Regelwerk, EU 2008

Entsch. 2008/232/EG
- Inhalt =>

Artikel 1
Artikel 2
Artikel 3
Artikel 4
Artikel 5
Artikel 6
Artikel 7
Artikel 8
Artikel 9

Anhang Richtlinie 96/48/EG - Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems

Technische Spezifikation für die Interoperabilität

Teilsystem "Fahrzeuge"

1. Einleitung

1.1 Technischer Anwendungsbereich

1.2 Geografischer Anwendungsbereich

1.3 Inhalt dieser TSI

2. Definition und Funktionen des Teilsystems "Fahrzeuge"

2.1 Beschreibung des Teilsystems

2.2 Funktionen und Aspekte des Teilsystems "Fahrzeuge"

3. Grundlegende Anforderungen

3.1 Allgemeines

3.3 Allgemeine Anforderungen

3.3.1 Sicherheit

3.3.2 Zuverlässigkeit und Betriebsbereitschaft

3.3.3 Gesundheit

3.3.4 Umweltschutz

3.3.5 Technische Kompatibilität

3.4 Besondere Anforderungen an das Teilsystem "Fahrzeuge"

3.4.1 Sicherheit

3.4.2 Zuverlässigkeit und Betriebsbereitschaft

3.4.3 Technische Kompatibilität

3.5 Besondere Anforderungen an die Instandhaltung

3.6 Weitere Anforderungen, die ebenfalls das Teilsystem "Fahrzeuge" betreffen

3.6.1 Infrastruktur

3.6.2 Energieversorgung

3.6.3 Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung

3.6.4 Umwelt

3.6.5 Betrieb

3.7 Auf die grundlegenden Anforderungen bezogene Elemente des Teilsystems "Fahrzeuge"

4. Merkmale des Teilsystems

4.1 Einleitung

4.2 Funktionale und technische Spezifikationen des Teilsystems

4.2.1 Allgemeines

4.2.1.1 Einleitung

4.2.1.2 Konstruktion der Züge

4.2.2 Struktur und mechanische Teile

4.2.2.1 Allgemeines

4.2.2.2 Endkupplungen und Kupplungsmechanismen zum Abschleppen von Zügen

4.2.2.2.1 Anforderungen an das Teilsystem

4.2.2.2.2 Anforderungen an die Interoperabilitätskomponenten

4.2.2.2.2.1 Automatische Mittelpufferkupplung

4.2.2.2.2.2 Zug- und Stoßeinrichtungen

4.2.2.2.2.3 Schleppkupplung für die Bergung

4.2.2.3 Festigkeit der Fahrzeugstruktur

4.2.2.3.1 Allgemeines

4.2.2.3.2 Grundsätze (funktionale Anforderungen)

4.2.2.3.3 Spezifikationen (Fälle einfacher Belastung und Kollisionsszenarien)

4.2.2.4 Einstieg

4.2.2.4.1 Einstiegsstufen

4.2.2.4.2 Einstiegstüren

4.2.2.4.2.1 Einstiegstüren für Fahrgäste

4.2.2.4.2.2 Türen zum Ein- und Ausladen von Fracht und zur Nutzung durch das Zugpersonal

4.2.2.5 Toiletten

4.2.2.6 Führerstand

4.2.2.7 Windschutzscheibe und Zugspitze

4.2.2.8 Aufbewahrungseinrichtungen für die Verwendung durch das Personal

4.2.2.9 Außenstufen für Rangierpersonal

4.2.3 Fahrzeug-Gleis-Wechselwirkung und Fahrzeugbegrenzungslinie

4.2.3.1 Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf

4.2.3.2 Statische Radsatzlast

Tabelle 1 Statische Radsatzlast

4.2.3.3 Fahrzeugparameter mit Einfluss auf stationäre Zugüberwachungssysteme

4.2.3.3.1 Elektrischer Widerstand

4.2.3.3.2 Überwachung des Zustands der Achslager

4.2.3.3.2.1 Züge der Klasse 1

4.2.3.3.2.2 Züge der Klasse 2

4.2.3.3.2.3 Heißläuferortung bei Zügen der Klasse 2

4.2.3.3.2.3.1 Allgemeines

4.2.3.3.2.3.2 Funktionale Anforderungen an das Fahrzeug

4.2.3.3.2.3.3 Quermaße und Höhe der Zielfläche über der Schienenoberkante

4.2.3.3.2.3.4 Längsmaße der Zielfläche

4.2.3.3.2.3.5 Grenzwerte für Abstände zur Zielfläche

4.2.3.3.2.3.6 Emissionsvermögen

Abbildung 1

4.2.3.4 Dynamisches Verhalten der Fahrzeuge

4.2.3.4.1 Allgemeines

4.2.3.4.2 Grenzwerte für Laufsicherheit

4.2.3.4.3 Grenzwerte für die Gleisbeanspruchung

Tabelle 2 Dynamische Radlast

4.2.3.4.4 Rad-Schiene-Kontakt

4.2.3.4.5 Auslegung für Fahrzeugstabilität

4.2.3.4.6 Definition der äquivalenten Konizität

4.2.3.4.7 Werte für Radprofile beim Entwurf

Tabelle 3 Grenzwerte für die äquivalente Konizität beim Entwurf

Tabelle 4 Simulierte Gleisprüfbedingungen für die äquivalente Konizität

4.2.3.4.8 Werte für die äquivalente Konizität im Betrieb

Tabelle 5 Simulierte Gleisprüfbedingungen für Werte für die äquivalente Konizität im Betrieb

