hohlquerschnitte in vorgenannten Grenzen mit Nebenelementen gelten als Rohrquerschnitte, wenn der Umkreis des Gesamtquerschnittes das 1,2fache des Umkreises des Hohlquerschnittsteiles nicht überschreitet. Die oben genannten Querschnitte können auch aus Teilen zusammengeschweißt sein.
P: Strangpressprodukte; W: Walzprodukte

8.3 Biegedrillknicken

Es gilt DIN 4113-1:1980-05, 8.2.1, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6.

8.3.1 Rechnungsgang I

8.3.1.1 Quernähte

Sowohl der planmäßig mittig als auch der planmäßig außermittig gedruckte und durch eine Quernaht geschwächte Stab kann nach den Gleichungen ( 31) und ( 32) berechnet werden:

( 31)
( 32)

mit

und

Alle anderen Werte sind nach DIN 4113-1:1980-05, 8.2.1.1 und 8.2.1.2, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6, zu ermitteln.

Es braucht nur eine der beiden Gleichungen ( 31) oder ( 32) erfüllt zu werden. Falls

ist Gleichung ( 32) günstiger.

8.3.1.2 Längsnähte

Sowohl der planmäßig mittig als auch der planmäßig außermittig gedruckte und durch Längsnaht geschwächte Stab kann nach den Gleichungen ( 33) bzw. ( 34) berechnet werden:

( 33)

bzw.

( 34)

mit

und

N*K =±E xN* die ermäßigte ideelle Last mit

wobeiNZ die Knicklast um die schwache Hauptachse des Querschnitts ist.

(αE = Verhältnis der Eulerlasten mit dem abgeminderten QuerschnittswertlK nach Gleichung ( 6) und dem vollen Querschnittswertl).

ist das ermäßigte Kippmoment mit den Querschnittswerten nach 6.2.2.

Alle anderen Werte können nach DIN 4113-1:1980-05. 6.2.2 und 8.2.1.3 bzw. 8.2.2, in Verbindung mit DIN 4113/A1:2002-09, Abschnitt 6, berechnet werden.

Es braucht nur eine der beiden Gleichungen ( 33) oder ( 34) erfüllt zu werden. Falls

ist Gleichung ( 34) günstiger.

8.3.2 Rechnungsgang II

8.3.2.1 Allgemeines

Wird der allgemeine Spannungsnachweis erfüllt undλgr nach Tabelle 6 nicht unterschritten, so gilt DIN 4113-1:1980-05, 8.3.2, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6.

8.3.2.2 Quernähte

Beiλvi<λgr, ist nach Tabelle 7 zu verfahren.

8.3.2.3 Längsnähte

Beiλvi <λgr, ist DIN 4113-1:1980-05, 8.3.2, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6, mit reduzierten Querschnittswerten im Sinne der Gleichung ( 3) maßgebend.

8.4 Mehrteilige Druckstäbe von gleich bleibendem Querschnitt

Die Nachweise sind entsprechend DIN 4113-1:1980-05, 8.1.3, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, 6.4, zu führen, wobei der Einfluss der WEZ besonders zu beachten ist. Bei der Berechnung des Querverbandes darf vereinfachend davon ausgegangen werden, dass das gesamte Bauteil aus Material mitβ0,2 WEZbesteht.

8.5 Dünnwandige Teile von gedrückten Baugliedern

Der Nachweis gegen vorzeitiges Ausbeulen von dünnwandigen, wärmebeeinflussten Teilen bei Druckstäben ist nach DIN 4113-1:1980-05, 8.1.4, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6, zu führen. Hierbei ist entweder anzunehmen, dass an der untersuchten Stelle Material mitβ0,2 WEZvorhanden ist, andernfalls im Bereich der Schwächung durch zusätzliche konstruktive Maßnahmen eine ausreichende Steifigkeit sicherzustellen.