4.2.3.4.9 Radsätze

4.2.3.4.9.1 Radsätze

4.2.3.4.9.2 Interoperabilitätskomponente "Räder"

4.2.3.4.10 Besondere Anforderungen an Fahrzeuge mit Losradsätzen

4.2.3.4.11 Entgleisungsortung

4.2.3.5 Maximale Zuglänge

4.2.3.6 Maximale Steigungsmaximales Gefälle

4.2.3.7 Mindestbogenhalbmesser

4.2.3.8 Spurkranzschmierung

4.2.3.9 Neigungskoeffizient

4.2.3.10 Sandstreuanlagen

4.2.3.11 Schotterflug

4.2.4 Bremsanlagen

4.2.4.1 Minimale Bremsleistung

Tabelle 6 Mindestbremsleistung

Tabelle 7 Maximaler Anhalteweg

4.2.4.2 Grenzwerte für Rad-Schiene-Kraftschluss beim Bremsen

4.2.4.3 Anforderungen an die Bremsanlage

4.2.4.4 Leistung der Betriebsbremsen

Tabelle 8 Mittlere Mindestverzögerungen bei Betriebsbremsung

4.2.4.5 Wirbelstrombremsen

4.2.4.6 Sicherheit des Zuges bei Abstellung im Störungsfall

4.2.4.7 Bremsverhalten auf starkem Gefälle

4.2.4.8 Anforderungen an die Bremsen bei der Bergung von Zügen

4.2.5 Fahrgastinformationen und Kommunikation

4.2.5.1 Lautsprecheranlage

4.2.5.2 Optische Fahrgastinformation

4.2.5.3 Fahrgastalarm

4.2.6 Umgebungsbedingungen

4.2.6.1 Umgebungsbedingungen

4.2.6.2 Aerodynamische Auswirkungen fahrender Züge im Freien

4.2.6.2.1 Aerodynamische Belastung von Gleisarbeitern auf der Strecke

Tabelle 9 Maximal zulässige gleisseitige Luftgeschwindigkeit

4.2.6.2.2 Aerodynamische Belastung der Reisenden auf einem Bahnsteig

4.2.6.2.3 Druckbelastungen im Freien

Tabelle 10 Maximal zulässige Druckänderungen im Freien

4.2.6.3 Seitenwind

Tabelle 11 Charakteristische Referenzwindgeschwindigkeiten für den Winkel βw = 90° (Fahrzeug auf einer geraden Gleisstrecke mit urkompensierter Seitenbeschleunigung: aq = 0 m/s2)

Tabelle 12 Charakteristische Referenzwindgeschwindigkeiten für den Winkel βw = 90° (Fahrzeug in einer Kurve mit aq = 0,5 m/s2 und mit aq = 1,0 m/s2)

Tabelle 13 Charakteristische Referenzwindgeschwindigkeiten für vtr = vtr,max (Fahrzeug auf flachem Untergrund ohne Gleisbettung und Schienen auf gerader Gleisstrecke)

Tabelle 14 Charakteristische Referenzwindgeschwindigkeiten für vtr = vtr,max (Fahrzeug auf einem Bahndamm von 6 m auf einer geraden Gleisstrecke)

4.2.6.4 Maximale Druckschwankungen in Tunneln

Tabelle 15 Anforderungen an einen interoperablen Zug bei Durchfahrt eines einzelnen Zuges durch einen röhrenförmigen Tunnel ohne Neigung

4.2.6.5 (aufgehoben)

4.2.6.5.1 (aufgehoben)

4.2.6.5.2 (aufgehoben)

Tabelle 16 (aufgehoben)

4.2.6.5.3 (aufgehoben)

Tabelle 17 (aufgehoben)

4.2.6.5.4 (aufgehoben)

Tabelle 18 (aufgehoben)