Bild 4 - Die äußeren Sechstel der Knicklänge am Beispiel der Eulerfälle

EULERFALL 1
sk = 2l

s/6 =l/3

EULERFALL II
sk =l

sk/6 =l/6

EULERFALL III
sk ≈ 0,7l

sk/6 = 0,12l

EULERFALL IV
sk = 0,5

sk/6 =l/12

Tabelle 7 - Zusammenstellung der Knicknachweise für die jeweiligen Schlankheitsbereiche nach Bild 4

Zeile Schlankheitλ Quernähte Längsnähte
Lage der Nahta Planmäßig mittig belastet, Biegeknicken Planmäßig außermittig belastet, Biegeknicken Biegedrillknicken Planmäßig belastet, Biegeknicken Planmäßig außermittig belastet, Biegeknicken Biegedrillknicken
1 40 ≤λλgr Gleichung ( 30) Gleichung ( 29) siehe Rechnungsgang I Wie DIN 4113-1 mitβ0,2des Grundwerkstoffs, jedoch mit den QuerschnittswertenAK,WK,lK nach den Gleichungen ( 3), ( 6) und ( 7)
2 Gleichung ( 28)
3 siehe Rechnungsgang I siehe Rechnungsgang I
4

λ ≤ 40

Gleichung ( 30) Gleichung ( 29)
5 l >sk/6 siehe Rechnungsgang I siehe Rechnungsgang I


a Hinsichtlich der Lage der Quernaht gilt als Beispiel fürsK/6 das Bild 4;lw ist der Abstand der Naht vom Momentennullpunkt.

8.6 Biegedrillknicken (Kippen) von Trägern mit I-Querschnitt

Liegen Quer- und/oder Längsnähte lediglich im Bereich der Auflagerungen (= Haltepunkte für die Kippbiegelinie), so darf der Kippnachweis nach DIN 4113-1:1980-05, 8.1.5, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6, ohne Berücksichtigung einer Schwächung geführt werden.

Bei Quernähten im Feldbereich des Stabes ist der Nachweis unter Annahme eines Materials mitβ0,2 WEZ nach DIN 4113-1:1980-05, 8.1.5, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6, zu führen.

Bei Längsnähten im Feldbereich des Stabes ist der Nachweis unter Einführung von reduzierten Querschnittsteilflächen im Bereich der WEZ unter Anwendung der Gleichungen ( 3), ( 6) und ( 7) zu führen.

8.7 Beulung bei Biegeträgern

Die Beuluntersuchung von Blechen mit wärmebeeinflussten Zonen im Beulfeld kann nach DIN 4113-1:1980-05, 8.1.6, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6, erfolgen, hierbei ist Material mitβ0,2 WEZ anzunehmen. Hiervon darf nur bei Durchführung eines Nachweises abgewichen werden; oder es ist konstruktiv sicherzustellen, dass die schweißbedingte Schwächung der WEZ durch Steifigkeitserhöhung (z.B. durch Rippen oder Vergrößerung der Blechdicke) ausgeglichen wird.

8.8 Bogen- und Rahmenknicken

Es gilt sinngemäß DIN 4113-1:1980-05, 8.1.7, in Verbindung mit DIN 4113-1/A1:2002-09, Abschnitt 6, wobei die Lage der Schweißnähte im System besonders zu beachten ist. Rechnerische Nachweise sind daher unter Beachtung der WEZ zu führen.
__________________ 

1) bzw. EN AW-5083 nach Tabelle 1, Zeilen 13a und 13b.

2) bzw. EN AW-5754 nach Tabelle 1, Zeilen 14a und 14b.

3) bzw. EN AW-5049 nach Tabelle 1, Zeilen 12a und 12b und solche aus EN AW-5005(A) nach Tabelle 1, Zeile 11a.

ENDE

umwelt-online - Demo-Version


(Stand: 19.08.2020)

Alle vollständigen Texte in der aktuellen Fassung im Jahresabonnement
Nutzungsgebühr: 90.- € netto (Grundlizenz)

(derzeit ca. 7200 Titel s.Übersicht - keine Unterteilung in Fachbereiche)

Preise & Bestellung

Die Zugangskennung wird kurzfristig übermittelt

? Fragen ?
Abonnentenzugang/Volltextversion