4.2.6.6 Äußere elektromagnetische Störungen

4.2.6.6.1 Störungen der Signalanlagen und des Telekommunikationsnetzes

4.2.6.6.2 Elektromagnetische Störungen

4.2.7 Systemschutz

4.2.7.1 Notausstiege

4.2.7.1.1 Notausstiege für Reisende

A. Anordnung

B. Bedienung

C. Ausschilderung

D. Evakuierung durch die Türen

4.2.7.1.2 Notausstiege in den Führerständen

4.2.7.2 Brandschutz

4.2.7.2.1 Einleitung

4.2.7.2.2 Maßnahmen zur Verhütung von Bränden

4.2.7.2.3 Maßnahmen zur Entdeckung/Bekämpfung von Bränden

4.2.7.2.3.1 Entdeckung von Bränden

4.2.7.2.3.2 Feuerlöscher

4.2.7.2.3.3 Feuerwiderstand

4.2.7.2.4 Zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrtüchtigkeit

4.2.7.2.4.1 Züge aller Brandschutzkategorien

4.2.7.2.4.2 Brandschutzkategorie B

4.2.7.2.5 Spezielle Maßnahmen für Behälter mit entflammbaren Flüssigkeiten

4.2.7.2.5.1 Allgemeines

4.2.7.2.5.2 Besondere Anforderungen an Kraftstoffbehälter

4.2.7.3 Schutz gegen elektrischen Schlag

4.2.7.4 Außenleuchten und Signalhorn

4.2.7.4.1 Frontscheinwerfer und Schlusslichter

4.2.7.4.1.1 Frontscheinwerfer

4.2.7.4.1.2 Kennlichter

4.2.7.4.1.3 Schlusslichter

4.2.7.4.1.4 Steuerung der Leuchten

4.2.7.4.2 Signalhörner

4.2.7.4.2.1 Allgemeines

4.2.7.4.2.2 Schalldruckpegel von Signalhörnern

4.2.7.4.2.3 Schutz

4.2.7.4.2.4 Prüfung der Schalldruckpegel

Abbildung 2 Freifeld für Schallmessungen für die Signalhörner

4.2.7.4.2.5 Anforderungen an die Interoperabilitätskomponenten

4.2.7.5 Hebe- und Bergungsverfahren

4.2.7.6 (aufgehoben)

Tabelle 19 (aufgehoben)

4.2.7.7 Klimaanlagen

4.2.7.8 Wachsamkeitskontrolle

4.2.7.9 Einrichtungen für die Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung

4.2.7.9.1 Allgemeines

4.2.7.9.2 Position der Radsätze

4.2.7.9.3 Räder

4.2.7.10 Überwachungs- und Diagnosekonzepte

4.2.7.11 Besondere Spezifikationen für Tunnel

4.2.7.11.1 Mit Klimaanlage ausgerüstete Fahrgast- und Zugpersonalbereiche

4.2.7.11.2 Lautsprecheranlage

4.2.7.12 Notbeleuchtungsanlage

4.2.7.13 Software

4.2.7.14 Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine

4.2.7.15 Identifizierung von Fahrzeugen

4.2.8 Antriebs- und elektrische Ausrüstung

4.2.8.1 Anforderungen an die Antriebsparameter

Tabelle 20 Berechnete mittlere Mindestbeschleunigungen

4.2.8.2 Anforderungen an den Rad-Schiene-Kraftschluss für die Traktion

Tabelle 21 Maximal zulässiger Rad-Schiene-Kraftschluss zur Berechnung der Antriebsleistung

4.2.8.3 Funktionale und technische Spezifikationen bezüglich der elektrischen Energieversorgung

4.2.8.3.1 Spannung und Frequenz der Energieversorgung

4.2.8.3.1.1 Energieversorgung

4.2.8.3.1.2 Energierückspeisung

4.2.8.3.2 Maximal zulässige Leistungs- und Stromaufnahme aus der Oberleitung

4.2.8.3.3 Leistungsfaktor

4.2.8.3.4 Störungen des Energiesystems

4.2.8.3.4.1 Oberwellen und damit verbundene Überspannungen in der Oberleitung

4.2.8.3.4.2 Wirkung des Gleichstromanteils in der Wechselstromversorgung

4.2.8.3.5 Messeinrichtungen für den Energieverbrauch

4.2.8.3.6 Anforderungen an das Teilsystem "Fahrzeuge" in Bezug auf Stromabnehmer

4.2.8.3.6.1 Kontaktkraft der Stromabnehmer

4.2.8.3.6.2 Anordnung der Stromabnehmer

Abbildung 3 Anordnung der Stromabnehmer

4.2.8.3.6.3 Isolation des Stromabnehmers vom Fahrzeug

4.2.8.3.6.4 Absenken der Stromabnehmer

4.2.8.3.6.5 Qualität der Stromabnahme

4.2.8.3.6.6 Koordination des elektrischen Schutzes

4.2.8.3.6.7 Befahren von Phasentrennstrecken

4.2.8.3.6.8 Befahren von Systemtrennstrecken

4.2.8.3.6.9 Höhe der Stromabnehmer

4.2.8.3.7 Interoperabilitätskomponente "Stromabnehmer"

4.2.8.3.7.1 Gesamtauslegung

4.2.8.3.7.2 Geometrie der Stromabnehmerwippe

Abbildung 4 Profil der Stromabnehmerwippe

4.2.8.3.7.3 Statische Kontaktkraft der Stromabnehmer

4.2.8.3.7.4 Arbeitsbereich der Stromabnehmer

4.2.8.3.7.5 Strombelastbarkeit

4.2.8.3.8 Interoperabilitätskomponente "Schleifstücke"

4.2.8.3.8.1 Allgemeines

4.2.8.3.8.2 Geometrie der Schleifstücke

4.2.8.3.8.3 Werkstoffe

4.2.8.3.8.4 Erkennung von Schleifstückbrüchen

4.2.8.3.8.5 Strombelastbarkeit

4.2.8.3.9 Schnittstellen mit dem Elektrifizierungssystem

4.2.8.3.10 Schnittstellen mit dem Teilsystem "Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung"

4.2.9 Wartung

4.2.9.1 Allgemeines

4.2.9.2 Einrichtungen zur Außenreinigung der Züge

4.2.9.3 Anlagen für die Toilettenentsorgung

4.2.9.3.1 Fahrzeugseitige Entsorgungsanlage

4.2.9.3.2 Mobile Toilettenentsorgungswagen

4.2.9.4 Innenreinigung der Züge

4.2.9.4.1 Allgemeines

4.2.9.4.2 Steckdosen

Abbildung 5 Stecker gemäß CEE 7 Normblatt VII (es sind nicht alle Maße dargestellt)

4.2.9.5 Wasserbefüllungsanlagen

4.2.9.5.1 Allgemeines

4.2.9.5.2 Wasserfüllanschlüsse

4.2.9.6 Sandbefüllungsanlagen

4.2.9.7 Besondere Anforderungen für das Abstellen der Züge

4.2.9.8 Betankungsanlagen

4.2.10 Instandhaltung

4.2.10.1 Zuständigkeiten

4.2.10.2 Instandhaltungsunterlagen

4.2.10.2.1 Unterlagen zur Begründung des Instandhaltungskonzepts

4.2.10.2.2 Instandhaltungsaufzeichnungen / Dokumentation

4.2.10.3 Verwaltung der Instandhaltungsunterlagen

4.2.10.4 Verwaltung von Instandhaltungsinformationen

4.2.10.5 Durchführung der Instandhaltung

4.3 Funktionale und technische Spezifikationen der Schnittstellen

4.3.1 Allgemeines

4.3.2 Teilsystem "Infrastruktur"

4.3.2.1 Einstieg

4.3.2.2 Führerstand

4.3.2.3 Begrenzungslinie für den kinematischen Raumbedarf

4.3.2.4 Statische Radsatzlast

4.3.2.5 Fahrzeugparameter mit Einfluss auf stationäre Zugüberwachungssysteme

4.3.2.6 Dynamisches Verhalten der Fahrzeuge und Radprofile

4.3.2.7 Maximale Zuglänge

4.3.2.8 Maximale Steigungsmaximales Gefälle

4.3.2.9 Minimaler Bogenhalbmesser

4.3.2.10 Spurkranzschmierung

4.3.2.11 Schotterflug

4.3.2.12 Wirbelstrombremsen

4.3.2.13 Bremsleistung auf starkem Gefälle

4.3.2.14 Fahrgastalarm

4.3.2.15 Umgebungsbedingungen

4.3.2.16 Aerodynamische Auswirkungen fahrender Züge

4.3.2.17 Seitenwind

4.3.2.18 Maximale Druckschwankungen in Tunneln

4.3.2.19 Außengeräusche

4.3.2.20 Brandschutz

4.3.2.21 Frontscheinwerfer

4.3.2.22 Besondere Spezifikationen für Tunnel

4.3.2.23 Wartung

4.3.2.24 Instandhaltung

4.3.3 Teilsystem "Energie"

4.3.3.1 Vorbehalten

4.3.3.2 Anforderungen an die Bremsanlage

4.3.3.3 Äußere elektromagnetische Störungen

4.3.3.4 Frontscheinwerfer

4.3.3.5 Funktionale und technische Spezifikationen bezüglich der Energieversorgung

4.3.4 Teilsystem "Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung"

4.3.4.1 Führerstand

4.3.4.2 Windschutzscheibe und Zugspitze

4.3.4.3 Statische Radsatzlast

4.3.4.4 Fahrzeugparameter mit Einfluss auf stationäre Zugüberwachungssysteme

4.3.4.5 Sandstreuanlagen

4.3.4.6 Bremsleistung

4.3.4.7 Elektromagnetische Störungen

4.3.4.8 Einrichtungen für die Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung

4.3.4.9 Überwachungs- und Diagnosekonzepte

4.3.4.10 Besondere Spezifikationen für Tunnel

4.3.4.11 Funktionale und technische Spezifikationen bezüglich der Energieversorgung

4.3.4.12 Frontleuchten der Fahrzeuge

4.3.5 Teilsystem "Betrieb"

4.3.5.1 Konstruktion der Züge

4.3.5.2 Endkupplungen und Kupplungsmechanismen zum Abschleppen von Zügen

4.3.5.3 Einstieg

4.3.5.4 Toiletten

4.3.5.5 Windschutzscheibe und Zugspitze

4.3.5.6 Fahrzeugparameter mit Einfluss auf stationäre Zugüberwachungssysteme

4.3.5.7 Dynamisches Verhalten der Fahrzeuge

4.3.5.8 Maximale Zuglänge

4.3.5.9 Sandstreuanlagen

4.3.5.10 Schotterflug

4.3.5.11 Bremsleistung

4.3.5.12 Anforderungen an die Bremsanlage

4.3.5.13 Wirbelstrombremsen

4.3.5.14 Sicherheit des Zuges bei Abstellung im Störungsfall

4.3.5.15 Bremsleistung auf starkem Gefälle

4.3.5.16 Lautsprecheranlage

4.3.5.17 Fahrgastalarm

4.3.5.18 Umgebungsbedingungen

4.3.5.19 Aerodynamische Auswirkungen fahrender Züge

4.3.5.20 Seitenwind

4.3.5.21 Maximale Druckschwankungen in Tunneln

4.3.5.22 Außengeräusche

4.3.5.23 Notausstiege

4.3.5.24 Brandschutz

4.3.5.25 Außenleuchten und Signalhorn

4.3.5.26 Hebe- und Bergungsverfahren

4.3.5.27 Innengeräusche

4.3.5.28 Klimaanlagen

4.3.5.29 Wachsamkeitskontrolle

4.3.5.30 Überwachungs- und Diagnosekonzepte

4.3.5.31 Besondere Spezifikationen für Tunnel

4.3.5.32 Anforderungen an die Antriebsparameter

4.3.5.33 Anforderungen an den Rad-Schiene-Kraftschluss für die Traktion

4.3.5.34 Funktionale und technische Spezifikationen bezüglich der Energieversorgung

4.3.5.35 Wartung

4.3.5.36 Identifizierung von Fahrzeugen

4.3.5.37 Erkennen von Signalen

4.3.5.38 Notausstiege

4.3.5.39 Schnittstelle Triebfahrzeugführer-Maschine

4.4 Betriebsvorschriften

4.5 Instandhaltungsvorschriften

4.6 Berufliche Qualifikationen

4.7 Bedingungen für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

4.8 Infrastrukturregister und Europäisches Register genehmigter Fahrzeugtypen

4.8.1 Infrastrukturregister

4.8.2 Fahrzeugregister

5. Interoperabilitätskomponenten

5.1 Begriffsbestimmung

5.2 Innovative Lösungen

5.3 Verzeichnis der Komponenten

5.4 Leistungsmerkmale und Spezifikationen der Komponenten

6. Bewertung der Konformität und/oder der Gebrauchstauglichkeit

6.1 Interoperabilitätskomponenten des Teilsystems "Fahrzeuge"

6.1.1 Konformitätsbewertung (generell)

6.1.2 Konformitätsbewertungsverfahren (Module)

Tabelle 22 Module zur Bewertung von Interoperabilitätskomponenten

6.1.3 Bestehende Lösungen

6.1.4 Innovative Lösungen

6.1.5 Gebrauchstauglichkeitsbewertung

6.2 Teilsystem "Fahrzeuge"

6.2.1 Konformitätsbewertung (generell)

6.2.2 Konformitätsbewertungsverfahren (Module)

Tabelle 23 Module zur Bewertung der Teilsysteme

6.2.3 Innovative Lösungen

6.2.4 Bewertung der Instandhaltung

6.2.5 Bewertung einzelner Fahrzeuge

6.3 Interoperabilitätskomponenten ohne EG-Bescheinigung

6.3.1 Allgemeines

6.3.2 Übergangszeitraum

6.3.3 Bescheinigung von Teilsystemen während des Übergangszeitraums, die Interoperabilitätskomponenten ohne Bescheinigung enthalten

6.3.3.1 Bedingungen

6.3.3.2 Mitteilung

6.3.3.3 Einsatz während der Lebensdauer des Teilsystems

6.3.4 Überwachungsverfahren

7. Umsetzung der TSI "Fahrzeuge"

7.1 Umsetzung der TSI

7.1.1 Neu gebaute Fahrzeuge mit neuer Konstruktion

7.1.1.1 Begriffsbestimmungen

7.1.1.2 Allgemeines

7.1.1.3 Phase A

7.1.1.4 Phase B

7.1.2 Neu gebaute Fahrzeuge mit bestehende gemäß einer geltenden TSI zugelassener Konstruktion

7.1.3

7.1.4 Aufgerüstete oder erneuerte Fahrzeuge

7.1.5 Lärm

7.1.5.1 Übergangszeitraum

7.1.5.2 Aufrüstung oder Erneuerung von Fahrzeugen

7.1.5.3 Zweistufiger Ansatz

7.1.6 Mobile Toilettenentsorgungswagen [4.2.9.3]

7.1.7 Maßnahmen zur Verhütung von Branden - Konformität von Werkstoffen

7.1.8 Fahrzeuge, die im Rahmen von nationalen, bilateralen, multilateralen oder internationalen Abkommen betrieben werden

7.1.8.1 Bestehende Abkommen

7.1.8.2 Künftige Abkommen

7.1.9 Überarbeitung der TSI

7.2 Kompatibilität der Fahrzeuge mit anderen Teilsystemen

7.3 Sonderfälle

7.3.1 Allgemeines

7.3.2 Verzeichnis der Sonderfälle

7.3.2.1 Genereller Sonderfall für Eisenbahnnetze mit einer Spurweite von 1.524 mm

7.3.2.2 Endkupplungen und Kupplungsmechanismen zum Abschleppen von Zügen [4.2.2.2]

7.3.2.3 Einstiegsstufen [4.2.2.4.1]

7.3.2.4 Fahrzeugbegrenzungslinie [4.2.3.1]

7.3.2.5 Masse des Fahrzeugs [4.2.3.2]

7.3.2.6 Elektrischer Widerstand von Radsätzen [4.2.3.3.1]

7.3.2.7 Heißläuferortung bei Zügen der Klasse 2 [4.2.3.3.2.3]

7.3.2.8 Rad-Schiene-Kontakt (Radprofile) [4.2.3.4.4]

7.3.2.9 Radsätze [4.2.3.4.9]

7.3.2.10 Maximale Zuglänge [4.2.3.5]

7.3.2.11 Sandstreuanlagen [4.2.3.10]

7.3.2.12 Bremsanlage [4.2.4]

7.3.2.12.1 Allgemeines

7.3.2.12.2 Wirbelstrombremsen [4.2.4.5]

7.3.2.13 Umgebungsbedingungen [4.2.6.1]

7.3.2.14 Aerodynamische Auswirkungen von Zügen

7.3.2.14.1 Aerodynamische Belastung der Reisenden auf einem Bahnsteig [4.2.6.2.2]

7.3.2.14.2 Druckbelastungen im Freien [4.2.6.2.3]

7.3.2.14.3 Maximale Druckschwankungen in Tunneln [4.2.6.4]

Tabelle 24 Anforderungen an einen interoperablen Zug bei Durchfahrt eines einzelnen Zuges durch einen röhrenförmigen Tunnel ohne Neigung (Sonderfall für Italien)

7.3.2.15 (aufgehoben)

7.3.2.15.1 (aufgehoben)

7.3.2.15.2 (aufgehoben)

7.3.2.16 Feuerlöscher [4.2.7.2.3.2]

7.3.2.17 Signalhörner [4.2.7.4.2.1]

7.3.2.18 Einrichtungen für die Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung [4.2.7.9]

7.3.2.18.1 Position der Radsätze [4.2.7.9.2]

7.3.2.18.2 Räder [4.2.7.9.3]

7.3.2.19 Stromabnehmer [4.2.8.3.6]

7.3.2.20 Schnittstellen mit den Einrichtungen für die Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung [4.2.8.3.8]

7.3.2.21 Anschlüsse für Toilettenentsorgungsanlagen [4.2.9.3]

7.3.2.22 Wasserfüllanschlüsse [4.2.9.5.]

7.3.2.23 Brandschutzvorschriften [7.1.6]

Anhang A Passive Sicherheit - Kollisionsgerechtigkeit

A.1 Detaillierte Beschreibung der Anforderungen an die statische und passive Sicherheit

A.1.1 Detaillierte mechanische Grenzwerte für die statische Festigkeit

A.1.2 Detaillierte mechanische Grenzwerte für die Strukturfestigkeit für die passive Sicherheit

A.1.2.1 Definition der Masse

A.1.2.2 Dynamische Festigkeit

A.1.2.3 Bewertungskriterien

A.2 Detaillierte Spezifikation für die passive Sicherheit

A.3 Zulassungskriterien

A.3.1 Verringern der Gefahr des Aufkletterns

A.3.2 Begrenzen des Verzögerungsgrads

A.3.3 Bewahren des Überlebensraums und der strukturellen Unversehrtheit der von Fahrgästen und Zugpersonal besetzten Bereiche

A.3.4 Schutz vor niedrigen Hindernissen

A.4 Bewertungsmethode

A.4.1 Prozess

A.4.2 Versuchsspezifikationen

A.4.3 Zulassungskriterien für die Kalibrierung

A.5 Definition der Hindernisse

A.5.1 Für Kollisionen zwischen einem Zug und einem Wagen mit 80 Tonnen und Seitenpuffern

A.5.2 Für Kollisionen zwischen einem Zug und einem schweren Hindernis an einem schienengleichen Bahnübergang

Anhang B Anthropometrische Daten und Sicht nach vorn für Triebfahrzeugführer

B.1 Allgemeines

B.2 Anthropometrische Daten für Triebfahrzeugführer

Abbildung B.1 Grundlegende anthropometrische Maße für Triebfahrzeugführer minimaler und maximaler Körpergröße

B.3 Signalposition in Bezug auf den Führerstand

Abbildung B.2 Signalposition

B.4 Bezugspositionen für die Augenposition des Triebfahrzeugführers

Abbildung B.3 Pult mit Ablage und starre Fußstütze

Abbildung B.4 Pult mit Ablage und einstellbare Fußstütze

Abbildung B.5 Pult ohne Ablage und starre Fußstütze

Anhang C Fahrzeugbegrenzungslinie UK1 (Ausgabe 2)

C.1 Profile für UK1 (Ausgabe 2)

C.2 Unterer Bereich des Profils UK1 [A] unterhalb von 1.100 mm über Schienenoberkante

C.3 Oberer Bereich des Profils UK1 [B] oberhalb von 1.100 mm über Schienenoberkante

C.4 Oberer Bereich des Profils UK1 [D] oberhalb von 1.100 mm über Schienenoberkante

C.5 Anwendung des Profils UK1 [A]

C.6 Anwendung des Profils UK1 [B]

C.7 Anwendung des Profils UK1 [D]

C.8 Berechnung zur Verringerung der Breite

Anhang D Bewertung von Interoperabilitätskomponenten

D.1 Umfang

D.2 Merkmale

Tabelle D.1 Bewertung der Interoperabilitätskomponenten des Teilsystems "Fahrzeuge"

Anhang E Bewertung des Teilsystems "Fahrzeuge"

E.1 Umfang

E.2 Merkmale und Module

Tabelle E.1 Bewertung des Teilsystems "Fahrzeuge"

Anhang F Verfahren zur Bewertung der Konformität und Gebrauchstauglichkeit

F.1 Liste der Module

F.2 Module für Interoperabilitätskomponenten

F.2.1 Modul A: Interne Fertigungskontrolle

F.2.2 Modul A1: Interne Entwurfskontrolle mit Prüfung der Produkte

F.2.3 Modul B: Baumusterprüfung

F.2.4 Modul C: Baumusterkonformität

F.2.5 Modul D: Qualitätssicherung Produktion

F.2.6 Modul F: Prüfung der Produkte

F.2.7 Modul H1: Umfassende Qualitätssicherung

F.2.8 Modul H2: Umfassende Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung

F.2.9 Modul V: Baumusterbewertung durch Betriebsbewährung (Gebrauchstauglichkeit)

F.3 Module für die EG-Prüfung von Teilsystemen

F.3.1 Modul SB: Baumusterprüfung

F.3.2 Modul SD: Qualitätssicherung Produktion

F.3.3 Modul SF: Prüfung der Produkte

F.3.4 Modul SH2: Umfassende Qualitätssicherung mit Entwurfsprüfung

F.4 Bewertung der Instandhaltungsvorkehrungen: Konformitätsbewertung

Anhang G Wirkung von Seitenwinden

G.1 Allgemeine Hinweise

G.2 Einleitung

G.3 Allgemeine Grundsätze

G.4 Anwendungsbereich

G.5 Bewertung der charakteristischen Windkurven

G.5.1 Bestimmung der aerodynamischen Eigenschaften

G.5.1.1 Allgemeine Hinweise

G.5.1.2 Anforderungen an Windkanalversuche

G.5.1.2.1 Abmessungen des Testabschnitts

G.5.1.2.2 Turbulenzniveau

G.5.1.2.3 Grenzschicht

G.5.1.2.4 Reynolds-Zahl

G.5.1.2.5 Messinstrumente

G.5.1.3 Anforderungen an das Modell

G.5.1.4 Anforderungen an das Versuchsprogramm

Abbildung G.2 Schotter und Schiene

Abbildung G.3 Standardbahndamm von 6 m Höhe

G.5.2 Beschreibung des Windszenarios

G.5.3 Berechnung der Eigenschaften der Turbulenz

G.5.3.1 Turbulenzintensität

G.5.3.2 Böendauer

G.5.3.3 Ableitung des resultierenden zeitlichen Verlaufs der Windböe

Abbildung G.1 Zeitlicher Verlauf der Windgeschwindigkeit

G.5.4 Bestimmung des dynamischen Verhaltens des Fahrzeugs

G.5.4.1 Allgemeine Hinweise

G.5.4.2 Modellierung

G.5.4.3 Überprüfung des Fahrzeugmodells

G.6 Aerodynamische Kräfte und Momente als Eingabe für die Mehrkörpersimulation

G.7 Berechnung und Darstellung der charakteristischen Windkurven

G.7.1 Bewertung der Kriterien

G.7.2 Berechnung der Windwerte und der Grenzwerte für ΔQ/Qo

G.7.3 Betrachtung verschiedener Windwinkel

Abbildung G.4 Geometrischer Ansatz zur Betrachtung des Angriffswinkels

Abbildung G.5 Geometrischer Ansatz zur Betrachtung des Angriffswinkels der CWC auf einem geraden Gleis

G.7.4 Darstellung der Windcharakteristika durch einzelne Punkte

G.7.4.1 Fahrzeug auf geradem Gleis

G.7.4.2 Fahrzeug in einer Kurve

G.8 Erforderliche Dokumentation

Anhang H Front- und Heckleuchten

H.1 Begriffsbestimmungen

H.2 Frontleuchten

Tabelle H1 Lichtstärken von Frontscheinwerfern

Tabelle H2 Lichtstärken der unteren Kennlichter

Tabelle H3 Lichtstärken der oberen Kennlichter

Tabelle H4 Schnittpunkte des Farbbereichs

Tabelle H5 Farbverhältnisse

H.3 Heckleuchten

Tabelle H6 Lichtstärken der Schlussleuchten

Tabelle H7 Schnittpunkte des Farbbereichs (Bewertung ist in Abschnitt H.4 a) beschrieben)

H.4 Konformitätsprüfung der interoperablen Komponenten

Tabelle H8 Alterungs- und Stabilisierungsdauer verschiedener Arten von Lichtquellen

Anhang I - gestrichen -

Anhang J Eigenschaften der Windschutzscheibe

J.1 Optische Eigenschaften

J.1.1 Optische Verzerrung

Abbildung J.1 Bereiche der Windschutzscheibe

J.1.2 Doppelbilder

J.1.3 Trübung

J.1.4 Durchlässigkeit

J.1.5 Farbart

J.2 Strukturelle Anforderungen

J.2.1 Einschläge

Abbildung J.2 Skizze des Projektils

J.2.2 Absplitterung

Anhang K Kupplung

K.1 Schematische Darstellung der Kupplung

Abbildung K1 Maße der Kupplung

K.2 Schleppkupplung für die Bergung

K.2.1 Begriffsbestimmungen

K.2.2 Allgemeine Bedingungen

K.2.2.1 Geschwindigkeiten

K.2.2.2 Bremsen

K.2.2.3 Allgemeine pneumatische Verbindung

K.2.2.4 Kupplungsprozess

K.2.2.5 Bedingungen zum Entkuppeln

K.2.3 Abschleppen eines mit einer automatischen Kupplung ausgerüsteten Zuges mit Hilfe einer Schleppkupplung

K.2.3.1 Allgemeine Bedingungen

K.2.3.2 Kupplungsbedingungen

Abbildung K2 Anschluss der Luftleitungen zwischen Kupplung und Abschlepptriebfahrzeug

K.2.4 Abschleppen eines mit einem Zughaken ausgerüsteten Zuges mit Hilfe einer Schleppkupplung

K.2.4.1 Allgemeine Bedingungen

K.2.4.2 Kupplungsbedingungen

Anhang L Aspekte, die nicht in der TSI für das Teilsystem "Fahrzeuge" des Hochgeschwindigkeitsbahnsystems angegeben sind und für die die nationalen Vorschriften mitgeteilt werden müssen

Anhang M Grenzwerte im Betrieb für geometrische Abmessungen von Rädern und Radsätzen

Tabelle M.1 Maße für Spurweite 1.435 mm

Abbildung M.1 Maße

Tabelle M.2 Maße für Spurweite 1.520 mm und 1.524 mm

Anhang M I Nicht verwendet

Anhang M II Nicht verwendet

Anhang M III Nicht verwendet

Anhang M IV Dichtungen für die Anschlüsse für Toilettenentsorgungsanlagen

Abbildung M IV.1

Abbildung M IV.2 Anschluss für Entleerung und 1"-Spilwasseranschluss (Außenteile)

Anhang M V Eintrittsstutzen für Wassertanks

Abbildung M V.1

Anhang M VI Anschlüsse für Toilettenentsorgungsanlagen für Fahrzeuge

Abbildung M VI.1 Entleerungsstutzen (Innenteil)

Abbildung M VI.2 Optionaler 1"-Spülwasseranschluss für Spülkasten (Innenteil)

Anhang N Bedingungen für Geräuschmessungen

N.1 Abweichungen gegenüber EN ISO 3095:2005

N.1.1 Standgeräusch

Tabelle N1 Standgeräusch, Abweichungen gegenüber EN ISO 3095:2005

N.1.2 Anfahrgeräusch

Tabelle N2 Anfahrgeräusch, Abweichungen gegenüber EN ISO 3095:2005

N.1.3 Fahrgeräusch

N.1.4 Referenzgleis für Fahrgeräusch

Abbildung N1 Akustische Schienenrauigkeit - Grenzwertspektrum des Referenzgleises

Abbildung N2 Vertikale und laterale Dämpfungsrate (TDR) - unteres Grenzwertspektrum des Referenzgleises

N.2 Charakterisierung des dynamischen Verhaltens des Referenzgleises

N.2.1 Messverfahren

Abbildung N3 Anordnung der Beschleunigungsmesser an der Schiene (Querschnitt)

Abbildung N4 Abklingraten - Anordnung der Erregungspunkte

N.2.2 Messsystem

N.2.3 Datenverarbeitung

N.2.4 Prüfbericht

Anhang O Schutz durch Erdung der Metallteile der Fahrzeuge

O.1 Erdungsprinzip

O.2 Erdung des Wagenkastens

O.3 Erdung der Fahrzeugteile

O.4 Erdung der elektrischen Anlagen

O.5 Antennen

Anhang P Berechnungsmethode für Verzögerungen bei eingeschränkter Betriebsfähigkeit und widrigen Wetterverhältnissen

P.1 Einleitung

P.2 Definition der Versuche

P.2.1 Dynamische Versuche

P.2.1.1 Versuchsbedingungen

P.2.1.2 Ergebnisse aus den dynamischen Versuchen

Tabelle P.1 Dynamische Versuche

P.2.1.3 Dynamische Versuche für kraftschlussabhängige Bremsen

Tabelle P.2 In den Bremsversuchen gemessene Durchschnittswerte Δs

P.2.2 Prüfstandversuche zur Bestimmung der Auswirkungen einer verminderten Reibung

P.3 Berechnung der Verzögerungen

P.3.1 Bestimmung der Bremskräfte F

P.3.2 Ermittlung von kw- Reduktionskoeffizient aufgrund des verminderten Kraftschlusses

P.3.3 Ermittlung von kh- Reduktionskoeffizient aufgrund verminderter Reibung

P.3.4 Berechnung der Verzögerungen

Anhang Q Kennzeichnung der Rückstelleinrichtung für die Fahrgastnotbremse

Abbildung Q1 Die Rückstellung erfolgt durch den Vierkantschlüssel

Abbildung Q2 Zur Rückstellung muss der Kasten geöffnet werden

Anhang R Sonderfall - Fahrzeugbegrenzungslinie für Finnland

R.1 Allgemeine Bestimmungen

R.2 Unterer Teil des Fahrzeugs

R.3 Fahrzeugteile in der Nähe der Spurkränze

R.4 Fahrzeugbreite

R.5 Untere Stufe und nach außen öffnende Einstiegstüren für Reisezugwagen und Triebzuge

R.6 Stromabnehmer und nicht isolierte spannungsführende Teile auf dem Dach

R.7 Vorschriften und künftige Anweisungen

Anhang R.A Fahrzeugbegrenzungslinie

Abbildung R.1 Erweiterung der Fahrzeugbegrenzungslinie (FIN1)

Anhang R.B1 Erweiterung der Mindesthöhe des unteren Teils von Fahrzeugen, die Ablaufberge und Gleisbremsen überfahren können

Anhang R.B2 Erweiterung der Mindesthöhe des unteren Teils von Fahrzeugen, die Ablaufberge und Gleisbremsen nicht überfahren können

Anhang R.B3 Position der Schienenbremsen und anderer Rangiervorrichtungen von Ablaufbergen

Abbildung R.2

Anhang R.C Verringerung der halben Breite in Bezug auf die Fahrzeugbegrenzungslinie FIN1 (Formeln zur Verringerung)

1. Allgemeine Bestimmungen

2. Formeln zur Berechnung der Verringerungswerte (in Metern)

2.1 Querschnitte zwischen den Drehzapfen oder den Endachsen

2.2 Querschnitte jenseits der Drehzapfen oder der Endachsen (bei einem Überhang der Fahrzeuge)

3. Verringerungswerte

Anhang R.D1 Begrenzungslinie der unteren Stufe des Fahrzeugs

Anhang R.D2 Begrenzungslinie von nach außen öffnenden Türen und von ausgefahrenen Stufen für Reisezugwagen und Triebzüge

Anhang R.E Stromabnehmer und nicht isolierte spannungsführende Teile

Abbildung R.3